Auf der Mailänder Designwoche präsentierte Kia nicht nur ein Auto, sondern ein Manifest für die Zukunft. Der Kia EV2 ist nicht nur elektrisch – er ist organisch, nachhaltig und wächst buchstäblich in seinem Inneren.
Wenn Sie dachten, ein Schwamm sei nur für Omeletts oder extreme Haushaltsreinigungen geeignet, werden Sie überrascht sein. Kia EV2 erleuchtet. Im Rahmen der Ausstellung Transcend Journey Kia enthüllt den Innenraum des Konzeptautos auf der Mailänder Designwoche 2025 EV2 – und dies ist kein gewöhnlicher Elektro-SUV. Seine Kabine besteht aus Hanf, Myzel (Pilzgeflecht), Leinenfasern und recycelten Textilien. Ja, Sie haben richtig gelesen – dieses Auto ist fast natürlich genug, um darin gepflanzt zu werden.
Aber Spaß beiseite: EV2 ist alles andere als ein Witz. Mit diesem Modell schlägt Kia ein neues Kapitel in der Welt der nachhaltigen Mobilität auf, in der nicht nur Batterien und Emissionen eine Rolle spielen, sondern auch die Materialien, die Haptik und die Seele des Autos.
Von der Natur inspiriertes Interieur
Im Mittelpunkt des EV2-Konzepts steht die Verwendung von Biomaterialien, die nicht nur nachhaltig, sondern auch revolutionär in der Automobilindustrie sind. Zu den interessantesten Materialien zählen:
- Simplifyber Fybron: Zellulosematerial aus Holz, Papier und recycelten Textilien. Dieses Material wird im Flüssiggussverfahren hergestellt – ohne dass Weben oder Spinnen erforderlich ist – und findet sich im Armaturenbrett und in der Türinnenverkleidung wieder.
- Myzel: zwei verschiedene Formen von Pilzbiomasse, eine in Polyurethan eingearbeitet (sichtbar auf hellblauen Oberflächen), die andere zu einem Massenmaterial herangewachsen und bildet z. B. Armlehnen. Das Myzel verbindet sich mit Zellulose aus landwirtschaftlichen Reststoffen – ein wahres Wunderwerk der Biotechnologie.
- AmpliTex: ein Bioverbundstoff aus Flachsfasern, der Kunststoff ersetzt und das Fahrzeuggewicht reduziert. Es befindet sich in den Sitzstrukturen, ist vollständig recycelbar und optisch auf die dunkelblaue Farbpalette des EV2 abgestimmt.
Die Kabine der Zukunft: mehr als Sitze und Lenkrad
Der EV2 überzeugt nicht nur durch seine Materialien, sondern auch durch sein Kabinendesign. Zu den intelligenten Lösungen zählen:
- Sitzlehnen mit integrierten Lautsprechern
- Tragbare Lautsprecher in den Türen
- Seitlich ausfahrbare Sitze
- Abnehmbare Sitzkissen
- Durch die hochklappbare Rückbank entsteht ein völlig ebener Boden – Ihr eigener „Wohnraum“ auf Rädern
Das Tüpfelchen auf dem i ist die Fußgängerampel – wenn der EV2 einen Fußgänger erkennt, leuchtet er ihn mit seinem Licht an, um ihm zu signalisieren, dass er sicher weiterfahren kann.
Exterieur: Urbane Robustheit mit Charakter
Äußerlich ist der Kia EV2 nicht weniger interessant. Die Frontpartie ist mit einer offenen Lichtstruktur ohne Linsen versehen, während die hinteren Türen gegenläufig öffnen (sogenannte Selbstmördertüren), was einen einfacheren Einstieg ermöglicht. Grafische Elemente auf den Stoßfängern betonen die Zweckmäßigkeit, während die gerade Schulterlinie und die massiven Kotflügel dem Auto eine robuste und dennoch futuristische Silhouette verleihen.
Kia zielt eindeutig auf junge, urbane Käufer ab, die mehr wollen – nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern ein Erlebnis.
Kia EV2: Wann und für wie viel?
Obwohl es sich derzeit noch um ein Konzept handelt, kündigt Kia den Start der Serienproduktion des EV2 für 2020 an. 2026. Der Preis ist noch nicht bekannt, aber angesichts der aktuellen Positionierung und der fortschrittlichen Technologie von Kia können wir einen Preis im Bereich erwarten 20.000–30.000 EUR (ca 30.000–40.000 US-Dollar), wodurch der EV2 in direkte Konkurrenz zu Modellen wie dem Volvo EX30, dem Smart #1 und dem Jeep Avenger EV treten würde.
Fazit: Ein Auto zum (fast) Essen
Der Kia EV2 ist mehr als nur elektrisch Geländewagen. Es ist ein Manifest moderner, nachhaltiger und designvollendeter Mobilität. Im letzten Jahrzehnt hat sich Kia von einem Hersteller „billiger und zuverlässiger“ Fahrzeuge zu einer Marke gewandelt, die es wagt, zu experimentieren, zu gestalten und zu inspirieren.
Nach dem, was wir auf der Mailänder Messe gesehen haben, ist der EV2 nicht nur die Zukunft von Kia – er ist die Zukunft der urbanen Mobilität. Wenn mindestens 70 % dieser verrückten Ideen im Serienmodell erhalten bleiben, dann steht uns im Jahr 2026 ein sehr spannendes Kapitel bevor.
Und seien wir ehrlich – wer findet es nicht cool, in einem Pilzauto zu sitzen?