Zum Jubiläum von Ahmed Seddiqi & Sons präsentiert Ressence die TYPE 9 S75 – eine Uhr mit einem Zifferblatt aus echtem Sand aus allen sieben Emiraten. Minimalistisches Design, innovative Mechanik und eine direkte Verbindung zur Umwelt schaffen ein wahres Wüstenmanifest am Handgelenk.
Ressence TYP 9 S75 wurde buchstäblich von Grund auf neu entwickelt. In Zusammenarbeit mit dem in Dubai ansässigen Luxusuhrenhändler Ahmed Seddiqi & Sons hat die belgische Marke eine Uhr vorgestellt, deren Zifferblatt mit Sandkörnern aus allen sieben Emiraten bedeckt ist. Dieses Material hat nicht nur symbolische Bedeutung, sondern ist tatsächlich Teil der Mechanik. Der Sand ist direkt mit den rotierenden Titanscheiben verbunden, die das Uhrendisplay bilden.
Technologie versteckt im Minimalismus
Das Gehäuse besteht aus gebürstetem Titan (Grade 5), hat einen Durchmesser von 39 mm und eine Dicke von 11 mm. Es ist ohne Krone konzipiert, die Einstellung und der Aufzug erfolgen über eine drehbare Lünette. Die gesamte Uhr wiegt nur 40 Gramm und besticht durch ihre außergewöhnliche Ergonomie.
Anstelle klassischer Indikatoren wird das ROCS 9-System von Ressenza verwendet (Ressence Orbital Convex System), bei dem sich das gesamte Zifferblatt mit Satelliten-Unterscheiben orbital bewegt. Angetrieben wird es von einem maßgeschneiderten Automatikwerk auf Basis des ETA 2892/2 mit einer Gangreserve von 36 Stunden.
Nachts sichtbar, tagsüber authentisch
Die Uhr verfügt über gravierte Indexe mit grüner Super-LumiNova, die nachts hell leuchten. Die Oberseite ist durch Saphirglas mit Antireflexbeschichtung geschützt und bis zu 10 Meter wasserdicht (Spritzwasser, nicht Untertauchen).
Kamelleder und begrenzte Verfügbarkeit
Das Armband ist aus Kamelleder gefertigt – eine weitere Hommage an die lokale Tradition. Das Gehäuse ist 20 mm breit, die Schließe, ebenfalls aus Titan, 18 mm. Die Uhr ist auf 20 Exemplare limitiert und exklusiv bei Ressence und Ahmed Seddiqi & Sons erhältlich.
Fazit: Eine Uhr, die mehr als nur die Zeit anzeigt
Die TYPE 9 S75 ist mehr als ein Sammlerstück. Sie ist ein konzeptionelles Objekt, das Geografie, Design und uhrmacherische Innovation verbindet. In einem Zeitalter des generischen Luxus bietet sie etwas völlig Neues: eine Uhr, die buchstäblich die Geschichte einer Landschaft erzählt. Und der Preis?! 20.300 Euro.