Canon hat die neu gestaltete Canon EOS R50 VV vorgestellt – eine spiegellose Kamera, die 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen kann, eine bessere Ergonomie und Tools für die ernsthafte Erstellung von Inhalten bietet. Ideal für Anfänger und fortgeschrittene Vlogger.
Canon hat Canon EOS R50 V – eine neue Version der beliebten spiegellosen Kamera, optimiert für Videoersteller. Mit 4K-Aufnahme mit 60 Bildern pro Sekunde, verbesserter Ergonomie und Live-Streaming-Funktionen ist dies eine der ausgewogensten Kameras in ihrer Preisklasse. Preis: ab 739 Euro.
Canon EOS R50 V: Für alle, die heute Inhalte aufnehmen und morgen Marken aufbauen
Canon hat eine Kamera entwickelt Canon EOS R50 V beschlossen, eine neue Welle von Schöpfern direkt anzusprechen. Influencer, YouTuber, Vlogger, Streamer – sie alle benötigen heute eine zuverlässige, hochwertige und vor allem einfache Lösung für die Videoproduktion. Und genau das ist die Canon EOS R50 VV: eine Kamera, die auf unnötige Funktionen verzichtet und sich auf das Wesentliche konzentriert.
Der elektronische Sucher und der Blitz wurden entfernt und stattdessen wurden 4K-Aufnahmefunktionen mit höherer Bildrate, dedizierte Live-Streaming-Tasten und Ergonomie hinzugefügt, die vertikale Aufnahmen unterstützt. Dies ist keine Kamera für Amateure mehr, sondern eine Kamera für ambitionierte Anfänger.
Wichtige neue Funktionen der EOS R50 V
4K-Video mit 60 Bildern pro Sekunde
Die größte Verbesserung ist die Möglichkeit, in 4K bei 60fps, was flüssigere Bewegungen und bessere Aufnahmen bedeutet – insbesondere bei der Aufnahme dynamischer Inhalte oder Sportmomente.
Professioneller Autofokus
Die Kamera verwendet den gleichen 24,2MP APS-C-Sensor wie die Vorgängerversion, zusammen mit einem fortschrittlichen System Dual Pixel AF II. Es ist auch vorhanden Atemschärfekompensation, wodurch die Bildbewegung beim Fokuswechsel reduziert wird – eine Funktion, die bisher professionellen Kameras vorbehalten war.
Kein Sucher, dafür aber ein besserer Bildschirm
Canon hat den elektronischen Sucher entfernt – alles geschieht jetzt auf dem 3-Zoll-drehbarer Touchscreen. Für die meisten Videoproduzenten ist dies ein intuitiverer Ansatz, insbesondere beim Aufnehmen aus der Hand oder im Hochformat.
Neuer Griff, zusätzliche Tasten
Die Kamera verfügt über einen neu gestalteten Griff, einen zusätzlichen Stativmontagepunkt an der Seite (ideal für vertikale Aufnahmen) und zweite Videoaufnahmetaste auf der Vorderseite, was beim Vloggen praktisch ist.
Spezielle Live-Streaming-Taste
Canon versteht, dass Liveübertragung heute genauso wichtig wie die Videobearbeitung. Die EOS R50 V verfügt Spezialtaste für schnelles Live-Streaming, das eine Verbindung über HDMI, die Canon Camera Connect App oder Switcher Mobile ermöglicht. Keine Komplikationen – einfach drücken und schon sind Sie auf Sendung.
Neues Objektiv: RF-S 14–30mm f/4–6.3 IS STM
Im höherpreisigen Kit ist ein neues Weitwinkelobjektiv mit optischer Bildstabilisierung enthalten. Der Zoom wird über einen Ring und nicht über eine Taste gesteuert – das bedeutet präzisere und flüssigere Bildwechsel während der Aufnahme. Ideal für Vlogging, Reisen und Drehorte.
