Machen Sie sich bereit für die zweite Hälfte des Automobiljahres, in der die PS-Zahlen schneller steigen als die Inflation und die Elektronen schneller rasen als Ihr WLAN. Neue Autos 2025! Elektroautos, Hybride, Turbo-Nostalgie und futuristische Visionen – 2025 wird ein spannendes Automobiljahr wie unter der Regie von Christopher Nolan.
Neue Autos 2025? Wenn Sie meinen, Sie hätten im ersten Halbjahr 2025 schon alles gesehen, was die Automobilwelt zu bieten hat, dann... schnallen Sie sich besser an. Die zweite Jahreshälfte wird eine wahre Beschleunigung in die Zukunft – mit mehr Strom, mehr PS und mehr adrenalingeladenen Innovationen, als selbst der durchschnittliche algorithmische Auto-Enthusiast auf YouTube verdauen kann.
In einer Zeit, in der Benzin und Strom noch immer in einem – gelinde gesagt – angespannten Verhältnis zueinander stehen, bieten die Autohersteller eine Vielfalt, wie wir sie schon lange nicht mehr gesehen haben: Vom Retro-GTI über den modernen Pickup bis hin zum hyperelektrischen Superstar, der schneller auf 100 km/h kommt, als man auf „Cookies akzeptieren“ klickt.
Was erwartet uns von Juni bis Dezember 2025? Brandneu Tesla und Ferraris, die Ankunft von aufregenden BMWs und Audis, jede Menge Elektrifizierung, einige dramatische Hybride und natürlich die Rückkehr einiger Legenden.
Was folgt, ist eine umfassende Monatsübersicht – dies ist nicht nur ein Kalender mit kommenden Modellen, sondern eine Vorschau auf die Zukunft der Mobilität, in der jeder Liebhaber von Stahlpferden etwas findet, das seine Augen (und vielleicht auch seine Kreditkarte) zum Leuchten bringt.
Neuwagen 2025
JUNI 2025: Einführung in die Revolution
Ram – Rückkehr in die Major League
Ram, der legendäre amerikanische Pickup-Hersteller, kehrt nach langer Pause in das Segment der mittelgroßen Pickups zurück. Das neue Modell (Name noch geheim) soll am 8. Juni debütieren und mit dem Ford Ranger und dem Toyota Tacoma konkurrieren. Gerüchten zufolge soll es die anpassungsfähige Stellantis-Plattform nutzen, sogar mit einer selbsttragenden Karosserie anstelle der klassischen Rahmenkonstruktion. Auch wenn es für Pickup-Puristen ketzerisch klingen mag, verspricht Ram ein „mutiges neues Kapitel“ für die Marke. Ein guter Zeitpunkt, Ihre Spotify-Playlist mit einer Country-Playlist zu ergänzen.
Volkswagen Golf GTI Edition 50 – Jubiläum mit Stil
Ein halbes Jahrhundert. So lange ist es her, dass der GTI die Bedeutung des Begriffs „schneller Golf“ veränderte. VW präsentiert beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring die Jubiläumsedition GTI Edition 50 – eine limitierte Edition auf Clubsport-Basis mit Retro-Details und (wahrscheinlich) leicht ausgestellten Kotflügeln. Zeit zum Zugreifen, wenn Sie GTIs sammeln wie andere Turnschuhe.
Tesla „Model Q“ – Strom für die Massen
Der mit Spannung erwartete Tesla nach… nun ja, jedem nächsten Tesla. Das kompakte Elektroauto, das voraussichtlich unter 30.000 $ (ca. 25.000 Euro) kosten wird, zielt auf den Massenmarkt ab und soll Tesla in ein günstigeres Segment bringen. Der offizielle Name ist noch nicht bekannt, daher nennen wir ihn vorerst „Model Q“ – aber wenn Elon morgens gut gelaunt aufwacht, könnte er ihn einfach „Model Meme“ nennen.
JULI 2025: Wenn Skandinavier zu Bestien werden
Polestar 5 – Schwedische Brutalität mit britischem Touch
Die Serienversion des Precept-Konzepts liefert rund 884 PS, GT-Styling und 800-V-Architektur. Der vollelektrische Polestar 5 soll eine Alternative zum Tesla Model S und Porsche Taycan darstellen – nur eben mit skandinavischem Minimalismus und einem Namen, der an eine neue IKEA-Lampe erinnert.
Ferrari-Hypercar (Nachfolger des LaFerrari) – V12 ade?
Ferrari bereitet ein „Halo“-Modell vor, das die Tradition des LaFerrari fortsetzen soll. Es ist die Rede von einem V8- oder V6-Hybridantrieb, knapp 1000 PS und einem atemberaubenden Preis von mehreren Millionen Euro. Limitiert auf rund 30 Exemplare. Da passt es gut, dass man sie in Monaco sehen kann … geparkt, ungefahren.
AUGUST 2025: Hybrid-Wahnsinn mit Bullen
Lamborghini Revuelto SVJ – Wenn 1001 PS nicht ausreichen
Lamborghini ruht sich nicht aus. Nachdem alle Standard-Revueltas ausverkauft sind, kommt die SVJ-Version – noch extremer, noch wilder. Voraussichtlich über 1001 PS und aerodynamische Verbesserungen. Präsentiert wird sie voraussichtlich auf einem exklusiven Event im Pebble Beach-Stil, wo das Auto nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein Statussymbol mit niedrigem Profil und hohem Preis ist.
