fbpx

Können Sie den Unterschied zwischen echtem und toxischem Vertrauen erkennen? Hier sind 11 Anzeichen dafür, dass Sie eine wirklich authentische Person sind!

"Lass dein Selbstvertrauen größer sein als dein Ego." - Lösje

Autorin, Bloggerin Jessica Wildfire Jessica Lauffeuer zeigt, wie sich echtes Vertrauen von toxischem Vertrauen unterscheidet. „Alle coolen Kids sind von der Klippe gesprungen. Ich war 17 Jahre alt und habe sie mir angesehen. Meine Mutter hat mich gewarnt, dass das Leben manchmal wörtlich sein kann – sehr real. Ich bin dran. Ich lehnte ab. Die Leute starrten mich an. Der Cheftrainer hat versucht, mich zu beruhigen. »Hab keine Angst«, sagte er. 'Machs `s einfach.' Stattdessen setzte ich mich auf einen Felsen. Fünfzehn Minuten später verdrehte das Mädchen ihren Knöchel an einem Baumstamm, der unter der Wasseroberfläche verborgen war. Sie hinkte den Weg entlang, ihre Freunde halfen ihr. Wir wussten, dass sie ihr erstes Spiel wahrscheinlich verpassen würde. Und sie tat es.

Ich beobachte seit einiger Zeit Selbstvertrauen bei Menschen. Ich habe das falsche Selbstvertrauen gesehen, das Menschen verletzt, und das Echte, das wir oft bei Menschen vermissen. Ich habe immer versucht, echtes Selbstbewusstsein zu entwickeln.“

Also, was sind die Leute, die in ihnen haben echtes, authentisches Selbstbewusstsein, und nicht giftig, Fälschung?

1. Sie ermutigen und erheben die Menschen um sie herum

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl gibt sich selbst viel Lob. Er mag jemandem ein Kompliment machen, den er mag, aber er tut es immer noch nur, um gut auszusehen. Jemand mit echtem Selbstvertrauen applaudiert anderen für ihre gute Arbeit. Sie fügt kleine Komplimente in alltägliche Interaktionen ein, damit sich die Menschen geschätzt fühlen. Sie brauchen keine Anerkennung dafür, jemand anderem Vertrauen einzuflößen.

2. Sie passen sich nicht mit Scheinwerfern an

Jemand mit echtem Selbstvertrauen muss nicht immer im Mittelpunkt stehen. Er bevorzugt es, wenn jemand anderes die Aufmerksamkeit bekommt. Er achtet gerne auf andere Menschen. Sie brauchen keinen Scheinwerfer, weil es der Scheinwerfer selbst ist. Er versucht nicht, jeden im Raum zu beeindrucken. Jeder im Raum versucht ihn zu beeindrucken.

3. Sie stellen auch dumme Fragen

Jemand mit falschem Selbstvertrauen gibt vor, alles zu wissen. Jemand mit echtem Selbstbewusstsein weiß jedoch, dass er verpflichtet ist, unbequeme Fragen an sich selbst und alle anderen zu stellen, auch wenn er damit Annahmen und die öffentliche Meinung in Frage stellt.

4. Sie gehen zurück zu den Grundlagen

Jemand mit echtem Selbstvertrauen hat keine Angst, ganz am Anfang anzufangen, und geht nie davon aus, dass er zu schlau ist, um zu lernen.

5. Sie reden nicht viel

Jemand mit toxischem Selbstvertrauen spricht bei jeder Gelegenheit. Lass niemals Schweigen regieren. Jemand mit echtem Selbstvertrauen sitzt da und hört zu. Dass Sie Zeit zum Nachdenken haben. Er könnte in ein Meeting gehen, ohne etwas zu sagen. Einige Kulturen schätzen es sehr.

