fbpx

Der neue Standard – Xiaomi Redmi Note 15 Pro+: 7.000 mAh Akku und neuer IP69K-Wasserdichtigkeitsstandard – eine Mittelklasse, die vorgibt, dünn zu sein

Großer Akku, Snapdragon 7s Gen 4, HyperOS 2 und sogar eine Satelliten-Edition. Ja, es ist immer noch ein „Note“.

Xiaomi Redmi Note 15 Pro+
Foto: Xiaomi

Das Xiaomi Redmi Note 15 Pro+ ist eines der ambitioniertesten Handys seiner Klasse: ein 6,83 Zoll großes 1,5K OLED mit 120 Hz und 3.200 Nits, eine vierfache IP-Zertifizierung (IP66/IP68/IP69/IP69K), ein 7.000 mAh mit 90 W, der neue Snapdragon 7s Gen 4 und eine Dreifachkamera mit 2,5-fach Teleobjektiv. Es startet in China bei 1.999 CNY = 240 Euro; der weltweite Release soll geringfügige Änderungen mit sich bringen. 

Mittelschicht bedeutet seit langem „Kompromiss“. Xiaomi Redmi Das Note 15 Pro+ sieht aus, als hätte Xiaomi die Anforderungen von Extremsportgeräten auf ein Telefon übertragen: Staub- und Wasserbeständigkeit auch unter heißen Hochdruckstrahlen, ein Display, das die Sommersonne nicht fürchtet, und ein Akku, der morgens nicht mit einem Leck aufwacht. Und das alles für Geld, das man für die „Lite“-Versionen manchmal kaum bezahlen würde.

Was es in der Praxis bringt: ein kurzer „Rundgang“ durch die Spezifikationen

Das Redmi Note 15 Pro+ verfügt über ein 6,83 Zoll großes 1,5K (2772 × 1280) OLED mit 120 Hz, HDR10+/Dolby Vision und bis zu 3.200 Nits, Dual-Brightness-Kalibrierung und DC + 3840 Hz PWM Hybrid Dimming. Das Display ist allseitig leicht gewölbt und geschützt durch Xiaomi Drachenkristallglas.

Unter der Haube läuft es Snapdragon 7s Gen 4 (SM7635‑AC) mit Adreno 810 – Octa-Core (1× Cortex‑A720 bis zu 2,7 GHz, 3× A720 2,4 GHz, 4× A520 1,8 GHz), der in diesem Modell offiziell debütierte. Er sollte einen CPU/GPU-Sprung von ca. 7 % im Vergleich zum 7s Gen 3 bringen; er ist keine Rakete, aber effizient und modern.

Foto? Dreifach: 50 MP Light Fusion 800 (OV50E) mit OIS, 50 MP Teleobjektiv 2,5x und 8 MP Ultraweitwinkel. Auf der Vorderseite befindet sich eine 32 MP Kamera. 4K-Video mit bis zu 30 fps, Porträts bei „60 mm“ sind endlich mehr als nur ein digitaler Trick.

Die Batterie ist massiv 7.000 mAh mit 90 W kabelgebundenes Laden und 22,5 W umgekehrtes kabelgebundenes Laden (lädt auch andere Geräte). Im Vergleich zum letzten Jahr: Note 14 Pro+ erreichte 120 W, mit einer viel kleineren Zelle – dieses Jahr lautet die Philosophie „weniger W, mehr Wh“.

Die Konnektivität umfasst 5G (SA/NSA), Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Blaster und GPS, und Xiaomi fügt dem Pro+ einen eigenen Signalchip hinzu. Surge T1S (verbessert Wi-Fi/Bluetooth und GNSS). Betriebssystem: Android 15 mit HyperOS 2.

Foto: Xiaomi

Gehäuse und Display: Leuchtkraft „nach der Sonne“, Wasserdichtigkeit „nach der Waschanlage“

Wenn Ihnen Abkürzungen gute Laune machen, schreiben Sie sie auf: IP66 + IP68 + IP69 + IP69KXiaomi hebt auch hervor TÜV SÜD 5 Sterne Langfristige Wasserdichtigkeit und 2-Meter-Falltest aus Granit, 50 Mal hintereinander. Dragon Crystal Glass auf der Vorderseite, extrem haltbares Verbundmaterial (Fiberglas) auf der Rückseite. Es ist nicht gerade unglaublich dünn, aber 7,9 mm und ~211 g sind für 7.000 mAh überraschend angemessen.

Das Display bietet 12-Bit Farbtiefe, HDR10+/Dolby Vision und 3.200 Threads oben – externes Display bleibt lesbar, Hybrid DC + 3840 Hz PWM und zielt auf weniger Flimmern bei geringerer Helligkeit ab. Erwähnenswert ist auch „Wet Touch 2.0„ – Bildschirmbedienung mit nassen Fingern.