Preise und Verfügbarkeit in Europa
Canon startet den Verkauf der EOS R50 V April 2025. Die europäischen Vorbestellungspreise (einschließlich Steuern) betragen:
- 739 € – Gehäuse (ohne Objektiv)
- 999 € – RF-S 14–30 mm IS STM Objektiv-Kit
Die Preise sind mit Modellen wie der Sony ZV-E10 oder der Nikon Z30 vergleichbar, aber die Canon bietet eine bessere Ergonomie für die vertikale Verwendung und eine ausgereiftere App-Unterstützung.
Was ist mit der PowerShot V1?
Neben der Markteinführung der R50 V hat Canon auch die breitere Verfügbarkeit der Kompaktkamera angekündigt PowerShot V1, das ebenfalls im April erhältlich sein wird. Preis: ca. 899 €. Die PowerShot ist noch stärker auf einfaches Vlogging ohne Objektivwechsel ausgerichtet, während die R50 V mehr Kontroll- und Erweiterungsmöglichkeiten bietet.
Was bietet die Konkurrenz in der gleichen Preisklasse?
Die Canon EOS R50 V betritt ein Segment, das bereits von etablierten Modellen dominiert wird, die bei Vloggern und Content-Erstellern beliebt sind. Die größten Konkurrenten sind zweifellos Sony ZV-E10 und Panasonic Lumix G100, beide zielen auf eine ähnliche Zielgruppe ab – Anfänger, die ein qualitativ hochwertiges Video ohne allzu viele Komplikationen möchten.
- Sony ZV-E10 (Gehäuse) - von 699 €, Kit mit 16–50mm Objektiv für 799–849 €
Beliebt wegen seiner hervorragenden Gesichtsverfolgung, seines kompakten Gehäuses und seines hervorragenden Farbprofils. Allerdings gibt es bei der 4K-Aufnahme einen „Crop“, die Stabilisierung ist einfach und das Menü kann für Anfänger eine Herausforderung sein. - Panasonic Lumix G100 + 12–32 mm Objektiv - von 699 €
Ein sehr kompaktes System mit einem soliden Mikrofon (OZO Audio) und guter Ergonomie, aber mit einer schlechteren Autofokus-Leistung im Vergleich zum Dual Pixel AF von Canon. - Nikon Z30 + 16–50 mm Objektiv - von 799 €
Die Vlogger-Kamera von Nikon bietet eine gute Videoqualität, einen großen APS-C-Sensor und einen sauberen HDMI-Ausgang für Live-Streaming, ihr fehlen jedoch – ähnlich wie bei der R50 V – ein elektronischer Sucher und IBIS. - Fujifilm X-S20 (Gehäuse) - von 1.299 €, komplett mit Objektiv von 1.399 €
Etwas über der „Einstiegsklasse“, bietet aber IBIS, C-Log-Aufzeichnung, besseren Dynamikbereich und professionellere Videooptionen.
Die Canon EOS R50 V ist daher preislich etwas höher als die Sony ZV-E10, bietet aber fortschrittlicherer AF, Video mit 60fps in 4K, eine bessere Benutzererfahrung bei vertikalen Inhalten und einfacheres Livestreaming – was den Preisunterschied schnell rechtfertigen kann, insbesondere für diejenigen, die sich ausschließlich auf Videos konzentrieren.
Ich kann auch eine Vergleichstabelle mit Spezifikationen und Funktionen hinzufügen, wenn Sie einen klaren Überblick darüber wünschen, „wer was anbietet“.
Fazit: Eine Kamera, die moderne Kreative versteht
Die EOS R50 V ist heute die ausgewogenste Einstiegskamera für Videokünstler. Canon hat das Unnötige entfernt, das Durchdachte hinzugefügt und ein Produkt angeboten, das den spezifischen Anforderungen der modernen Generation gerecht wird. Wenn Sie sich gefragt haben, wo Sie mit dem Aufnehmen besserer Videos beginnen können, ist die Canon EOS R50 V die klare Antwort.