6. Sie kämpfen mit dunklen Fakten und Gefühlen

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl erlaubt sich oder anderen niemals, negative Gedanken oder Gefühle auszudrücken. Alles sollte immer positiv sein. Schande über jeden, der ihm widerspricht oder schwierige Fragen stellt, die er nicht beantworten kann. Jemand mit echtem Selbstbewusstsein beschwert sich nicht in der Öffentlichkeit, sondern lässt zu, dass andere sich beschweren. Er weiß, dass die Menschen Angst und Pessimismus empfinden. Es hilft Menschen, ihre Emotionen zu verarbeiten und nicht vor ihnen davonzulaufen. Finden Sie heraus, wie Sie mit Hindernissen umgehen.

7. Sie sind privat unglaublich ehrlich

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl gibt niemals auf. Er hat Angst, dass andere ihn verängstigt sehen. Es verwechselt Verwundbarkeit mit Schwäche. Jemand mit echtem Selbstvertrauen kennt den Unterschied zwischen Optimismus und Täuschung. Er strahlt Selbstvertrauen aus, wenn er es braucht. Hinter den Kulissen stellt er sich der Realität. Echtes Vertrauen bedeutet, seine Ängste und Fehler zur richtigen Zeit und am richtigen Ort mit den richtigen Menschen einzugestehen.

8. Sie entschuldigen sich

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl hasst Entschuldigungen. Selbst wenn er gezwungen ist, sich zu entschuldigen, wird er es schaffen, die Entschuldigung in einen Haufen Ausreden und Geschwafel zu verwandeln. Sie denken, es reicht, wenn es ihnen leid tut, und das gibt ihnen das Recht zu vergeben. Jemand mit echtem Selbstvertrauen weiß, dass eine aufrichtige Entschuldigung fast jede Beziehung retten kann. Er schätzt diese Beziehung über sein eigenes Ego. Er sieht eine Entschuldigung als einen Versuch, alles zu tun, um das Vertrauen und den Respekt einer Person wiederherzustellen.

9. Sie nehmen echtes Unbehagen an

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl spricht viel über kalte Duschen und Marathon-Trainingsprogramme. Es ist nichts falsch daran, zu versuchen, hart und fit zu werden, aber das ist nur die halbe Miete. Jemand mit echtem Selbstvertrauen weiß, dass Unbehagen eine intellektuelle und emotionale Seite hat, nicht nur eine körperliche. Er weiß, dass hinter der nächsten Ecke immer ein dunkles, beunruhigendes Spiegelbild auf ihn wartet. Er weiß, dass er vielleicht eines Tages erfahren wird, dass er nicht so hart oder schlau ist, wie er dachte.

10. Sie erkennen ihre blinden Flecken und Privilegien an

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl denkt, dass er sich verbessert hat. Er glaubt, dass er Widrigkeiten überwunden hat. Er ist der erste, der jemanden verurteilt und ihm vorwirft, Ausreden zu finden. Jemand mit echtem Selbstbewusstsein weiß, dass er noch nie etwas alleine erreicht hat. Er weiß, dass einige mehr Privilegien haben als andere. Er weiß, dass er nicht ganz unten oder oben ist, sondern irgendwo in der Mitte. Er versucht immer, Menschen zu helfen, die weniger Glück haben als er. Er tut dies aus wahrer Demut und Dankbarkeit für das, was er hat.

11. Sie kennen ihre Grenzen

Jemand mit toxischem Selbstwertgefühl gibt vor, keine Grenzen zu haben. Es ignoriert praktisch die Gesetze der Physik. Ein toxisches Selbstwertgefühl gefährdet Menschen. Es fördert schlechtes Urteilsvermögen und Rücksichtslosigkeit. Jemand mit echtem Selbstvertrauen lernt Grenzen, indem er sie austestet und verdrängt. Er ermutigt andere Menschen, seine Grenzen herauszufordern, aber sie sollten sie niemals blind ignorieren.

Toxisches Selbstwertgefühl ist wie ein schickes Auto in einem Ausstellungsraum. Es sieht toll aus, aber es ist kein Motor drin. Echtes Vertrauen ist das Gegenteil. Es war auf der Straße. Überall im Land. Vielleicht ist es ein wenig abgenutzt. Aber es wird Sie immer dorthin bringen, wo Sie hin müssen!

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.