Die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) steht bereits vor der Tür und verspricht wie jede Herbstpräsentation aus Cupertino viel. Allen bekannten Gerüchten zufolge warten wir auf eine Uhr, die die Welt nicht mit ihrem Aussehen erschüttert, sondern mit stiller Entschlossenheit genau das bringt, was wir am meisten vermissen: noch mehr Leistung, noch mehr Haltbarkeit und – endlich – Satellitenkommunikation.
Wenn Sie gehofft haben, die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) würde wie aus einer anderen Galaxie stammen, sollten Sie sich die Ultra 2 noch einmal ansehen. Die neue Generation behält das 49-mm-Titangehäuse, den orangefarbenen Aktionsknopf und die unverkennbare industrielle Ästhetik bei. Der Bildschirm ist möglicherweise nur einen Hauch größer (bis zu 2,12 Zoll) und das Gehäuse etwas dünner, sodass Sie es möglicherweise erstmals unter einer engen Manschette tragen können.
Das Farbspektrum bleibt zurückhaltend: Naturtitan und Mattschwarz, vielleicht erscheint auch ein neuer Farbton „Spacegrau“. Wie dem auch sei, Apple ist offensichtlich der Meinung, dass das Ultra-Design keiner Revolution bedarf. Und wenn wir ehrlich sind – er hat recht.
Innen fast alles neu
Unter dem schlanken Gehäuse verbirgt sich neue Hardware: der S10-Chip, der schneller und intelligenter sein soll und über eine bessere Neural Engine verfügt. Bildschirm? Leider kein MicroLED – aber das LTPO OLED der fünften Generation bringt 40 % mehr Helligkeit und eine bessere Energieeffizienz. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie auf dem Berggipfel endlich sehen, wie spät es ist.
Das wahre Highlight ist jedoch die Konnektivität. Die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) soll Satellitenkommunikation unterstützen – ja, Sie haben richtig gelesen. Ohne Signal Nachrichten in der Wildnis senden? Möglich. Darüber hinaus erhalten wir 5G (RedCap), was bedeutet, dass die Uhr schneller und intelligenter ist und – hoffentlich – den Akku nicht in einem halben Tag leert.
Wenn die Uhr sagt: „Ich messe Ihren Blutdruck“
Im Bereich Gesundheit greift die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) endlich in Hochdruckgewässer vor. Die Rede ist von einer Funktion zur Erkennung von Bluthochdruck – kein Messgerät, aber intelligent genug, um zu warnen. Darüber hinaus sollen sie die Genauigkeit der Herzfrequenz, der SpO2 (sofern nicht gesetzlich blockiert) und des allgemeinen „Wohlbefindens“ verbessern – was auch immer das in der Sprache von Apple bedeutet.
Für Sportler bleibt alles, was Sie lieben, erhalten: Dualfrequenz-GPS, Tiefensensor, Barometer, Höhenmessung, Tauchdaten – kurz gesagt, ein komplettes Set für Ihren inneren Bear Grylls.
watchOS 12 und intelligenter KI-Assistent
Auch die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) kommt mit watchOS 12. Die neue Software bringt eine frische Benutzeroberfläche und eine tiefere Integration mit den intelligenten Diensten von Apple. Die Uhr wird Benachrichtigungen besser verwalten können, mehr Daten anzeigen und Sie vielleicht sogar fragen, ob Sie heute genug getrunken haben – und Sie andernfalls vor dem Abgrund retten.
Das Ultra-Modell erhält einige zusätzliche exklusive Funktionen: einen Energiesparmodus für die Navigation, neue Zifferblätter mit mehr Informationen und vielleicht sogar einen KI-Assistenten, der Ihnen sagt, wenn Sie zu gestresst sind. Und gehen Sie spazieren.
Der Akku bleibt hartnäckig langlebig
Die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) bietet eine Nutzungsdauer von ca. 36 Stunden bzw. 72 Stunden im Energiesparmodus. Es ist keine Woche wie das Garmin, aber auch kein Plug-In für den Alltag – ein Kompromiss, den Apple schon lange anbietet. Möglicherweise ist ein schnelleres Laden möglich, da die Uhr angeblich über eine größere Induktionsspule verfügt. Ausdauer? Das Gleiche gilt: 100 Meter Wasserdichtigkeit, MIL-STD-810H-Zertifizierung, alle Wetterbedingungen, keine Ausreden.
Preis und Ergebnis: Bekannt, aber dennoch exklusiv
Die neue Apple Watch Ultra 3 (2025) wird voraussichtlich 799 US-Dollar kosten (in Europa wahrscheinlich derselbe Preis in Euro). Apple erhöht nicht nur die Preise seiner Ultra-Modelle, diese sollten also unverändert bleiben. Die Uhr wird mit ziemlicher Sicherheit im September 2025 beim traditionellen Apple-Herbst-Event zusammen mit dem neuen iPhone vorgestellt.
Abschluss
Die Apple Watch Ultra 3 (2025) ist keine Revolution, sondern eine ausgefeilte Evolution. Es bietet mehr Konnektivität, einen besseren Bildschirm, einen besseren Akku und – am wichtigsten – mehr Funktionen für diejenigen, die nicht auf dem Asphalt bleiben. Wenn Sie bisher dachten, eine Smartwatch könne Ihnen in den Bergen, auf See oder in der Natur nicht helfen, könnte die Ultra 3 Sie vom Gegenteil überzeugen.