fbpx

Der neue Volvo EX60 2026: preislich näher an einem Hybrid, leistungsmäßig aber schon fast so gut wie das Tesla Model Y.

Wird es sich hierbei um einen elektrischen Volvo zum Preis eines Plug-in-Hybrids handeln?

novi Volvo EX60
Foto: Jan Macarol / Aiart

Der kommende Volvo EX60 ist für die Schweden mehr als nur ein weiterer elektrischer Crossover – er ist ein Test für die Marktreife der Marke im Bereich der Elektrofahrzeuge. Er verspricht eine größere Reichweite, schnellere Ladezeiten, eine neue Plattform und vor allem einen deutlich erschwinglicheren Preis, der ihn für Käufer attraktiver machen soll, die sich derzeit für Plug-in-Hybride interessieren. Bisherigen Informationen zufolge wird das Modell voraussichtlich im Januar offiziell vorgestellt, und Volvo zielt direkt auf das Segment des Tesla Model Y ab.

Einer der Hauptgründe, warum Elektrofahrzeuge noch nicht flächendeckend auf den Straßen unterwegs sind, ist einfach: Sie sind im Durchschnitt teurer als ihre Benzin- und Hybrid-Pendants. Volvo ist sich dessen bewusst und bietet deshalb mit seinem neuen Modell eine Alternative an. Volvo EX60 Der Fokus liegt auf Erschwinglichkeit. Der kompakte elektrische Crossover wird voraussichtlich zu einem bestimmten Preis angeboten. ähnlich dem aktuellen Plug-in-Hybrid XC60 T8 PHEVderen Preisspannen zwischen etwa 56.000 und 80.000 Euroabhängig von der Ausrüstung und dem Markt.

In der Praxis bedeutet dies, dass der EX60 nicht in der Stratosphäre der Preislisten exotischer Elektrofahrzeuge angesiedelt sein wird, sondern eine realistische Alternative für den Käufer darstellt, der heute einen Premium-Plug-in-Hybrid in Betracht zieht.

Foto: Internet / Aiart

Neue SPA3-Plattform: weniger Komplexität, mehr Effizienz

Der Schlüssel zu dieser Preisparität ist eine neue modulare Plattform. SPA3Auf dieser Plattform wird der neue Volvo EX60 basieren. Laut Volvo wird er voraussichtlich Produktion ca. 18 % günstiger Die Plattform basiert auf den aktuellen Elektroarchitekturen der Marke. Sie ist so konzipiert, dass verschiedene Modelle Batteriemodule, Computer und andere wichtige Komponenten gemeinsam nutzen können, wodurch Komplexität, die Anzahl der individuellen Teile und natürlich die Kosten reduziert werden.

Bei neuer Volvo EX60 wird die Batterie in die Fahrzeugstruktur integriertDie Befestigung erfolgt nicht nur unter dem Boden. Ein solcher Ansatz kann die Produktionskosten weiter senken und gleichzeitig den Innenraum vergrößern sowie das Gesamtgewicht des Fahrzeugs reduzieren. Das Ergebnis sollte eine geräumigere Kabine, eine höhere Karosseriesteifigkeit und ein geringeres Gewicht sein – was bei Elektrofahrzeugen fast genauso willkommen ist wie ein Schnellladegerät.

Höhere Energiedichte, größere Reichweite, schnelleres Laden

Volvo kündigt außerdem eine neue Generation von Batterietechnologie für den EX60 an. Laut ihren Angaben werden die Batterien eine Kapazität von ca. 20 % höhere EnergiedichteDas bedeutet eine größere Reichweite, ohne dass noch mehr „Kilowatt-Kilogramm“ im Fahrzeugboden verbaut werden müssen. Gleichzeitig versprechen sie bis zu 15 % Schnellladung und herum 35 % mehr Leistung im Vergleich zu den aktuellen Elektromodellen der Marke.

Die Zielentfernung sollte etwa betragen. 435 Meilen oder ungefähr 700 Kilometer gemäß WLTP-ZyklusDamit wäre der EX60 einer der langlebigsten Elektro-Crossover auf dem Markt. Die tatsächliche Reichweite hängt natürlich – wie immer bei WLTP – vom Fahrstil, der Temperatur und der Häufigkeit des sportlichen Fahrstils ab.

