Als die Marke Nothing vor einigen Jahren erstmals auftauchte, zogen die meisten die Augenbrauen hoch. Schon wieder ein Startup, das glaubt, mit den Giganten mithalten zu können? Doch dann kam Phone (1), dann Phone (2) und jetzt – nach 721 langen Tagen – das neue Nothing Phone (3). Und nein, das ist nicht nur die nächste Generation – das ist eine echte Transformation.
In einer Zeit, in der Telefone immer allgemeiner werden, hat Nothing mit seiner Philosophie des „transparenten Designs“ und Minimalismus eine sofort erkennbare Identität aufgebaut. Nichts Telefon (3) Es entwickelt diese Identität in eine reifere, aber nicht weniger gewagte Richtung. Das Design bleibt verspielt, bewegt sich gleichzeitig aber spürbar in Richtung Professionalität und technischer Kompromisslosigkeit.
Ein Look, der für sich spricht
Erstens – der optische Eindruck. Die Rückseite des Telefons ist nun ausgestattet mit Glyphenmatrixsystem – Es handelt sich um ein Raster aus 25×25 LED-Punkten, das nicht nur Benachrichtigungen anzeigt, sondern auch Interaktion ermöglicht. Es zeigt Ihnen die Uhrzeit, den Anrufer oder spielt eine digitale Version des Spiels „Flaschendrehen“. Wenn Sie Ihr Handy auch bei ausgeschaltetem Bildschirm unterhalten möchten, haben wir die Lösung.
Das Telefon liegt angenehm in der Hand: Es misst 160,6 mm in der Höhe, 75,59 mm in der Breite und ist nur 8,99 mm dick. Das Gewicht beträgt 218 Gramm – ein akzeptables Gewicht, wenn man bedenkt, was es alles verbirgt.
Maschinenleistung ohne Umrechnung
Im Herzen von Nothing Phone (3) tickt die neueste Snapdragon 8S Gen 4, ein 8-Kern-Prozessor mit bis zu 3,21 GHz und fortschrittlicher Adreno 825-Grafik. Es sind zwei Konfigurationen verfügbar: 12 GB RAM + 256 GB oder 16 GB RAM + 512 GB interner Speicher.
Bildschirm? Fantasie: 6,67-Zoll-AMOLED, 1260 × 2800 Pixel, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, Helligkeit bis zu 4500 Nits. Ja, selbst wenn die Sonne direkt auf Ihre Netzhaut trifft, sehen Sie immer noch, wer Ihnen eine SMS schreibt.
Eine Kamera, die ihre Ambitionen nicht verbirgt
Nothing macht keinen Hehl daraus, dass es mit dem Phone (3) zu den Besten gehören will. Deshalb hat es nicht nur ein oder zwei auf der Rückseite verbaut, sondern drei 50-MP-Sensoren:
- Hauptkamera sf/1,68 und großer 1/1,3-Zoll-Sensor
- Ultraweitwinkel mit 114° Sichtfeld
- Periskop mit 3-fachem optischen und 60-fachem digitalen Zoom
Mit der Videoaufnahme können Sie in 4K mit 60 fps, Zeitlupe in 1080p @240 fps und Zeitraffer in 4K. Ergänzt wird das Ganze durch TrueLens Engine 4 – eine Bildverarbeitungsplattform, die sicherstellt, dass Ihre Fotos nicht nur scharf, sondern auch intelligent verarbeitet sind.
Und vorne: noch einer 50MP-Sensor, ermöglicht 4K-Selfies.
Intelligentere Nutzung: Essential Space und KI-Aufzeichnung
Neue Wesentlicher Schlüssel Auf der Rückseite können Sie mit einem einzigen Klick beginnen, aufzuzeichnen, was um Sie herum passiert - das Telefon speichert alles, transkribiert es und erstellt automatisch eine Zusammenfassung in Ihrem Wesentlicher RaumEs ist ein intelligenter Hub für all Ihre Gedanken, Ideen und Meetings – etwas, was das iPhone (noch) nicht kann.
Darüber hinaus haben Sie Essential Search, wo Sie alles eingeben – und Dokumente, Nachrichten, Kontakte und sogar Antworten erhalten, ohne einen Browser zu öffnen. Google, halt die Klappe.
Sound, Akku und Konnektivität
Zwei Stereolautsprecher, zwei HD-Mikrofone, Unterstützung für alle gängigen (und unbeliebten) Formate. Akku mit Kapazität 5150 mAh lädt bis zu 50 % in weniger als 20 Minuten (65 W) und unterstützt auch kabelloses und umgekehrtes Laden.
Auch in Sachen Konnektivität fehlt es nicht: 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, NFC, eSIM, und Unterstützung für alle globalen Bands.
Software und Support & Technische Daten – Nothing Phone (3)
Telefon (3) mit Strom versorgt Nichts OS 3.5, basierend auf Android 15, aber ein Upgrade auf ist bereits versprochen Nichts OS 4.0 / Android 16. Auch nichts versprochen 5 Jahre Android-Updates und 7 Jahre Sicherheitspatches – was besser ist als bei den meisten Konkurrenzprodukten (ja, wir meinen auch dich, Samsung).
Kategorie | Spezifikation |
---|---|
Bildschirm | 6,67 Zoll AMOLED, 1260 × 2800 Pixel, 120 Hz, 4500 Nits (Spitze), Gorilla Glass 7i |
Prozessor | Snapdragon 8S Gen 4 (8-Kern, bis zu 3,21 GHz), Adreno 825 GPU |
Erinnerung | 12 GB + 256 GB / 16 GB + 512 GB |
Hauptkamera | 50 MP (f/1,68, 1/1,3″, OIS, EIS) |
Ultra-Wide-Kamera | 50 MP (f/2.2, 114° Sichtfeld) |
Periskopkamera | 50 MP (f/2.68, 3-fach optischer Zoom, 60-fach digitaler Zoom) |
Vordere Kamera | 50 MP (f/2.2, 81,2° Sichtfeld) |
Videoaufnahme | 4K @60 fps, Zeitlupe 1080p @240 fps |
Batterie | 5.150 mAh, 65 W kabelgebunden, 15 W kabellos, 5 W umgekehrt kabellos |
Betriebssystem | Nothing OS 3.5 (Android 15) + 5 Jahre Betriebssystem und 7 Jahre Sicherheitsupdates |
Wasserdichtigkeit | IP68 (wasser- und staubdicht) |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, NFC, eSIM |
Besondere Merkmale | Glyph Matrix (25×25 LED), Essential Space, KI-Aufzeichnung, Fingerabdruck unter dem Display |
Preis und Verfügbarkeit
- Preis 12/256 GB: 799 $
- Preis 16/512 GB: 899 $
- Verfügbar ab 15. Juli auf der offiziellen Website von nothing.tech und bei ausgewählten Händlern.
Fazit: Phone Punk lebt noch
Das Nothing Phone (3) ist nicht jedermanns Sache. Wenn Sie aber ein Telefon suchen, das auffällt, Design und Benutzerfreundlichkeit vereint und Ihnen zudem ermöglicht, Ihr Notebook zu Hause zu lassen, dann sollten Sie es unbedingt ausprobieren.
Denn in einer Welt, in der alle Telefone gleich sind, ist dieses hier… anders. Und das ist verdammt gut so.