fbpx

Kawasaki CORLEO: Ein 150-cm³-Roboterpferd mit Wasserstoffantrieb galoppiert in die Zukunft

Kawasaki CORLEO ist ein Roboterpferd

Kawasaki CORLEO
Foto: Kawasaki

Vergessen Sie Elektroroller. Kawasaki hat ein mechanisches Pferd entwickelt – das Kawasaki CORLEO, das mit Wasserstoff betrieben wird und auf Ihre Körperneigung hört. Reiten 2.0?

Kawasaki, bekannt für seine Motorräder, betritt nun mit dem CORLEO-Konzept die Welt der Robotermobilität – ein vierbeiniges Fahrzeug, das sich wie ein Pferd bewegt, aber die Seele eines Roboters hat. Werden wir bald durch die Städte „fahren“?


Kawasaki konnte sich anscheinend nicht entscheiden, ob es die nächste Motorradgeneration oder ein futuristisches Gefährt aus einem Science-Fiction-Film schaffen sollte. Und so wurde es geschaffen. Kawasaki CORLEO – ein vierbeiniges Robotertier, das nicht genau ein Motorrad und nicht genau ein Pferd ist, aber irgendwie trotzdem beides. Wenn Sie schon immer davon geträumt haben, einen Terminator in Pferdegestalt zu verärgern, dann haben wir Neuigkeiten für Sie.

Foto: Kawasaki

Der Kawasaki CORLEO ist ein Mobilitätskonzept, das von der Anatomie des Pferdes inspiriert ist – vier Beine, Gummihufe und Bewegungen, die sich fast … natürlich anfühlen. Es steht nicht auf Rädern. Es steht nicht auf Schienen. Er ist auf den Beinen. Und diejenigen, die auf anspruchsvollem Gelände laufen können, wie etwa Waldwegen, Stadtbordsteinen oder futuristischen Kampfarenen (hey, wir verurteilen Fantasy nicht).

Wie schaffen Sie das?

Mit deinem Körper. Genauer gesagt: mit Karosserieneigungserkennung durch ein intelligentes Fahr- und Lenksystem. Es ist die technologische Verkörperung der Idee, dass das Fahrzeug zu einer „Erweiterung Ihrer selbst“ wird. Mit anderen Worten: Wenn Sie sich nach vorne lehnen, geht es nach vorne. Wenn Sie sich zur Seite lehnen, folgt CORLEO. Wie ein Hoverboard – aber mit Beinen. Und viel cooler.

Ein Motor, für den sich der Planet nicht schämen wird

Unter der Roboterhaut befindet sich ein 150cc Wasserstoffmotor. Ja, Wasserstoff – jener Energieträger, den alle als Lösung der Zukunft bezeichnen, den aber bisher kaum jemand nutzt. Kawasaki möchte diese Statistik offensichtlich ändern und hat sie in ein Gerät gepackt, das eher an Blade Runner erinnert als an ein herkömmliches Fahrzeug.

Foto: Kawasaki

Dieser Motor treibt die Antriebseinheiten in jedem Gliedmaß separat an, sodass jedes „Gliedmaß“ seine eigene Dynamik und Kraft besitzt. Biomechanik, aber ohne den biologischen Teil.

Technikfreundliche Sättel

CORLEO ist mit einem digitalen Armaturenbrett ausgestattet, das Navigationsinformationen und den Wasserstoffstand anzeigt und nachts sogar Markierungen auf die Straße vor Ihnen projiziert. Ja, Nachtfahrten sind jetzt 100 % Cyberpunk-legal.

Und nun die Millionenfrage: Warum?

Antwort: Warum nicht? Als Konzeptentwurf Kawasaki CORLEO nicht zur sofortigen Produktion bestimmt. Es handelt sich um ein technologisches Experiment – eine Mischung aus Kawasaki-Ingenieurskompetenz, Verspieltheit und Futurismus, die die Grenzen unserer Fortbewegungsmöglichkeiten in der Welt austestet.

Foto: Kawasaki

Natürlich werden Sie diesen mechanischen Hengst wahrscheinlich nicht so bald zum Laden reiten, um Brot zu kaufen. Aber das ist die Zukunft – und die Zukunft kann ziemlich seltsam sein. Und cool.

Letzte Frage: Wann kann ich ihn mit zur Arbeit nehmen?

Wahrscheinlich nicht morgen. Kawasaki hat noch keine Pläne zur Produktion des CORLEO bekannt gegeben. Doch Konzepte wie dieses zeigen oft, wohin die Denkweise in Unternehmen geht, die Motoren, Robotik und eine Prise Wahnsinn zu kombinieren wissen.

Vielleicht wird die nächste Welle des städtischen Transports tatsächlich eher einem Reiten als einem Autofahren ähneln. Und wenn wir am Ende wie Cyborg-Cowboys aussehen, dann ist das eben so.


Fazit: Kawaii-Pferd für die Zukunft?

CORLEO ist Kawasakis futuristischer Flirt mit dem Konzept der Mobilität. Es ist nicht nur ein Fahrzeug. Es ist eine Aussage. Es ist ein Konzept. Es ist … ein Roboterpferd mit Hufen, das auf Sie hört, wenn Sie sich vorbeugen. Wenn das keine Science-Fiction ist, wissen wir nicht, was es ist.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.