fbpx

Porsche Panamera Turbo Sonderwunsch: Wenn das Auto zum ultra-luxuriösen Raucherzimmer und zur Champagnerbar wird

Das absolute Unikat: Wenn Zuffenhausen auf puren Hedonismus trifft.

Porsche Panamera Turbo Sonderwunsch
Foto: Porsche

Die meisten Autos riechen nach Plastik oder Neuwagen-Lufterfrischer. Dieser Porsche hingegen duftet nach Erfolg, kubanischen Zigarren und vermutlich dem teuren Parfüm Ihrer Liebsten. Er ist nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein 500-Kilowatt-Wohnzimmer. Das ist der Porsche Panamera Turbo Sonderwunsch.

Seien wir ehrlich, die Automobilwelt ist etwas... langweilig geworden. Alle reden über Reichweite, recycelte Materialien aus Algen und darüber, wie Autos automatisch bremsen, wenn sie einen Fußgänger erkennen, der aufs Handy schaut. Langweilig. Wo bleibt die Spannung? Wo ist das Gefühl, sich gerade etwas gekauft zu haben, das schreit: „Ich hab’s geschafft!“? Nun, **Porsche** hat diese Frage mit seinem neuen Auto beantwortet. Porsche Panamera Turbo Sonderwunsch.  Und die Antwort ist in Lila gehüllt, mit Gold bestreut und mit einem Humidor ausgestattet. Ja, Sie haben richtig gelesen. Ein Humidor.

Kennenlernen Porsche Panamera Turbo SonderwunschDas Auto, das entstand, weil jemand in Dubai sagte: „Wisst ihr was? Mein Porsche „ist zu gewöhnlich. Ich möchte bei 300 Kilometern pro Stunde eine Zigarre rauchen.“*

Äußeres: Das ist keine Folie, das ist Kunst.

Fangen wir mit den Grundlagen an. Dies ist kein gewöhnlicher Panamera, der vor dem Einkaufszentrum parkt. Dies ist ein Projekt der Abteilung **Sonderwunsch** (was auf Deutsch „besonderer Wunsch“ bedeutet, für uns Normalsterbliche aber so viel heißt wie „Bring Geldsäcke mit“).

Der Wagen präsentiert sich in einer Zweifarblackierung, die jeder andere Hersteller verbieten würde, doch Porsche hat es geschafft, sie perfekt umzusetzen. Die Hauptfarbe ist **Leblon Violet Metallic**, die durch ein spezielles Verfahren in ein reines Schwarz übergeht. Das ist kein billiger Farbverlauf, wie man ihn von umgebauten Hondas aus dem Jahr 2003 kennt. Hier wurde ein *Verlauf* mit meisterhafter Präzision erzielt. Und als ob das nicht genug wäre, wurde dem Klarlack echtes Blattgold beigemischt. Warum auch nicht?

Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche

Details wie Fensterrahmen, Felgen und Logos sind in **Avium Metallic** lackiert. Dieser Lack wurde speziell für dieses Auto gemischt. Würde man ihn auf seinem Golf haben wollen, würde man wahrscheinlich verklagt werden.

Technik: Zahlen, die Berge versetzen (und Zigarren)

Auch wenn bei diesem Einzelstück der Fokus auf dem Design liegt, sollten wir nicht vergessen, dass das Herzstück des Fahrzeugs weiterhin unter der Motorhaube schlägt. Als Basis für den **Panamera Turbo E-Hybrid** (Modelljahr 2024) sprechen wir von einem wahren Meisterwerk der Ingenieurskunst. Also – Porsche Panamera Turbo Sonderwunsch. 

  • Motor: 4,0-Liter-V8-Biturbo, unterstützt von einem Elektromotor.
  • Leistung: Die Systemleistung beträgt brutale **500 kW (680 PS).
  • Drehmoment: Das Gefühl, an den Sitz geklebt zu werden, erzeugt durch ein Drehmoment von 930 Nm (685 lb-ft).
  • Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden. Das ist schneller, als man braucht, um den Zigarettenanzünder einzuschalten.
  • Höchstgeschwindigkeit: 315 km/h (196 mph).

Bei dieser Geschwindigkeit stellt sich nur die Frage, ob der Champagner im Fond zu stark schäumt. Porsche hat aber vermutlich auch an die G-Kräfte der Bläschen gedacht. Die Batterie dieses Hybrids dient nicht nur der ökologischen Fassade gegenüber den Nachbarn; mit einer Kapazität von 25,9 kWh Ermöglicht es Ihnen, in völliger Stille zum Casino zu fahren, bevor Sie beim Verlassen den monströsen V8-Motor aufheulen lassen.

Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche
Foto: Porsche

Innenbereich: Raucherzimmer für Herren

Hier wird es richtig komplex – im positiven Sinne. Der Innenraum orientiert sich am Exterieur. Die Sitze sind in **Sunset Red** lackiert, das in Schwarz übergeht. Das Armaturenbrett ist mit schwarzem Leder bezogen und mit Ziernähten in **Barrique Red** versehen. Klingt wie eine Weinkarte, und das ist vermutlich Absicht.

TDer eigentliche „Jeremy Clarkson-Moment“ dieses Autos sind die Accessoires.

  • Zigarrenhumidor: In der Mittelkonsole, unter einer Glasabdeckung, befindet sich ein eingebauter Humidor. Keine Schublade, sondern ein *Humidor*. Porsche hat sogar einen passenden Zigarrenschneider und ein Feuerzeug beigelegt. Dieses Auto sagt Ihnen ganz klar: *Zünden Sie sie an. Sie haben es sich verdient.*
  • Champagnerkühler: Im hinteren Bereich befindet sich ein integrierter, beleuchteter Kühlschrank, der groß genug für eine kleine Flasche und zwei Gläser ist. Die Armlehnen sind so gestaltet, dass sie diese Gläser sicher abstellen können.
  • GPS-Koordinaten: Die Vordersitze sind nicht mit den Namen der Besitzer bestickt (was proletarisch wäre), sondern mit Koordinaten. Auf dem Fahrersitz befinden sich die Koordinaten von Zuffenhausen (wo das Auto entwickelt wurde), und auf dem Beifahrersitz die Koordinaten von Leipzig (wo es hergestellt wurde).

„Das ist nicht einfach nur eine Hütte. Das ist eine Lounge. Es fehlt nur noch ein Butler, der Ihnen während Ihrer Reise die Zeitung bügelt.“

Foto: Porsche

Fazit: Preis? Wenn Sie fragen müssen…

Porsche Panamera Der Turbo Sonderwunsch beweist, dass der Individualisierung im Automobilbereich keine Grenzen gesetzt sind. Er ist eine zynische Antwort auf die sterile Zukunft des autonomen Fahrens. Während die Welt mit Sicherheit und Effizienz beschäftigt ist, hat Porsche ein Auto geschaffen, das Laster zelebriert – Geschwindigkeit, Alkohol und Tabak.

Natürlich gibt Porsche den Preis dieses *einmaligen* Projekts nicht bekannt. Und ehrlich gesagt, ist das auch besser so. Die Summe dürfte Ihrem Bankberater wahrscheinlich Herzrasen bereiten. Doch wenn Sie in sonnenuntergangsfarbenem Leder sitzen, einen gekühlten Champagner in der Hand halten und ein V8-Motor unter Ihnen schnurrt, ist der Preis völlig irrelevant.

Das ist Automobilismus in seiner besten, absurdesten Form. Und Gott sei Dank dafür.

Mehr Informationen

porsche.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.