Wenn Sie Technologie lieben, die Kreativität mit Technologie verbindet, werden Sie diese Neuigkeiten sicherlich interessieren. Stellen Sie sich ein Smartphone vor, das nicht nur für Selfies und soziale Medien geeignet ist, sondern eine echte Kinomaschine in Ihrer Tasche. Canon hat kürzlich ein Patent angemeldet, das genau darauf hindeutet. Ist dies Canons endgültiger Einstieg in die Welt der Kamerahandys? Schauen wir es uns genauer an. Ein Canon-Smartphone im Jahr 2026?
Foto & Video
Unter der neuen Marke Antigravity hat Insta360 die A1 angekündigt – die ultraleichte (249 g) Insta360 Antigravity A1 Drohne mit integrierter 8K-360°-Kamera. Anstatt während des Fluges den Aufnahmewinkel zu bestimmen, fliegen Sie dorthin, wo Sie möchten, und wählen den Bildausschnitt später aus. Das Paket mit Vision-Brille und Grip-Controller richtet sich an Kreative, Reisende und alle, die eine Drohne wünschen, die eher einer fliegenden 360°-Kamera als einem klassischen „fliegenden Stativ“ ähnelt. Die ersten Exemplare werden voraussichtlich im Januar 2026 weltweit verfügbar sein.
Der DJI Osmo Pocket 4 ist in aller Munde, offiziell gibt es aber noch keine offizielle Stellungnahme. Im Netz ist von Hasselblad-Farbtechnologie, einem 1-Zoll-Sensor, 4K mit 240 Bildern pro Sekunde, einem größeren 2,5-Zoll-Display, ActiveTrack 7.0 und einer längeren Akkulaufzeit die Rede. Der Zeitplan? „Herbst 2025“ bis „Anfang 2027“. Wir trennen die Spreu vom Weizen und erklären, was wir tatsächlich wissen und was nicht.
Wie wählt man 2025 die richtige Vlogging-Kamera aus? Solo-Vlogging ist ein Marathon, kein Sprint: Man braucht zuverlässigen Fokus, Stabilisierung, vernünftige Aufnahmezeiten und – ja – richtig guten Ton. Hier ist ein übersichtlicher Leitfaden zu den besten Vlogging-Kameras 2025, unterteilt nach Einsatzzweck (Heimstudio, Walk-and-Talk, Nachtstadt, schnelles Gelände) sowie eine Auswahl an kabellosen Mikrofonen für sichere Aufnahmen. Wie wählt man 2025 die richtige Vlogging-Kamera aus?
DJI betritt endlich den Markt der 360-Grad-Kameras – und zwar mit einem Gerät, das auf dem Papier alles übertrifft. Der DJI Osmo 360 kombiniert zwei 1-Zoll-Quadratsensoren, natives 8K/50-fps-Video und 105 GB internen Speicher. Reicht das, um Insta360 in den Schatten zu stellen?
Dachten Sie, DJI hätte den Gipfel des Himmels bereits erreicht? Falsch gedacht. Wenn die Gerüchte stimmen, wird das Unternehmen, das als König der Drohnen und Gimbals gilt, Ende 2025 seine erste spiegellose Vollformatkamera vorstellen. Und es ist nicht nur „eine weitere Kamera“ – es ist die DJI Mirrorless Camera 2026, aufgepeppt mit genetischem Material der renommierten Hasselblad, die verspricht, Sony, Canon und Nikon in ihren Grundfesten zu erschüttern.
Die Sony RX1R III ist endlich da – eine Kompaktkamera mit 61-Megapixel-Vollformatsensor, KI-Autofokus und Zeiss-Optik. Lohnt sich das zehnjährige Warten auf die Sony RX1R III?
Hundert Jahre nach dem Debüt der legendären Leica I feiern die Deutschen mit der prestigeträchtigsten Geburtstagstorte aller Zeiten: der Leica M11-D „100 Jahre Leica“. Ein Retro-Messinggehäuse ohne Display, moderne 60-MP-Elektronik und zwei 50-mm-Objektive – eines ein wiederbelebtes Modell von 1925, das andere ein ultraschnelles Summilux – versprechen ein pures Zen-Fotoerlebnis und natürlich den Sammlerfaktor.
DJI, bis vor kurzem noch als „der mit den Drohnen“ bekannt, schickt 2025 zwei neue DJI-Kameras auf den Markt, die die Welt der Action und der professionellen Videoproduktion konkret aufrütteln könnten. Zum einen haben wir die DJI Osmo 360 – eine neue 360-Grad-Actionkamera, die mit ihrer 8K-Auflösung gerade erst in die Online-Welt entwischt ist. Zum anderen haben wir die kommende DJI Ronin Mirrorless Camera 2025 – ein Gerät, das eine Renaissance der spiegellosen Kameras mit einem Hauch von Hasselblad und einer Stabilisierung verspricht, die selbst Gimbals in den Schatten stellen wird. Die DJI Osmo wird mit Sicherheit im Juli 2025 erscheinen, das Datum für die größte Neuheit ist jedoch noch nicht bekannt.
Die Blink Outdoor 4 ist eine Überwachungskamera, die Sie wirklich nutzen möchten. Für unter 100 US-Dollar erhalten Sie zuverlässige hochauflösende Überwachung, Zwei-Wege-Audio und Infrarot-Nachtsicht – und das alles ohne komplizierte Verkabelung oder teure Abonnementgebühren. Live-Video? Klar, öffnen Sie einfach die App.
DJIs neuer DJI Osmo 360 wird sich im harten Wettbewerb mit der GoPro Max und der Insta360 X5 mit seiner spektakulären Auflösung und langen Akkulaufzeit beweisen. Lohnt es sich, bis Juli darauf zu warten, oder sollten wir gleich den alten, bewährten Konkurrenten bestellen?
Betritt DJI mit der DJI Ronin Mirrorless 2025 (Arbeitsname) tatsächlich die Welt der spiegellosen Kameras. Sie verspricht einen Vollformatsensor (36 × 24 mm) mit ca. 45 MP, integrierte 4-Achsen-IBIS-Stabilisierung, 4K/120 fps (10-Bit, ProRes) Video und kabellosen Cloud-Upload – und das alles für rund 2.500 € (voraussichtlich 2025). Konkurrenten wie die Sony Alpha 1 (7.300 €), die Canon EOS R5 (4.500 €) und die Nikon Z8 (4.300 €) bekommen damit einen ernsthaften Herausforderer in der „Killerklasse“ der mittleren Preisklasse.