Wenn eine Smartwatch nicht mehr nur ein Fitnessbegleiter ist, sondern eine digitale Rolex für sportliche Seelen und urbane Helden. Die neue Garmin Venu X1 hat uns überrascht.
Der chinesische Technologieriese DJI, bekannt als weltweit größter Drohnenhersteller, bereitet sich auf den Einstieg in den übersättigten, aber schnell wachsenden Markt für Roboterstaubsauger vor. Laut einem Bericht des staatlichen China Securities Journal unter Berufung auf interne Quellen wird DJI noch in diesem Monat seinen ersten intelligenten Roboterstaubsauger mit Saug- und Nassreinigungsfunktion namens DJI ROMO auf den Markt bringen.
Apple ist mit seinen AirPods seit fast einem Jahrzehnt unangefochtener Marktführer im Bereich kabelloser Kopfhörer. Und wer schon einmal versucht hat, vom iPhone auf ein MacBook umzusteigen, ohne sich vor Frust die Haare ausfallen zu lassen, weiß, warum viele Apples „Walled Garden“ treu bleiben. Mit automatischer Geräteumschaltung, Audio-Sharing und nahtloser Konnektivität zu Apple TV sind AirPods für Apple-Fans nach wie vor das „It“-Stück Technik.
Apple hat in den letzten Jahrzehnten ganze Branchen neu erfunden und neu definiert. Von der „Think Different“-Philosophie bis hin zum heiligen Gral des Produktdesigns hat Apple ein Händchen dafür, die Zukunft so wirken zu lassen, als ob sie bereits jetzt passiert – und zwar ausschließlich innerhalb seines Ökosystems. Aber 2025? Hier lässt sich nicht so leicht etwas polieren. Apple 2025 – meine Meinung.
Futuristisch, minimalistisch oder einfach nur gut klingend – tragbare Lautsprecher dienen 2025 nicht mehr nur zum Kaffeekochen am Strand, sondern sorgen überall für Hi-Fi-Erlebnis. Wir haben die 10 besten tragbaren Lautsprecher des Jahres 2025 ausgewählt!
Die zweite Generation der kabellosen Premium-Kopfhörer von Bose – Bose QuietComfort Ultra 2 – bietet intelligentere Geräuschunterdrückung, kristallklare Anrufe und kabelloses Laden, während zwei neue SoundLink-Lautsprecher bei jedem Schritt für Unterhaltung sorgen.
Betritt DJI mit der DJI Ronin Mirrorless 2025 (Arbeitsname) tatsächlich die Welt der spiegellosen Kameras. Sie verspricht einen Vollformatsensor (36 × 24 mm) mit ca. 45 MP, integrierte 4-Achsen-IBIS-Stabilisierung, 4K/120 fps (10-Bit, ProRes) Video und kabellosen Cloud-Upload – und das alles für rund 2.500 € (voraussichtlich 2025). Konkurrenten wie die Sony Alpha 1 (7.300 €), die Canon EOS R5 (4.500 €) und die Nikon Z8 (4.300 €) bekommen damit einen ernsthaften Herausforderer in der „Killerklasse“ der mittleren Preisklasse.
Casio präsentiert die G-SHOCK GMW-B5000D-1C, die das legendäre Design der ersten DW-5000C-1A Uhr aus dem Jahr 1983 mit modernem Edelstahl, Tough Solar Power und Multi Band 6 Atomzeit vereint. Farbakzente symbolisieren Leidenschaft, Wasser- und Stoßfestigkeit, während 200 m (20 bar) Wasserdichtigkeit und Bluetooth für vielseitige Einsatzmöglichkeiten sorgen.
In diesem Jahr hat Breitling die Superocean Heritage-Kollektion so umfassend überarbeitet wie seit 2017 nicht mehr: Das Unternehmen ist zu seinen Wurzeln zurückgekehrt, hat neue Gehäusegrößen eingeführt, die Uhrwerke verbessert und eine den Surfern gewidmete Sonderedition herausgebracht, die von tropischen Mustern und der Ikonographie der vierziger Jahre inspiriert ist.
Die Timex Q 1972 World Time Retro-Reiseuhr kehrt mit zwei neuen Designs zurück – eine Hommage an das goldene Zeitalter der Luftfahrt und zugleich eine Tarnwaffe für alle, die mit kleinem Budget, aber mit Stil reisen möchten. Für 199 $/€ bietet sie genau das, was sich jeder moderne Nomade wünscht: Eleganz, Funktionalität und eine Geschichte am Handgelenk.
Seiko hat erneut zugeschlagen: mit der Reinkarnation eines Modells, das der legendäre Gene Kranz während einer der spannendsten Uhren der Menschheitsgeschichte trug. Die Seiko SRPL91 und SRPL93 sind nicht nur nostalgische Sammlerstücke – sie sind eine wahre Explosion aus Stil, Funktionalität und Geschichte, erhältlich zum Preis einer Smartwatch. Wer kann nicht Astronauten retten?
Das Huawei Pura 80 Pro und Pro+ bieten Premium-Kameras, Hyper-Charging und Satellitenkommunikation, von denen die meisten westlichen Handys nur träumen können. Die Frage ist: Handelt es sich hier um eine neue mobile Renaissance oder nur um einen chinesischen Schachzug ohne globale Bedeutung?