Das Miniot Wheel 3 ist eine radikale Verbesserung des vertikalen Plattenspielers aus den Niederlanden: Eine optische Nadel ersetzt Magnete und Spulen, ein neuer Axialfluss-Direktantrieb mit 24 Magneten und fünf optischen Sensoren sagt Plattenfehler in einer einzigen Umdrehung voraus und der Lineararm bewegt sich vertikal.
Vinyl ist wieder cool. Die Frage ist: Kann es immer noch schick sein? Miniot glaubt ja. Miniot-Rad 3 ist ein Plattenspieler, den man aufrecht ins Regal stellen, auf den Tisch legen oder – ja, genau – wie eine Schallplatte auf dem Schoß an die Wand hängen kann. Der Clou liegt aber nicht im instagrammablen Layout, sondern in der Art und Weise, wie er die Rillen liest: nicht mit Magneten, sondern mit Licht. Das Ergebnis ist Hi-Fi mit einem Science-Fiction-Touch, der 100 % analog bleibt.
Wie ein optischer Stift funktioniert (und warum dieser anders ist)
Auf den Bänken Miniot-Rad 3 Die Diamantnadel berührt die Rille noch immer physisch – kein Laser, kein Blu-ray-Trick. Anstatt die Bewegung der Nadel durch Magnete und Spulen zu übertragen, strahlt der Miniot Licht auf eine winzige Platte am Nadelhalter und misst den Schatten, den die Bewegung auf einen Fotodetektor wirft. Dies ist eine Messung Position und nein Beschleunigung, sodass das System Bewegungen bis hinunter zu 0 Hz (sprich: dem tiefsten Bass) „sieht“, und die Gesamtkopplung ist bei hohen Frequenzen leichter und schneller. Das Audiosignal bleibt analog, während ein zusätzlicher Kanal mit präzisen Positionsdaten die Steuerung des Arms in Echtzeit unterstützt.
Zum Kontext: Der optische Ansatz ist auch von speziellen optischen Tonabnehmern (z. B. DS Audio) bekannt, bei denen Fotodioden die Nadelbewegung messen, sodass die Entzerrung anders erfolgt als bei MM/MC-Tonabnehmern, die anschlagdynamisch sind. Wheel 3 packt eine ähnliche Logik in eine eigene „optikspezifische“ Vorstufe.
Direktlaufwerk, das Ihre Disc lernt
Frühere Versionen des Rades nutzten einen Riemenantrieb. Das Rad 3 verfügt über einen eigenen Axialfluss-Direktantriebsmotor. Der Rotor ist ausgestattet mit 24 Neodym-N52-Magneteund die mehrschichtig gedruckten Statorummantelungen fünf optische Sensoren, die kontinuierlich Bewegungen messen. Ein Algorithmus mit einer „Look-Ahead“-Strategie in allein Es berechnet Abweichungen – von verstellten Schallplatten bis hin zu Exzentrizität und Welligkeit – und gleicht diese aus, bevor der erkennbare Gleichlauffehler auftritt. Da das System die Position von Nadel und Arm gleichzeitig vergleicht, bleibt die Tonhöhe vom ersten Ton an stabil. Bonus: Da die Nadel optisch arbeitet, wird sie nicht durch Motormagnete gestört.
Linearer Arm, der vertikal klettert
Der Arm des Miniot Wheel 3 ist linear, d.h. er folgt der Nut in einer geraden Linie und ist im Gehäuse verborgen. bewegt sich vertikal von unten nach obenDies sorgt nicht nur für Symmetrie und eine klare Ästhetik, sondern trägt auch zur Geräuscharmut der Mechanik bei und sorgt dafür, dass das Wheel 3 sowohl im Stehen als auch im Liegen und an der Wand gleichermaßen gut funktioniert. Der Lautstärkeregler und die Wiedergabesteuerung sind neben dem dimmbaren Display weiterhin in die Oberseite des Aluminiumrahmens eingraviert.
Design: Poliertes Aluminium vorne, Verbundwerkstoff hinten (und ein wenig Holz für die Nostalgiker)
Die Frontplatte des Miniot Wheel 3 besteht aus einem dicken Aluminiumblock, der auf Hochglanz poliert wurde; die Rückseite besteht aus einem kompakten Verbundwerkstoff. Miniot bereitet außerdem Sonderausgabe mit einer Rückseite aus Massivholz – Liebhaber des organischen Looks sind hier genau richtig. Transparentes Vinyl? Es sieht aus wie ein schwebender Heiligenschein.
