Sauerkraut im Glas ist eine gesunde, haltbare und natürliche Variante fermentierter Lebensmittel, voller Vitamine und Probiotika. Entdecken Sie ein einfaches Rezept, das Ihr Immunsystem stärkt und Sie auf den Winter vorbereitet.
Sauerkraut im Glas ist ein uraltes Rezept, das über Generationen hinweg bewahrt wurde – heute entdecken wir es jedoch als das Original wieder. tolles Essen.
Wenn die Temperaturen sinken, sehnt sich der Körper nach warmen, nährstoffreichen Speisen. Deshalb ist Sauerkraut ein Muss – enthält natürliche Probiotika, Vitamine und Mineralstoffe, die den Darm und das Immunsystem stärken. Durch Fermentation wird nicht nur die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängert, sondern auch ihr Nährwert erhöht.
Sauerkraut im Glas – die perfekte Lösung für kleinere Mengen
Früher legte man Kohl in großen Holzfässern ein, heute greift man zunehmend zu praktischen, kleineren Varianten. Wer in seiner Wohnung keinen Platz für große Gefäße hat, findet mit Sauerkraut im Glas die ideale Lösung. Es ist schnell zubereitet und das Ergebnis ist genauso lecker und gesund wie bei der traditionellen Methode.

Der Kohl wird im eigenen Saft fermentiert – ohne Wasserzugabe, nur mit Salz und GewürzenDadurch bleiben die natürliche Knusprigkeit, Frische und der leicht säuerliche Geschmack erhalten, der perfekt zu Braten, Kartoffeln oder Sarma passt.
Ein Schatz an Gesundheit in jedem Löffel
Jeder Bissen selbstgemachtes Sauerkraut steckt voller unglaublicher Nährstoffe. Es enthält viel Vitamin C, das die Zellen vor freien Radikalen schützt und die natürliche Immunität unterstützt. Es ist außerdem reich an Vitamin K, das für starke Knochen unerlässlich ist, und an Ballaststoffen, die die Verdauung regulieren.
Rezept für Sauerkraut im Glas
Zutaten:
• 1 Kopf mittelgroßer Weißkohl (ca. 1,5 kg)
• 1,5 Esslöffel Salz
• ein paar Pfefferkörner nach Geschmack
• eine Prise Salbei oder Kreuzkümmel, optional
Vorbereitungsprozess:
Entfernen Sie zunächst die äußeren Blätter des Kohls, insbesondere beschädigte. Waschen Sie den Kohl anschließend und vierteln Sie ihn. Schneiden Sie ihn mit einem Messer oder einer Reibe in dünne Streifen. Salzen Sie den Kohl in einer großen Schüssel und zerdrücken Sie ihn anschließend vorsichtig mit den Händen, um den Saft freizusetzen.
Gewürze hinzufügen – Pfeffer, Salbei oder auch ein paar Maiskörner, wenn der Kohl eine leicht goldene Farbe bekommen soll. Füllen Sie das sterilisierte Glas nach und nach mit Kohl und drücken Sie ihn dabei gut mit der Faust an. Gießen Sie die in der Schüssel verbliebene Flüssigkeit darüber.
Kohl sein während der Gärung immer abgedecktStellen Sie ein kleines Glas mit Kieselsteinen oder Wasser als Gewicht darauf. Decken Sie das Glas mit einem sauberen Tuch ab und befestigen Sie es mit einem Gummiband. So hat der Kohl Luft und ist gleichzeitig vor Schmutz und Insekten geschützt.
Die ersten 24 Stunden Drücken Sie das Gewicht einige Male, um mehr Flüssigkeit aus dem Kohl zu entfernen. Wenn der Kohl nach einem Tag nicht vollständig bedeckt ist, fügen Sie Salzwasser hinzu (ein Teelöffel Salz pro Tasse Wasser).

Gärung und Lagerung
Lassen Sie den Kohl gären. 3 bis 10 Tage bei Raumtemperatur (bis 23 °C)Dabei entwickelt sich das Aroma nach und nach – schon nach drei Tagen schmeckt man, ob der gewünschte Säuregrad erreicht ist. Wenn man mit dem Geschmack zufrieden ist, verschließt man das Glas und stellt es an einen kühlen Ort – in den Keller, die Speisekammer oder den Kühlschrank.
Auf diese Weise zubereitetes Sauerkraut kann hält bis zu zwei MonateEs schmeckt jeden Tag besser, da der langsame Fermentationsprozess weitergeht.
Mit jedem Löffel selbstgemachtem Sauerkraut wird der Körper mit natürlicher Kraft gefüllt, die vor Viren schützt und die Immunität stärkt - Eine echte Immunbombe aus der Hausmannskost.