Chip: 7s Gen 4 ist ein Pragmatiker, kein Showman

Snapdragon 7s Gen 4 basiert auf 4 nm, mit Kryo/A720 Kerne und Adreno 810, und wird in diesem Telefon erstmals kommerziell eingeführt. Das Upgrade bringt einen bescheidenen Sprung von ~7 % in CPU/GPU im Vergleich zum 7s Gen 3 – genug für eine reibungslose Nutzung, aber der Fokus liegt hauptsächlich auf Effizienz und KI-Unterstützung. Wichtig: Note 15 Pro+-Konfigurationen bleiben bei LPDDR4X und UFS 2.2; das ist nicht schlecht, aber es ist kein „Flash“ der UFS 3.x-Klasse.

Kamera: weniger „200 MP“, mehr nützliches Glas

Xiaomi hat sich dieses Jahr vom Megapixel-Rennen abgesetzt und lieber geliefert Mittelbereichs-Teleobjektiv. Hauptsächlich - 50 MP OV50E (1/1,55″) mit OIS – setzt auf einen robusten Sensor und Verarbeitung, Teleobjektiv 2,5-fach (ebenfalls 50 MP) deckt „Porträt 60 mm“ ab, Ultraweitwinkel ist 8MP. Vorderseite 32MPDies bedeutet in der Praxis eine bessere Perspektive für Porträts und weniger digitale Tricks beim Heranzoomen.

In dieser Preisklasse ist optisches Tele noch eine Seltenheit: Samsung Galaxy A‑Serie zum Beispiel hat es keines, realme 12 Pro+ stellt mit 3-fach-Periskop eine nette Ausnahme dar. Das Redmi Note 15 Pro+ sitzt hier zwischen beiden Welten – es verfügt über ein echtes Teleobjektiv, bleibt aber erschwinglich.

Foto: Xiaomi

Akku und Laden: Ein Marathon, kein Sprint

7.000 mAh ist eine Zahl, die Gewohnheiten ändert. Xiaomi kombiniert eine große Zelle mit 90 W und fügt hinzu 22,5 W Rückwärtsladen, was praktisch für Kopfhörer oder ein anderes Telefon ist. Ja, das letztjährige Note 14 Pro+ warb 120 W, allerdings mit deutlich geringerer Kapazität; in diesem Jahr geht es um Ausdauer, nicht um den Rekord in einer Minute auf 100 %.

Konnektivität und kleine Freuden

Das Set ist solide: 5G, WLAN 6, Bluetooth 5.4, NFC, IR-Sender und USB‑C. Die Lautsprecher sind symmetrisches Stereo mit Dolby Atmos und Hi‑Res-Zertifizierung; Xiaomi rühmt sich sogar „400 % Lautstärke". In Pro+ gibt es auch Surge T1S Signalchip (besserer Empfang, schnellere Übertragung), der bei überfüllten und schlechten Signalbedingungen tatsächlich nützlich ist.

Satelliten-Edition: Wenn Basisstationen verstummen

Sonderausführung Satellitennachrichtenausgabe unterstützt bidirektionale BeiDou Satellitennachrichten für Notfälle und Gebiete ohne Netzwerk. Xiaomi kündigt auch Unterstützung an Ton und Bild als reichhaltiger Inhalt (über OTA). Im Moment ist dies Chinesisch Geschichte, aber das Signal ist klar: Satcom bewegt sich von „Ultra-Flaggschiffen“ zum Mainstream.

Preise und Konfigurationen (China)

Redmi Note 15 Pro+:
• 12/256 GB 1.999 CNY (Werbe- 1.899 CNY), / 240 Euro
• 12/512 GB 2.199 CNY, / 264 Euro
• 16/512 GB 2.399 CNY, / 288 Euro
• 16/512 GB Satellitenausgabe 2.499 CNY. / 301 Euro

Farben: Mitternachtsschwarz, Zedernweiß, Himmelblau, Lila. Offizielle höchste Konfiguration bei Markteinführung: Bis zu 16/512 GB; 1 TB Version in offiziellen chinesischen Materialien nicht angegeben.

Weltweite Veröffentlichung: mögliche Unterschiede

Erste Informationen aus der Firmware deuten darauf hin, dass global Note 15 Pro+ könnte etwas bekommen andere Einstellungen – werden erwähnt 6.500 mAh und 100 W und Potenzial Kameraänderungen (z. B. anderer Hauptsensor). Das ist logisch: Die letztjährige Global Series unterschied sich mechanisch von der chinesischen. Erst die offizielle Global Präsentation wird die endgültige Wahrheit sein.

Fazit: Für wen ist dieses Telefon geeignet?

Wenn Sie ein Telefon möchten, welches ist strapazierfähig, sehr langlebig und praktisch (Teleobjektiv, IR, Satcom-Variante) – mit einem ausgewogenen Chip und einem außergewöhnlichen Display – dann ist das Redmi Note 15 Pro+ derzeit Kriterium Es ist nicht das schnellste beim Aufladen und es jagt keine Rekorde in Benchmarks, aber es gewinnt dort, wo Telefone wirklich leben: Bildschirm, Akku, Widerstand und brauchbare KameraIn einer Zeit, in der viele Mittelklasse-Telefone immer noch am optischen Zoom sparen, hat dieses Note ihn. Und es ist mehr als nur eine Zahl.

Mehr Informationen

mi.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.