fbpx

Lichtgrenze: Am 7. November bauen 8.000 Leuchtballons die Berliner Mauer wieder auf

Am 7. November werden 8.000 Leuchtballons gleichzeitig über sechzehn Kilometer des ehemaligen Standorts der Berliner Mauer leuchten. Das Kunstprojekt Lichtgrenze wird den 25. Jahrestag des Mauerfalls auf interessante Weise würdigen.

1961 trennte die Berliner Mauer auf grausame Weise Westdeutschland von Ostdeutschland und damit ganz Europa. Dieses Jahr feiert 25 Jahre, seit 1989 diese unnatürliche Ost-West-Kluft niedergerissen wurde. Bei dieser Gelegenheit sie Filmregisseur Marc Bauder und Lichtkünstler Christopher Bauder bereiteten das Projekt Lichtgrenze vor und baute eine neue Berliner Mauer, nur in etwas anderer Form.

WEITERLESEN: Alex Chinneck – ein schwimmendes Gebäude im Londoner Stadtteil Covent Garden

Statt auf Beton und Draht wird es auf gute setzen sechzehn Kilometer, wo früher die Berliner Mauer verlief, Am 7. November leuchteten gleichzeitig 8.000 Leuchtballons auf. So wie die echte Berliner Mauer praktisch über Nacht errichtet wurde, wird auch diese im symbolischen Sinne schnell errichtet. Lichtballons werden Berlin erleuchten zwei Tage, bei dem viele persönliche Geschichten, Zeugnisse und historische Daten aus der Zeit der Berliner Mauer für Passanten ausgestellt werden. Am 9. November um 19 Uhr werden Tausende von Freiwilligen ihre persönlichen Botschaften an Ballons anbringen und sie in den Himmel steigen lassen. Alle Ballons zersetzen sich umweltschonend von selbst, dafür sorgten die Wissenschaftler der Universität Hannover, die die Ballons konstruiert haben.

Sehen Sie einige Fotos der Lichtgrenze Lichtgrenze, die den 25. Jahrestag des Mauerfalls am 7. November markiert, in unserer Galerie!

Mehr Informationen

Mehr Informationen:
www.berlin.de

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.