Wenn Toyota seinem kleinsten Modell das GR-Emblem und die Hybridtechnologie hinzufügt, erhalten wir den 2025 Aygo X Hybrid GR Sport – ein Stadtkind mit großem Herzen.
Plug-in-Hybride, diese elektrifizierten Chamäleons der modernen Fortbewegung, erleben 2025 einen zweiten Frühling. Und das aus gutem Grund. Sie versprechen eine leisere, sauberere und günstigere Fahrt – zumindest auf dem Papier. Auf der Straße... nun, es hängt davon ab, wie viel Zeit Sie zum Aufladen haben und wie lange Ihr Tagesablauf dauert. Also unsere Liste: die besten Familien-Plug-in-Hybride 2025
Als Jeep das Cherokee-Modell im Jahr 2023 aus dem Programm nahm, hatte man das Gefühl, jemand hätte eine wichtige Zutat aus dem Rezept der „SUV-Suppe“ entfernt. Jetzt ist dieses Kultmodell zurück – größer, kastenförmiger und, ja, elektrifizierter als je zuvor. Und wenn Sie die scharfen Kanten, die Entschlossenheit der Form und den amerikanischen Geist vermisst haben, schnallen Sie sich an. Der Jeep Cherokee 2026 ist wieder bereit für Abenteuer.
Was bekommen wir, wenn wir britische Sturheit mit amerikanischem Turbodiesel und einem bodenlosen Budget kombinieren? Der Land Rover 127 von 1987, der keine Grenzen kennt – weder im Gelände noch im Preis. Dies ist der Land Rover 127 von Heritage Driven.
Toyota stellt die Produktion des GR Supra MkV ein, deutet jedoch bereits einen Nachfolger an, der früher als während der 17-jährigen Pause zuvor erwartet wird.
Tesla hat für den 12. Juni 2025 ein Event angekündigt, das auf X.com für Aufregung sorgt, in Investorenkreisen für Handschläge sorgt und unter Technikbegeisterten einen kollektiven Countdown auslöst. Es handelt sich um den lang erwarteten Start eines Robotaxi-Dienstes in Austin, der symbolisch, aber auch ganz praktisch den Beginn einer neuen Ära markieren soll: Willkommen in einer Welt, in der Sie ein selbstfahrendes Auto zum Abendessen bringt (und zwar ohne dass Sie ihm Trinkgeld geben müssen). Was passiert beim Tesla-Event am 12. Juni in Austin?
Elon Musk hat sich eine weitere Aufgabe gestellt: Er will einen Tesla bauen, den sich auch diejenigen unter uns leisten können, die keine Anteile am Unternehmen besitzen. Das Ergebnis? Das neue Tesla Model Q 2025 kommt – ein urbaner Elektro-Crossover mit einer Ambition: Er soll Erschwinglichkeit und Zukunftstechnologie vereinen und dabei noch cool aussehen. Wenn er hält, was er verspricht, könnte er der Volkswagen Käfer des 21. Jahrhunderts werden – allerdings ohne den Geruch von Benzin. Einigen Prognosen zufolge wird es bereits am 12. Juni 2025 so weit sein.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren in einem Fahrzeug durch die Straßen der Stadt, das für die anspruchsvollsten Rennen der Welt konzipiert wurde. Der Glickenhaus SCG 007S lässt diese Fantasie Wirklichkeit werden.
230 Pferde. Rennsport-Stammbaum. Und ein Design, das die Luft wie ein Rasiermesser schneidet. Das BMW Motorrad Concept RR ist nicht nur ein Motorrad – es ist ein Manifest.
Alpine hat endlich die Handbremse der Bescheidenheit gelöst. Er sagt, er werde im Jahr 2028 mit dem Konzept Alpine Alpenglow Hy6 auf den Markt kommen – mit einem 1.000 PS starken Turbo-V6 und zwei Elektromotoren. Ferrari? Seien Sie vorsichtig.
Tesla hat mit seinen Modellen S, 3, X und Y den Markt elektrisiert und gleichzeitig neu definiert, was ein „cooles Auto“ bedeutet. Doch in diesem Alphabet fehlt ein Buchstabe – etwa das Tesla Model 1, das den Beginn einer neuen Ära markieren könnte: ein kompakter, erschwinglicher und alltagstauglicher Elektro-SUV zum Preis von 25.000 Euro.
BMW hat den M2 CS 2026 vorgestellt – eine Maschine, die brutale 530 PS Leistung und Rennsport-DNA in Form des reinsten M-Erlebnisses der letzten Jahre vereint. Und ja, der Heckantrieb ist wieder da.