Mercedes-Benz hat mit der elektrischen GLC EQ-Technologie jedem den Fehdehandschuh hingeworfen, der glaubt, das Armaturenbrett bestehe nur aus ein paar Knöpfen und etwas Leder. Stellen Sie sich einen 39,5 Zoll großen Bildschirm vor, der sich von Säule zu Säule erstreckt und schreit: „Seht mich an!“ Das ist der Mercedes GLC EQ Hyperscreen, meine Freunde, und Mercedes sagt, es sei nicht nur ein Instagram-Gimmick. Oder doch?
Wenn wir an Elektroautos denken, stellen wir uns oft stille, unpersönliche Kästen vor, die eher ein Gadget als eine Leidenschaft sind. Doch dann kommt der BMW iX3 Neue Klasse – der erste Serienstar, der Stereotypen sprengt und die Straße zur Bühne macht. Mit einer Reichweite, die Sie durch halb Europa bringt, und einer Beschleunigung, die Ihnen den Atem raubt, ist dieses SAV nicht nur ein Auto. Es ist eine Revolution. Schnall dich an, los geht‘s!
Haben Sie schon einmal davon geträumt, Roller zu fahren, ohne einen schweren Helm, der Ihre Frisur ruiniert, oder einen Schutzanzug, der Sie in einen wandelnden Backofen verwandelt? Der BMW Motorrad Vision CE macht diesen Traum fast Wirklichkeit – zumindest in Konzeptform. Dieser futuristische Elektroroller, der auf der IAA Mobility 2025 in München vorgestellt wurde, verspricht kompromisslose urbane Mobilität, bei der Sicherheit auf Stil und Bequemlichkeit trifft. Aber wird er wirklich Realität oder bleibt es nur ein schönes Bild? Lesen Sie weiter und machen Sie sich bereit für eine Fahrt voller Ironie und Spannung.
Stellen Sie sich ein Auto vor, das zu wild für die Straße, zu roh für die Rennserie und zu exklusiv für alle außer einigen wenigen Glücklichen ist. Das ist der Mercedes-AMG GT2 Edition W16, der leistungsstärkste Kundenrennwagen, den Mercedes je gebaut hat. Der AMG GT der ersten Generation (C190) hat zwar sein Nummernschild verloren, aber etwas viel Aufregenderes gewonnen: grenzenlose Freiheit auf der Rennstrecke. Mit einem Motor, der 818 PS leistet, und einer Aerodynamik, die selbst ein Düsenflugzeug in den Schatten stellen würde, ist dieses Auto der Beweis, dass Mercedes-AMG immer noch atemberaubende Leistungen vollbringen kann – im wahrsten Sinne des Wortes. Schauen wir uns also an, was diese Maschine so besonders macht.
Mainstream-Coupés sind ohne Rückfahrkarte in den Urlaub gefahren. Honda bringt einen Namen zurück, der mit Technologie und Lenkung groß geworden ist – den Prelude. Der neue 2+2-Hybrid – der Honda Prelude 2026 – bringt S+ Shift, das Fahrwerk des Civic Type R und genug Stil für den Samstagskaffee.
Zwei Ikonen, zwei Philosophien, eine Obsession: Geschwindigkeit. Der Skeg (elektrisch und mit Surfwachs) und der Machina (Benzin und manuell hydraulisch) sind zwei einzigartige JCWs, gebaut für Enthusiasten, die zwischen Wellen und Gipfel leben. Das ist der MINI JCW x Deus Ex Machina.
Wer in den letzten Jahrzehnten mit Straßenschuhen auf dem Laufband gelaufen ist, kennt drei klassische Probleme: Saunafüße, eine Sohle, die sich wie eine schlechte Folge von „Top Gear“ auf Gummi verhält, und eine Dämpfung, die zwar super für die Alpen ist, im Fitnessstudio aber – gelinde gesagt – überflüssig ist.
Europäer lieben Vans. BYD weiß das. Der BYD SEAL 6 DM-i Touring orientiert sich konsequent an Passat und Superb: meist elektrisch, bei Bedarf mit Benzinmotor. Und das mit dem Versprechen einer Reichweite von bis zu 1.350 km.
Von elektrischen Hypercars über digitale Konzepte bis hin zu nostalgischen Rückblicken – mit der IAA 2025 verwandelt sich München im September in die europäische Automobilhauptstadt, und selbst die Deutschen werden vielleicht zum ersten Mal zugeben, dass die Chinesen wissen, wie man Autos baut.
Audi hat das Audi Concept C vorgestellt – einen mutigen, elektrischen Zweisitzer mit der neuen Designphilosophie der Marke. Targadach, vertikaler Rahmen und vier Lichtleisten. Serienversion? Angekündigt für 2027 und nahezu identisch mit dem Konzept.
Nach einem Fehlalarm im Februar ist es nun offiziell: Der Volvo V90 geht in Rente, ohne direkten Nachfolger. Die Zukunft aus Göteborg riecht nach SUVs, dem elektrischen ES90 und – ironischerweise – der Rückkehr des Namens XC70, der kein Kombi mehr, sondern ein SUV ist.
Das ist nicht nur ein Buggy. Das ist eine kalifornische Fantasie, die Weissach zum Frühstück verspeist hat: der OTTO WERKS Meyers Manx Buggy mit 2,2-Liter-Willhoit-Motor, 170 PS und Details eines 356. In Ivy Green trifft er einen Nerv. Fünf Exemplare. Alle bereits verkauft.