Konnektivität und Vorstufe
Auf der Rückseite des Miniot Wheel 3 befindet sich praktisch: USB‑C 5 V für Stromversorgung links, Stereo 3,5 mm (Miniklinke)-Ausgang auf der rechten Seite, mit einem Schlitz dazwischen für die einfache Wandmontage – keine Adapter, nur eine Schraube. Der Vorverstärker ist optisch angepasst und eingebaut, sodass der gesamte Fluss von der Nadel zum Ausgang Miniot ist. (Wer jedoch auf Cinch schwört, benötigt ein Miniklinke-auf-Cinch-Kabel.)
Preis und Verfügbarkeit
Preis: 2.900 €; bei der Markteinführung lag der Preis bei ca. 3.350 $, andere Quellen sprechen von ca. 3.458 $ (Unterschiede durch Wechselkurse und Steuern). Status: nach 13. August 2025 Miniot gibt offiziell bekannt, dass Wheel 3 sie senden bereits; auf der Produktseite wird immer noch die Information „Versand in 10 Wochen“ angezeigt, aber die Vorbestellungen sind abgeschlossen und es gehen Bestellungen ein.
Mini-Geschichte: Von Kickstarter bis „Miniot Wheel 3“
Das ursprüngliche Rad war eine spektakuläre Idee mit einigen Lektionen fürs Leben; Rad 2 korrigierte den Kurs; und Rad 3 fungiert als selbstbewusste „Ehrenrunde“ für ein kleines niederländisches Team aus Schagen. Lektion gelernt: Manchmal muss man seinen Bleistift zweimal brechen, bevor man eine saubere Linie zeichnen kann.
Warum ist das kein Laser-Plattenspieler?
Rad 3 es ist nicht Laser-Plattenspieler. Die Nadel folgt immer noch der Rille – das ist für den „Vinyl“-Klang unerlässlich. Der Unterschied besteht darin, wie wir das elektrische Signal von der Bewegung erhalten: Die Optik misst Bewegung, sodass tiefe Frequenzen nicht beeinträchtigt werden und die Hochtondetails nicht durch die Masse der Magnete oder Spulen belastet werden. Dies erfordert eine andere, sanftere Art der Entzerrung in der Vorstufe – weshalb diese in Wheel 3 gezielt entwickelt wurde.
Für wen ist Wheel 3 geeignet?
Wer Minimalismus, Kunstobjekt und technologische Innovation in einem möchte. Wer gerne Plattenspieler an die Wand hängt und sich nicht mit der Auswahl der Tonabnehmer beschäftigen möchte. Wer eine Plattform für endlose Finten und Fellwechsel sucht, ist hier falsch – Wheel 3 ist eher ein Konzept „alles ist integriert“.
Spezifikationen (Miniot Wheel 3)
-
Stift: optisch (Diamant), Positionsmessung bis 0 Hz; analoger Ausgang.
-
Fahren: Eigenachsenfluss Direkte Motor; 24 Neodym-N52-Magnete; 5 optische Sensoren; „Look-Ahead“-Algorithmus in 1 Runde.
-
Hand: linear, vertikal Scrollen von unten nach oben; Stiftpositionsdaten werden zur Echtzeitsteuerung verwendet.
-
Materialien: polierte Aluminiumfront, Verbundheck; angekündigt hölzern Sonderausgabe.
-
Vorstufe: eingebaut, angepasst für optisches Scannen.
-
Links: USB‑C 5 V Stromversorgung; 3,5 mm Stereoausgang.
-
Layout: Aufrecht auf einem Ständer, auf einem Tisch liegend oder an einer Wand (eine Schraube).
-
Preis und Status: 2.900 €; Versand hat begonnen 13. August 2025.
Fazit: Jeder Audiophile hätte es, und das ist ein Eingeständnis!
Rad 3 ist eines jener Produkte, die eine gewisse Skepsis erfordern – und dann mit technischen Details gut erklärt werden. Die Abtastung beseitigt die Einschränkungen magnetischer Tonabnehmer, und der Direktantrieb mit Sensoren zähmt die Mechanik, bevor sie hörbar wird. Ja, es ist teurer als der Durchschnitt und der Miniklinkenausgang wird die Meinungen spalten, aber als Statement-Stück und als Ingenieursleistung ist das Wheel 3 überzeugend. Wenn Vinyl für Sie ein Ritual ist, ist dies der neue Altar.