Sie kümmert sich um das Aufladen. 800-Volt-ArchitekturVolvo führt dieses System mit seiner neuen SPA3-Plattform ein. Es ermöglicht sehr schnelles Gleichstromladen und hat sich bereits zu einer Art „Goldstandard“ bei neueren Premium-Elektromodellen entwickelt. Volvos Chief Commercial Officer Erik Severinson Während der Präsentation der Technologie bemerkte er scherzhaft, dass man mit dem EX60 vor dem Tanken noch einmal die Toilette aufsuchen müsse und der Wagen bei der Rückkehr fast vollgetankt sei. Das sind zwar keine exakten Laborwerte, aber es beschreibt die Realität recht anschaulich.

Foto: Jan Macarol / Aiart

Eintritt in ein Segment, das vom Tesla Model Y dominiert wird

EX60 wird der erste sein Volvos vollelektrisches Modell im Segment der kompakten Crossover, d.h. genau dort, wo es heute dominiert. Tesla-Modell YDies ist eines der meistverkauften elektrischen Crossover-Modelle weltweit, wobei die Preise in Europa typischerweise bei etwa [Preisangabe fehlt] beginnen. 45.000 Euromit einer Spanne von ungefähr 375km in der Basisversion bis etwa 545 km mit der Long-Range-Version und Zugang zum Tesla-Netzwerk Kompressor, das nach wie vor eines der dichtesten und schnellsten Ladenetze ist.

Mit dem EX60 greift Volvo nicht nur ein einzelnes Modell an, sondern will seinen Einfluss auf dem Markt für Elektrofahrzeuge deutlich ausweiten. Laut eigenen Schätzungen könnte ein solches Modell bis zu … abdecken. etwa 75 % Elektrofahrzeugmarkt, während ihre Elektro- und Hybridangebote heute nur einen kleineren Teil des Segments betreffen.

Wenn wir die Zahlen in einfachere Kategorien aufteilen: Das Tesla Model Y bleibt in Bezug auf Preis und Infrastruktur extrem stark, während der Volvo EX60 mit Reichweite, neuer Technologie, skandinavischem Design und einem etwas „grüneren“ Gewissen des Käufers punkten will, der bisher auf den XC60 geschworen hat.

Foto: Volvo
Volvo zeigte lediglich Details des Wagens und der Frontpartie.

Volvo geht neue Wege: Elektrizität als Chance, nicht als Problem – das ist der neue Volvo EX60

Der breitere Kontext ist ebenfalls interessant: Während einige Hersteller in letzter Zeit – aufgrund nachlassender Nachfrage, geänderter Vorschriften und einer erneuten Fokussierung auf Hybridfahrzeuge – die Elektrifizierung etwas zurückgefahren haben, hält Volvo an seiner Strategie fest, dass die Zukunft vollelektrisch ist. Die Marke betont, dass sie die Erweiterung der Elektropalette als … sieht. Gelegenheitum sich von der Konkurrenz abzuheben und ihre Position als globaler Akteur zu stärken, nicht als notwendiges Übel aufgrund von Vorschriften.

Etwas ironisch: Gerade als einige andere erkennen, dass die elektrische Zukunft vielleicht nicht ganz so schnell kommt wie vorhergesagt, treibt Volvo die Entwicklung des EX60 voran. Wenn ihre Berechnungen aufgehen, könnte es EX60 hat sich zu einem der Schlüsselmodelle der neuen Ära der Marke entwickelt – und zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für Teslas Model Y in diesem heiß umkämpften Segment der Elektrofahrzeuge.

Foto: Jan Macarol / ai Mockup
Wir müssen uns noch bis zur offiziellen Markteinführung im Januar gedulden, aber eines ist bereits klar: Der EX60 wird nicht einfach nur ein weiterer „elektrischer Volvo“ sein, sondern ein Modell, bei dem Zahlen, Technologie und Strategie ambitioniert aufeinander abgestimmt sind. Wie sich dieses Gesamtpaket im Alltag bewährt, wird die elektrifizierte Realität zeigen – nicht nur WLTP-Zyklen und PowerPoint-Präsentationen.

Mehr Informationen

volvo.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.