In einer Welt, in der Milliarden in künstliche Intelligenz investiert werden und Unternehmen um die Vorherrschaft am Satellitenhimmel konkurrieren, erscheinen 350 Millionen Dollar fast vernachlässigbar. Doch in der hochsensiblen Welt des Klangs reicht diese Zahl aus, um den Boden unter den besten Audiosalons zum Beben zu bringen. Warum kauft Samsung Musikgiganten?!
Samsung hat gerade über seinen Audiogiganten Harman International vier Marken erworben, die Kennern heilig sind: Bowers & Wilkins, Denon, Marantz und Polk Audio. Es handelt sich um einen historischen Schritt, der die Audiolandschaft für den privaten und professionellen Bereich neu definieren könnte. Und das Wichtigste: Dies ist nicht das erste Mal, dass Samsung nach hervorragender Audioqualität strebt.
Harman als Maestro: Samsungs bisher leiseste, aber beste Übernahme
Im Jahr 2017 übernahm Samsung Harman International für 8 Milliarden Dollar, doch anders als bei anderen Technologieübernahmen erstickte das Unternehmen dadurch nicht in der Unternehmensgrausamkeit. JBL und AKG haben nicht nur überlebt, sondern sind unter dem Dach von Samsung beliebter denn je geworden. Dieses Erfolgsmodell lässt hoffen, dass es bei dem neuen Quartett nicht zu einer Verwässerung der Unternehmensstruktur, sondern vielmehr zu einer strategischen Aufwertung kommt.
Bowers & Wilkins bleibt eine Ikone des Designwahnsinns und der akustischen Reinheit – ihre Nautilus-Lautsprecher sind eher eine Kunstinstallation als ein Produkt. Denon ist die Wiege des digitalen Klangs, während Marantz die Verkörperung des warmen, analogen Klangs bleibt, den Vinyl-Puristen lieben. Regiment? Weniger aristokratisch, aber durchaus wirkungsvoll. In dieser Union hat jede Stimme ihren Zweck.
Masimo – Wie ein Medizinriese zum Besitzer von Audio-Ikonen wurde (und warum es nicht von Dauer war)
Das gesamte Ensemble befand sich bis vor kurzem in den Händen von Masima, einem auf medizinische Sensoren spezialisierten Unternehmen. Im Jahr 2022 erwarb Masimo Sound United, den Eigentümer aller vier Marken, für 1 Milliarde US-Dollar. Doch die Geschichte ähnelte eher einem Arzt, der nachts Kopfhörer aufsetzt und auf der Afterparty als DJ auflegt – interessant, aber auf Dauer nicht tragbar.
Unter dem Druck der Investoren und aufgrund einer zunehmend unklaren Geschäftslogik begann Masimo mit einem Ausverkauf. Samsung wartete auf seinen Moment – und trat wie ein guter Dirigent mit einer einzigen Bewegung ein.
Was erwartet uns jetzt? Neue Harmonie oder erklärte Synergie
Für Samsung ist diese Übernahme nicht nur eine Portfolioerweiterung. Es geht darum, Sound strategisch in unserem eigenen Technologie-Ökosystem zu konsolidieren. Harman ist bereits ein führender Akteur im Bereich tragbarer Audiogeräte und nimmt nun auch Heimkinosysteme, HiFi-Verstärker und High-End-Audiolösungen in den Markt auf. Das bedeutet, dass wir in Zukunft Kopfhörer erwarten können, die wie ein Mini-Zeppelin klingen, Fernseher mit Marantz-Tuning und Soundbars mit Denon-Soundverarbeitung.
Dies könnte ein seltener Fall sein, in dem Synergie nicht nur ein PowerPoint-Begriff ist, sondern ein tatsächlicher Qualitätssprung – von funktional zu emotional.
Aber wird diese neue Symphonie ihrer Partitur treu bleiben?
Wir Audiophilen sind vorsichtig. Wir haben schon früher Stürme durchgemacht – mit verwässerten Produkten, lizenzierten Namen und verlorener DNA. Doch Harmans frühere Geschäfte mit JBL und AKG geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus. Wenn Samsung das richtig macht, werden wir Zeuge eines seltenen Phänomens: eines digitalen Riesen, der Marken nicht nur kauft, sondern auch pflegt.
Diese Übernahme soll Samsung nicht dabei helfen, im Massensegment zu siegen. Dort gibt es bereits eine Regierung. Es geht um etwas anderes – den Wunsch, dass sich ihre Klangsignatur von den Kopfhörern in Ihrer Tasche bis zur Klangwand in Ihrem Wohnzimmer erstreckt. Klang wie eine Erinnerung. Wie der Moment, wenn Sie die erste Note an den Sommer 2004 erinnert. Und Samsung bereitet jetzt die Bühne für all diese Momente – ihre.