SEPTEMBER 2025: German Electro Expression
BMW i3 (Neue Klasse) – 3er im elektrischen Gewand
Der neue elektrische „Drei“, vielleicht (wieder?) i3 genannt, wird auf der IAA in München präsentiert. Neue Plattform, 800-V-Architektur, bis zu 600 km Reichweite und eine neue Designphilosophie. Der erste BMW, der die elektrische Zukunft mit dem gleichen Gewicht wie frühere Generationen mit Fahrspaß trägt.
BMW M3 EV – Erstmals ohne Benzin, aber elektrisch wie verrückt
Mit bis zu 1.341 PS und vier Elektromotoren wird der M3 EV kein Scherz sein. Wenn die M GmbH die versprochenen Zahlen liefert, wird dieser M3 die Konkurrenz in den Schatten stellen. Premiere Ende 2025, voraussichtlich ab 2026 auf den Straßen.
Audi RS6 e-tron – Kombi mit Blitzableiter
Der legendäre RS6 wird vollelektrisch, als Limousine und Avant (Kombi). Über 600 PS, PPE-Plattform und Quattro-Elektroantrieb. Ja, elektrische Supersportwagen sind offiziell „in“. Tesla Plaid, mach dich bereit.
Volkswagen ID.2 – Elektro für alle
Das erste ernsthafte VW-Elektroauto für unter 25.000 Euro. Polo-Größe, Golf-ähnliche Technologie. Das erste einer neuen Familie erschwinglicher Elektrofahrzeuge, die Europa elektrifizieren soll. Mit etwas Glück werden wir auch den ID.1, den ID.2 SUV und vielleicht sogar den ID.Burek sehen.
OKTOBER 2025: In Maranello wird es ruhig (aber sehr schnell)
Ferrari EV – Leise, aber explosiv
Am 9. Oktober präsentiert Ferrari sein erstes vollelektrisches Modell. Maranello verspricht „Elektro mit Ferrari-Seele“. Billig wird es nicht (man spricht von 500.000 Exemplaren des $+), aber es ist ein Meilenstein. Wird es ein Coupé, ein GT oder ein Crossover? Noch ist es unklar, aber die Begeisterung unter Investoren und Sammlern ist bereits groß wie bei einem Formel-1-Auto in einer langsamen Kurve.
Nissan Leaf (3. Generation) – Vom Pionier zum Crossover
Der Leaf wird sich zu einem SUV-ähnlicheren Modell mit größerem Innenraum und einer Reichweite von rund 600 km entwickeln. Diesmal ist er nicht nur für Fans von Öko-Labels auf der Heckscheibe interessant – der neue Leaf kehrt mit mehr Stil und Leistung in das Segment zurück.
Toyota FT-Se – Elektrosportler mit MR2-Wurzeln
Das Konzept, das in Tokio für Aufsehen sorgte, soll Ende 2025 in Serie gehen. Ein kompakter Sportwagen mit zwei Motoren und einer Beschleunigung unter drei Sekunden? Nur bitte nicht, dass er wegen der Stille des Motors seine Seele verliert.
NOVEMBER 2025: Wenn Range Rover flüstert
Range Rover Electric – Der leiseste SUV der Geschichte
Land Rover verspricht den leisesten, laufruhigsten und technologisch fortschrittlichsten Range Rover aller Zeiten. Über 600 PS, eine riesige Batterie, KI-Federung und 57.000 Menschen stehen bereits auf der Warteliste. Der SUV für alle, die den Gipfel erreichen wollen – in völliger Stille.
Alfa Romeo Giulia (2. Generation) – Schönheit mit Strom
Der Nachfolger der Giulia kommt Ende des Jahres und wird mit Verbrennungs-, Hybrid- und vollelektrischem Antrieb erhältlich sein (einschließlich einer 1000 PS starken Quadrifoglio-Version!). Eine elegante Sportlimousine mit optionalem Fastback. Alfa hat mit diesem Modell hohe Ziele – ganz im Stil von „Die Rückkehr der Königin“.
Chevrolet Corvette Dawn – Wenn Amerika richtig wütend wird
Ein Hybridmonster mit V8- und Elektroantrieb, kombiniert über 1200 PS und Allradantrieb. Der Dawn wird der Höhepunkt der Corvette C8-Generation sein. Preis? Mehr als Ihr hypothetisches Zweitwohnsitz. Aber es wird versprochen, dass er schneller sein wird als die meisten europäischen Exoten.
DEZEMBER 2025: Leiser Luxus
Rolls-Royce – Der zweite elektrische Aristokrat
Nach dem Spectre kommt ein neuer elektrischer Rolls-Royce. Vielleicht ein Phantom EV? Vielleicht ein SUV? Aber auf jeden Fall: Stille, Luxus und der „Geist der Ekstase“ in elektrischer Form. Rolls-Royce ist nicht erst ins Elektrozeitalter eingetreten – er definiert es jetzt im Operngewand und mit goldenen Schlüsseln.
Fazit: 2025 – das Jahr, in dem Autos nicht mehr brüllen, sondern immer noch schreien
Die zweite Hälfte des Jahres 2025 wird eine Explosion automobiler Innovationen mit sich bringen – von erschwinglichen Elektrofahrzeugen bis hin zu extrem exotischen Fahrzeugen. Die Elektrifizierung ist nicht länger eine Frage des „Ob“, sondern des „Wie bald“. Werden Benzinmotoren endgültig ausgemustert? Vielleicht noch nicht, aber die Zukunft ist batteriebetrieben und wartet mit Rekordgeschwindigkeiten auf. Für Autoliebhaber hat die Welt noch nie so viel zu bieten – es sei denn, Sie schwören noch immer auf Diesel und manuelle Schaltung. In diesem Fall … genießen Sie es, solange Sie können.
Jahr 2025: Die Zukunft ist da – und sie hat eine Reichweite von über 600 km.