fbpx

Lexus LS Coupé-Konzept: Ein SUV im Coupé-Stil – und warum es uns so fasziniert

Von der älteren Limousine zum wilden Crossover der Zukunft

Lexus LS Coupe
Foto: Lexus

Lexus, der japanische Meister des dezenten Luxus, der es seit jeher versteht, Tradition mit einem Hauch von Extravaganz zu verbinden, wagt sich nun in die ungestümen Gewässer einer Identitätskrise. Aber hey, wenn es schon eine Krise sein muss, dann soll sie ruhig dauern – zumindest lange genug, um futuristische Spielzeuge wie dieses „Coupé“ mit vier Türen und dem Herz eines elektrischen Nomaden zu präsentieren.

Auf Wiedersehen, Klassiker Lexus LSDieser stille Aristokrat der Straße, der uns über Jahrzehnte mit einer Eleganz, die eines Samuraischwerts würdig war, durch die Straßen fuhr. Statt Tränen erleben wir eine Revolution: die brandneue LS-Familie, die Minivans auf sechs Rädern mit diesem verführerischen SUV vereint, der es wagt, die Krone des Coupés zu tragen. In einer Welt, in der Autohersteller alles Mögliche mit Coupé-Form versehen, von Lieferwagen bis hin zu Fahrrädern, warum nicht? Lexus Würfeln lassen? Das Lexus LS Coupé-Konzept übernimmt die scharfen Linien seines exzentrischen Minivan-Bruders, hüllt sie aber in eine Silhouette, die einer Windskulptur gleicht – angenehmer für das Auge und weniger wie ein Raumschiff im Urlaub.

Foto: Lexus
Foto: Lexus

Alles deutet auf ein rein elektrisches Herzstück hin – das Lexus LS Coupé, ohne Geräusche und Abgase, wie der ebene Boden und das Fehlen jeglicher Spuren fossiler Brennstoffe bestätigen. Das Panorama-Glasdach vermittelt ein Gefühl von Unendlichkeit, während die zahlreichen Lüftungsdüsen ein Gefühl von klimatisiertem Paradies erzeugen – oder Ihnen das Gefühl geben, das Auto atmet einfach, um Sie nach einem heißen Tag zu erfrischen. Und die kleinen Lüfter am Heck, die sich die dritte Bremsleuchte teilen? Es ist, als wolle das Auto sagen: „Ich bin nicht nur schnell, ich bin cool – im wahrsten Sinne des Wortes.“

Foto: Lexus

Hollywood-Eingangstüren und ein Koffer, der von selbst tanzt

Die hinteren Türen des Lexus LS Coupé öffnen sich nach hinten, ähnlich wie die Selbstmördertüren des Ferrari Purosangue – denn warum bescheiden einsteigen, wenn man eine Show bieten kann? Doch der wahre Zirkus beginnt im Heck: Statt eines herkömmlichen Kofferraums gibt es eine ausziehbare Ladefläche und eine Laderaummatte, die sich wie eine Roboterzunge ausfährt. Perfekt, um Designerkoffer einzuladen, ohne sich die Handschuhe schmutzig zu machen. Zugegeben, für höhere Gegenstände muss man sich etwas bücken, aber hey, in der Welt der Konzeptfahrzeuge ist das nur eine Gelegenheit, Yoga zu üben. Logik? Die macht gerade Pause, während wir diese technologische Poesie genießen.

Foto: Lexus

Interieur: Wie ein traumhaftes Cockpit, mit Bambus-Akzenten

Steigt man in das Lexus LS Coupé ein, fühlt man sich wie in einem digitalen Tempel: Ein zweistufiges Armaturenbrett mit riesigen Bildschirmen, auf denen Fahrer und Beifahrer wie ein Paar bei einem romantischen Abendessen vor Netflix den Blick teilen. Im Fond? Individuelle Throne mit vertikalen Megabildschirmen an den Rückseiten der Vordersitze – ideal für alle, die in ihrem eigenen privaten Kino reisen möchten. Bambusdetails verleihen dem Interieur eine Zen-Note, und der blaue Fahrersitz signalisiert: „Ich bin der Boss!“, während die cremefarbenen Beifahrersitze zum Entspannen einladen. Es gibt kein Lenkrad – stattdessen gibt es ein Steuerhorn, wie im Flugzeug oder in einem Tesla-Traumauto, das Lexus jedoch mit natürlichem Charme veredelt hat. Knöpfe? Fast ausgestorben, bis auf die Fensterheber, die sich scheinbar in der Ecke des Beifahrersitzes versteckt haben – eine Ironie im Zeitalter der Bildschirme, wo wir für einen Hauch frischer Luft immer noch Analoges brauchen.

Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus

Marketing Symphony: Ein Auto, das Gegensätze vereint

Lexus beschreibt ihn als „die Antwort auf den Wunsch nach dem Besten aus allen Welten“ – ein Gleichgewicht der Gegensätze, bei dem Fahrer und Passagiere gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Im Grunde genommen heißt das diplomatisch: „Wir wissen gar nicht mehr genau, was ein LS ist, aber das hier ist einfach genial.“ Von der Limousine zum SUV mit Minivan-Genen – Marketing-Poesie, die uns daran erinnert, dass in der Automobilwelt alles möglich ist, wenn man nur genug Selbstvertrauen hat.

Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus

Fazit: Wird die LS-Familie zu einer neuen Legende?

Es ist noch unklar, ob dieses Konzept jemals in Serie gehen wird, aber Lexus scheint ein ganzes LS-Imperium mit verschiedenen Varianten aufzubauen. Hoffentlich vergessen sie dabei nicht die ursprüngliche Limousine von 1989, die Ikone, mit der alles begann. Dieses LS Coupé Concept ist wie eine Fusionsküche: ein SUV mit der Seele eines Coupés, einem elektrischen Herz und einer Prise Wahnsinn – es klingt ungewöhnlich, aber der Geschmack ist unvergesslich. In einer Zeit, in der Autos immer mehr zu Smartphones auf Rädern werden, ist es genau diese Kühnheit, die uns begeistert!

Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus
Foto: Lexus

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.