Wenn Sie jemals davon geträumt haben, einen Vanquish mit Golftasche und Labrador zu bekommen, dann wachen Sie auf. Ian Callum hat auf Instagram angedeutet, dass der Shooting Brake „so gut wie fertig“ sei – und dass sich ernsthafte Käufer melden sollten. Schönheit mit Platz: Warum nicht.
Der Porsche 935, das Aushängeschild, erwachte zum Leben, wurde mit Kohlefaser ausgestattet und auf ein 992-Chassis umgerüstet. Der Rezvani Retro RR1 ist ein Retro-Halo-Anzug mit einem ernsthaften technischen Kern – erhältlich als Achterbahn mit 600 oder 750 PS.
Warum diese beiden? Der Porsche 911 Cup (2026) und der 911 GT3 R (2026). Denn nach über 5.381 gebauten Renn-Elfern und 1.130 Exemplaren des aktuellen GT3 Cup weiß Porsche genau, wo es weh tut – und wo es gewinnt. Der neue 911 Cup (Achtung, kein „GT3“!) und der weiterentwickelte 911 GT3 R wurden als Reaktion auf das Feedback der Teams aus der Praxis und Tausenden von Runden auf der ganzen Welt präsentiert. Klingt langweilig? Ganz und gar nicht. Diese Technik holt aus Megabytes an Daten Sekunden heraus.
Der Dodge Durango SRT Hellcat Jailbreak (2026) kehrt mit dem Jailbreak-Programm zurück: derselbe brutale 6.2 HEMI, noch mehr verrückte Optionen. Über 6.000.000 Kombinationen aus Farben, Rädern, Streifen und Details. Bestellungen ab 13. August.
Schluss mit den leisen Ausreden. Der Charger gibt wieder Gas mit einem SIXPACK Reihensechszylinder, zwei Turboladern und einem Knopf, der Allradantrieb in reinen Heckantrieb verwandelt. Die Zahlen? 550 PS (410 kW), 720 Nm, 3,9 Sekunden von 0 auf 97 km/h und eine Viertelmeile in 12,2 Sekunden. Das ist der Dodge Charger Scat Pack SIXPACK 2026
Die neue Corvette ZR1X ist jenes seltene Biest, das Physiker und Dichter gleichermaßen begeistert: 1.250 PS (932 kW), eAWD, unter zwei Sekunden auf 60 mph und – weil Amerika sich gerne an seine glorreichen Silbertage erinnert – die Rückkehr des werkseitigen Mattsilbers in der limitierten Auflage 2026 Chevrolet Corvette ZR1X Quail Silver Limited Edition.z
Ein zuverlässiges britisches Medienunternehmen berichtet, dass Volkswagen die Produktion des ID.5, der „Coupé“-Version des ID.4, im Jahr 2027 einstellen wird. Gleichzeitig verabschiedet sich auch der Touareg im Jahr 2026. Im Hintergrund: Bereinigung des Sortiments und Hinwendung zu den günstigeren Elektromodellen ID.2 (~25.000 €) und ID.1 (~20.000 €).
Bugatti hat den Bugatti Brouillard (2026) vorgestellt – ein einzigartiges Coupé und die Premiere des neuen Programms Solitaire, das maximal zwei Bugatti-Unikate pro Jahr produzieren wird. Unter der Karosserie aus Kohlefaser und Aluminium arbeitet ein 8,0-Liter-W16 mit vier Turbinen und einer Leistung von 1.177 kW (1.600 PS, 1.578 hp). Der Innenraum kombiniert Pariser Stoffe, grün getönte Kohlefaser, ein Glasdach und einen Schalthebel aus einem Stück Aluminium mit einer Miniatur-Pferdeskulptur. Die öffentliche Premiere findet nächste Woche auf der Monterey Car Week (The Quail) statt.
Buick gönnte sich in Shanghai einen retro-futuristischen Akt: Mit dem Electro Orbit ließen sie den verträumten Geist von Motorama wieder aufleben – nur dass statt Chromlamellen nun Photonen vorbeisausen, keine Oktane. Und das Beste: Niemand wird Ihnen widersprechen, wenn Sie sagen, die „Limousine“ sei so lang wie ein besserer Bus.
Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, dass 1966 und 2026 auf dem Parkplatz des Coliseums aufeinanderprallen, ist jetzt Ihre Chance: Das Ford Bronco 60th Anniversary Package kombiniert das kultigste Weiß in der Geschichte des Blue Oval, Wimbledon White, mit einem frisch überarbeiteten Sasquatch-Chassis. Es ist, als würden Sie eine Schallplatte kaufen und Bluetooth darauf installieren – Retro-Flair mit modernem Touch.
In einer Welt, in der SUVs wie Hollywoodstars auf endlosen Diäten werden, hat der Range Rover Sport SV Carbon bewiesen, dass er mit dramatischer Leichtigkeit abnehmen kann. Dank Carbonfaser hat er 76 Kilogramm Gewicht eingespart, aber an Geschwindigkeit gewonnen – er beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Schneller als Ihre Espressomaschine.
Europäischer Robo-Taxi-Markt?! Kommt bald! Wenn Sie die Vorstellung mögen, von einem Roboter gefahren zu werden, ohne über Wetter und Politik reden zu müssen, haben wir tolle Neuigkeiten für Sie. Das amerikanische Unternehmen Lyft und der chinesische Technologieriese Baidu werden bereits 2026 ihre ersten autonomen Fahrten in Europa anbieten.