Die BMW R 1300 R ist da. Und dies ist nicht mehr nur eine Maschine für gemütliches Reisen mit dem Wind in den Haaren und Leder auf dem Rücken – es ist jetzt ein echtes Biest. Aus München ist ein Roadster eingetroffen, in dem sich der wildeste Boxermotor verbirgt, den BMW je auf die Straße gebracht hat. Und wer dachte, die R 1250 R könne schon ihre Muskeln spielen lassen, für den gehören zur Vorbereitung auf die R 1300 R Helm, Protektoren und vor allem jede Menge Selbstvertrauen.
BMW R 1300 R ist mit dem stärksten Serien-Boxermotor der Markengeschichte ausgestattet: 1.300 cm³, 107 kW (145 PS) bei 7.750 U/min und 149 Nm Drehmoment bei 6.500 U/min. Wenn Sie diese Zahlen nicht beeindrucken, möchten wir Sie daran erinnern, dass es sich um einen Zweizylindermotor handelt! Das bedeutet brutales Ansprechverhalten, lineares Drehmoment und ein Vergnügen, das Sie bereits im zweiten Gang in Ekstase versetzt.
Zum Vergleich: Das Vorgängermodell R 1250 R bot 136 PS und 143 Nm, das neue Modell hat also ordentlich an Muskelmasse zugelegt – und das ohne zusätzlichen Bauch. Tatsächlich sind die neuen Räder sogar 1,4 kg leichter, was eine bessere Beschleunigung, schärfere Bremsleistung und vor allem ein deutlich verbessertes Handling bedeutet.
BMW R 1300 R 2025: Elektronik auf Steroiden
In dieser Generation hat BMW entschieden, dass ein Motorrad nicht nur leistungsstark, sondern auch intelligent sein sollte. Die R 1300 R bietet drei grundlegende Fahrmodi (Rain, Road, Eco) sowie optional Dynamic und Dynamic Pro. So kann jeder die Fahreigenschaften den Gegebenheiten oder – ganz ehrlich – seiner Stimmung entsprechend anpassen.
Ebenfalls serienmäßig ist MSR – ein Bremsmoment-Kontrollsystem, das ein „Blockieren“ des Hinterrads bei aggressivem Herunterschalten verhindert. Wenn Sie es ganz entspannt angehen möchten, bietet BMW Ihnen auch ASA an – ein Automatikgetriebe mit Roboterkupplung. Ja, das stimmt: Sie können die Gänge manuell schalten oder dies dem Motor überlassen. Allein. Einfacher als eine Tasse Kaffee.
BMW R 1300 R 2025: Das Fahrwerk, das jede kurvige Straße will
Das Fahrwerk der BMW R 1300 R 2025 wurde komplett neu konstruiert. Upside-down-Teleskopgabel (47 mm) vorn, EVO Paralever hinten. Der neue Stahl-/Aluminiumrahmen vereint Steifigkeit und Kompaktheit, was Sie bei jeder Neigung spüren.
Das Dynamic Suspension Adjustment (DSA)-System ist jetzt optional erhältlich – eine Weltneuheit, die eine einstellbare Federrate in einer Standardgabel ermöglicht! Durch die Kombination aus einstellbarer Dämpfung und automatischem Beladungsausgleich passt sich das Motorrad Ihnen an und nicht Sie sich dem Motorrad.
Ergonomisch aggressiv, komfortabel nachgiebig
Obwohl die BMW R 1300 R 2025 wie eine Maschine für Adrenalinjunkies aussieht, bleibt sie ihrem BMW-Erbe in Sachen Komfort treu. Die neue Sitzposition (niedrigerer Lenker, weiter hinten liegende Pedale) ist sportlicher, aber dennoch bequem für lange Fahrten. Es stehen verschiedene Sitzhöhen (von 760 bis 840 mm), eine Sitzheizung und sogar ein optionaler „Komfort“-Lenker zur Verfügung.
Mit neuem Gepäcksystem, elektrifizierten Seitenkoffern (26 und 29 Liter), Innenraumbeleuchtung und USB-C-Ladegerät ist die R 1300 R auch für Mehrtagestouren bereit.
Ein technologischer Leckerbissen mit einer abenteuerlichen Seele
Der achteckige LED-Scheinwerfer ist nicht nur ein optisches Highlight – mit der Option „Scheinwerfer Pro“ ermöglicht er auch aktives Kurvenlicht. Zum Angebot gehört außerdem das System „Riding Assistant“ mit aktiver Geschwindigkeitsregelung und Kollisionswarnung. Ja, sogar Motoren sind heutzutage intelligent.
Navigation? Kein Schlüssel. Alles wird elektronisch entriegelt, als wäre es ein Raumschiff.
Warum lohnt es sich, sich zu verlieben?
Die BMW R 1300 R ist kein Motorrad für jedermann. Es ist nicht einmal für Anfänger geeignet (es sei denn, Sie sind mutig). Er ist die ultimative Verkörperung eines dynamischen Roadsters, der weder Asphaltdschungel noch Landstraßenkurven noch deutsche Autobahnen scheut. Es ist für diejenigen gedacht, die wissen, was „Apex“ bedeutet und warum es nicht nur auf die Zahlen ankommt – die aber trotzdem gerne lesen, dass die Maschine eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h (140 mph) erreichen kann und in etwa 3,5 Sekunden auf 100 km/h (62 mph) beschleunigt.
Der Preis für das Basismodell wird (nach aktuellem Stand) in Deutschland lag bei rund 16.500, und die Performance-Version kann locker über 20.000 Dollar kosten – dafür bekommt man aber fast ein Superbike-Paket, ohne die unbequeme Sitzposition.
Letzter Gedanke: Ein Biest im Gentleman-Outfit
BMW Die R 1300 R 2025 ist ein Motorrad, das sich mehr zutraut. Es ist nicht mehr nur ein stilvoller Partner für einen Sonntagsausflug, sondern ein echter Straßenkämpfer – der Komfort und Verwöhnung bietet und dennoch bereit ist, Kurven wie ein Samurai zu erobern. Es bleibt den Wurzeln und dem Komfort von BMW treu, ist jetzt jedoch radikaler, technisch ausgefeilter und macht vor allem mehr Spaß.