fbpx

Porsche setzt auf Elektro: Der neue Porsche Cayenne 2026 soll angeblich „die Zukunft des elektrischen Fahrens prägen“

Porsche setzt auf Elektro: Der neue Cayenne soll angeblich „die Zukunft des elektrischen Fahrens prägen“

novi Porsche Cayenne 2026
Foto: Porsche

Wenn der traditionsreiche Sportwagenriese Porsche Komfort und Elektro in einem Atemzug nennt, ist klar: Er meint es ernst. Auf der IAA Mobility im September in München sehen wir den elektrischen neuen Porsche Cayenne 2026, der die Zukunft der SUVs neu definieren soll. Nur keine Sorge, Porsche! Der neue Porsche Cayenne 2026!

Porsche ist nach wie vor davon überzeugt, dass Elektroautos keine vorübergehende Modeerscheinung sind – auch wenn die Verkäufe des berühmten Taycan im vergangenen Jahr um satte 49 % und im ersten Halbjahr 2025 um weitere 6 % zurückgingen. Doch trotz des leicht schalen Beigeschmacks dieser Zahlen (sprich: „Autsch!“) beharrt Zuffenhausen hartnäckig auf der Elektrifizierung. Neuer Porsche Cayenne 2026und das nächste Opfer der Elektrifizierung.

Optimismus ist auch auf die ermutigenden Ergebnisse der zweiten Generation des Elektroautos zurückzuführen. Macana, der in diesem Jahr zum meistverkauften Porsche wurde, wobei die Elektroversion sogar seinen klassischen Bruder übertraf, der außerhalb Europas immer noch treu Benzin trinkt. Nicht schlecht für ein Fahrzeug, das einst als ketzerisch galt.

Der kommende Cayenne Electric soll den Erfolg des Macan wiederholen und Porsche stellt ihn im großen Stil vor:

„Porsche zeigt auf der IAA Mobility in München nicht nur einen Prototypen, sondern präsentiert eine technische Innovation, die die Zukunft des vollelektrischen Fahrens mitgestaltet – und noch komfortabler macht.“

Ehrgeizig, Porsche, sehr ehrgeizig – zumal auf dem Markt der Elektro-SUVs schon jetzt mehr los ist als auf der Wiener Ringstraße an einem Freitagnachmittag.

Foto: Porsche

Schneller als Ihre Reaktion, wenn Sie Ihre Stromrechnung sehen

Obwohl noch keine vollständigen technischen Details vorliegen, freut sich Porsche, bekannt zu geben, dass der neue Elektro-Cayenne in bescheidenen 1,94 Sekunden aus dem Stand auf eine Distanz von 18,3 Metern beschleunigt. Das ist, ehrlich gesagt, so schnell, dass man sich wünschen könnte, Formel-1-Nackenmuskeln zu haben.

Richard Hammond, der bekannte „Hamster“ aus Top Gear, sagt, der Cayenne Electric werde der leistungsstärkste Cayenne aller Zeiten sein und die 729 PS des Hybrid-Turbo E-Hybrid übertreffen. Das SUV soll zudem einen bis zu 3.500 Kilogramm schweren Anhänger ziehen können und etwas größer ausfallen als die aktuelle Generation – weil SUVs offenbar nicht groß genug und auffällig genug seien.

Foto: Porsche

Porsche Active Ride oder wie Aladdins Teppich schweben

Was den Komfort betrifft, Porsche erwähnt etwas, das wie ein Zaubertrick aus Hogwarts klingt: das Porsche Active Ride-Fahrwerk. Es verstellt die Dämpfer 13 Mal pro Sekunde. Wer bisher dachte, die Zahl 13 bringe Unglück, irrt sich – zumindest, wenn man einen Porsche fährt. Das einzige Pech ist, dass dieses technische Wunderwerk nicht in jedem Auto der Welt zur Standardausstattung gehört.

Foto: Porsche

Klassische Engines bleiben im Spiel – bis auf Weiteres

Trotz des starken Vorstoßes zur Elektrifizierung ist Zuffenhausen noch nicht bereit, seine langjährige Beziehung zum Benziner vollständig zu beenden. Der klassische Cayenne mit Verbrennungsmotor wird bis weit in die 2030er Jahre hinein produziert bleiben, ebenso wie der Panamera und der legendäre 911. Was den Macan betrifft, so wird die klassische Version leider nächstes Jahr auslaufen, obwohl Porsche bereits an einem neuen Benzin-Crossover arbeitet, der für Ende des Jahrzehnts geplant ist.

Ein noch größeres, vollelektrisches SUV mit drei Sitzreihen ist ebenfalls in Planung, könnte aber auch mit Benzinmotoren erhältlich sein. Verständlich: Porsche will sich alle Optionen offen halten, denn warum nicht beide Karten gleichzeitig ausspielen? Obwohl Zyniker vielleicht sagen würden, das wäre ein bisschen so, als würde man einen Fallschirm mit ins Flugzeug nehmen. Man weiß ja nie.


Wann sehen wir den Cayenne tatsächlich ohne Tarnung?

Ein Prototyp wird im September in München vorgestellt, und das Serienmodell wird Ende 2025 bei einem Sonderevent an der US-Westküste in seiner ganzen Pracht präsentiert. Damit wird der Cayenne Electric sogar die mit Spannung erwarteten Elektroversionen des Boxster und Cayman übertreffen, die erst 2026 auf den Markt kommen.

Während Porsches Mut in Sachen Elektroautos bewundernswert ist, müssen die Zuffenhausener die Ärmel hochkrempeln, wenn sie mit dem elektrischen Cayenne wirklich „die Zukunft gestalten“ wollen. Es wird jedenfalls spannend zu sehen, wie sie das schaffen. Wir wünschen Porsche viel Glück – und Batterien, die schneller laden, als unser Bankkonto nach dem Autokauf leer ist.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.