Die KeyGo ist eine faltbare Aluminiumtastatur mit integriertem 12,8-Zoll-Touchscreen. Sie fungiert als Zweitmonitor und Eingabegerät mit einem einzigen USB-C-Kabel. Das Konzept bietet viele Aha-Momente, bringt aber auch die üblichen Kompromisse mit sich: Helligkeit, Kontrast und – ja – kein eingebauter Akku. Die Auslieferung ist für November 2025 auf Kickstarter geplant.
Wenn Sie unterwegs arbeiten, verwandelt sich Ihr Rucksack leicht in eine russische Babuschka: ein Laptop in einer Hülle, eine Tastatur daneben, ein externer Monitor, ein Ständer, Kabel … KeyGo-Tastatur Versuchen Sie, das zu verkürzen. Stellen Sie sich einen Hybrid vor: eine Tastatur in voller Größe mit Ziffernblock, RGB-Beleuchtung und – statt leerem Kunststoff über den Tasten – einem breiten 12,8-Zoll-Touchscreen. Sie öffnen das Gehäuse wie bei einem „Mini-Laptop“, verbinden es mit einem einzigen Kabel USB‑C und Sie erhalten eine Tastatur + zweiten Bildschirm in einem Stück. Die Idee ist überraschend einfach und daher interessant.
Was ist KeyGo (und warum gibt es es)
Die KeyGo-Tastatur ist eine faltbare, um 0–180° verstellbare Tastatur mit flachen Scherentasten und dynamischer RGB-Beleuchtung. Über den Tasten befindet sich ein ultrabreites 12,8-Zoll-IPS-Display, das als erweiterter (oder gespiegelter) Monitor fungiert. Zweck? Ein zweiter Bildschirm für Video-Timelines, Notizen, Mediaplayer, Chat oder Systemsteuerung – direkt über Ihren Fingern.
Design und Haptik: Metall, Scharnier, Zifferblatt
Das Gehäuse besteht aus CNC-gefrästem Aluminium, ist im geschlossenen Zustand etwa 19 mm dick, wiegt rund 800 g und lässt sich bei einem Winkel von 180° flach zusammenklappen. Auf der rechten Seite befindet sich ein vollwertiger Ziffernblock; die Tasten sind leichtgängig und leise und ähneln eher einer guten Laptoptastatur als einem mechanischen „Klicker“. Ein Kompromiss, der Schreiber zufriedenstellen, Gamer jedoch spalten dürfte.
Bildschirm: Zum Arbeiten ausreichend, zum Bewerten nicht
Das eingebaute Display hat eine Auflösung von 1920 x 720 Pixeln, eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, unterstützt 10-Punkt-Touch und ist vollständig laminiert. Mit einer Helligkeit von 300 Nits und einem Kontrastverhältnis von ca. 800:1 eignet es sich hervorragend für Zeitleisten, Referenzen, Chats und Slider, jedoch nicht für farbkritische Aufgaben oder Arbeiten in der prallen Sonne. Dies ist eine dedizierte „Werkzeugoberfläche“ und kein Ersatz für Ihren 4K-Hauptmonitor.
Konnektivität und Kompatibilität: ein Kabel, zwei Rollen
Der KeyGo wird per USB-C angeschlossen. Der Hersteller gibt die Kompatibilität mit Windows, macOS, Android und iOS/iPadOS an. Das Gerät verfügt über zwei USB-C-Anschlüsse: einen für Video/Daten und einen für Strom, was praktisch für Smartphones oder schwächere USB-C-Anschlüsse ist. Für Android-Smartphones wird der DisplayPort Alt Mode benötigt; das iPad fungiert als externes Display (bei neueren Modellen auch erweitert), und das iPhone spiegelt in der Regel.
Wie es in der Praxis eingesetzt wird
- Bearbeiten eines Videos oder Podcasts: Ziehen Sie die Zeitleiste auf KeyGo und lassen Sie den Hauptbildschirm für die Vorschau und die Tools frei.
- Schreiben und Recherchieren: Text oben, Notizen, Referenzen und Wiedergabesteuerung unten – weniger Fensterwechsel, mehr Fluss.
- Musik, Streaming, Chat: KeyGo ist eine praktische „Statusleiste“ für Spotify, Discord, OBS oder Systemtelemetrie, die Sie aus dem Augenwinkel überwachen.
- Tablets und Telefone: Das iPad erhält eine zusätzliche Oberfläche für Tools; Android (mit DP Alt Mode) wird mit einem einzigen Kabel zu einem sehr nützlichen „Mini-Desktop“.
Einschränkungen und Realität: KeyGo-Tastatur
- Helligkeit und Kontrast: 300 Nits/≈800:1 reichen für ein Büro, aber nicht für eine sonnige Terrasse oder einen farbkritischen Arbeitsablauf.
- Bildschirmbreite: 720 Pixel vertikal bedeuten, dass es ideal für horizontale Elemente (Zeitleisten, Bedienfelder) ist, weniger jedoch für lange Dokumente.
- Ohne Batterie: KeyGo ist immer „am Kabel“, was die mobile Autonomie einschränkt, aber auch die Sorge um das Aufladen eines anderen Geräts beseitigt.
- Keine mechanische Tastatur: Wenn Sie auf Klicks und austauschbare Schalter schwören, ist dies nicht das richtige Produkt für Sie.
Preis, Lieferung und Risiko beim Crowdfunding
Der offizielle Preis liegt bei etwa US$538, das günstigste „frühe“ Paket liegt zwischen US$249 und US$259 (je nach Preis). Die Lieferung erfolgt angekündigt für November 2025, Porto ist ungefähr je nach Region US$10–17Die Kampagne ist vollständig finanziert und hat über 500 Unterstützer, aber es ist ihre erstes Projekt, beachten Sie daher bitte die üblichen Crowdfunding-Risiken (Verzögerungen, Änderungen der Spezifikationen).
KeyGo ist wie die Touch Bar, die erwachsen wurde, auszog und ein eigenes Kraftwerk bekam. Wenn Sie oft unterwegs arbeiten und das „Fensterjonglieren“ stört, ist dies eine der intelligentesten Möglichkeiten, zweiter Bildschirm ohne weiteres Gerät. Wenn Sie jedoch einen hellen, farbgenauen Monitor oder eine mechanische Tastatur mit einem taktilen „Klick“ erwarten, sind klassische Setups (oder größere tragbare Monitore) die bessere Wahl. (TechRadar)
Fazit: KeyGo-Tastatur
KeyGo versucht nicht, den Desktop-Monitor zu besiegen; es versucht, die Unordnung zu bändigen. Es ist ein Werkzeug für diejenigen, die wollen weniger Gepäck und mehr Platz zum ArbeitenWenn Sie in Versuchung geraten, prüfen Sie, ob Ihr Gerät Video über USB-C unterstützt (DisplayPort Alt Mode auf Android) und sehen Sie sich die Prämienstufe an – und entscheiden Sie dann, ob dieses „Eins statt Zwei“ in Ihrem Alltag Sinn macht. Es ist eine charmante Erinnerung daran, dass Innovation manchmal kein neues Stück Hardware, aber klug Stapeln vorhandener Ideen.