Hackrod „La Bandita“ ist das weltweit erste Auto, das in einer Virtual-Reality-Umgebung entwickelt, mit Hilfe künstlicher Intelligenz verfeinert und mit Hilfe des 3D-Drucks erstellt wurde.
3D Drucker
Heutzutage ist der Drucker neben dem Computer so selbstverständlich, dass wir nicht einmal mehr oft daran denken. Es endete vor Jahren, als die ersten 3D-Drucker auftauchten, mit denen viele interessante Dinge gedruckt werden konnten. 3D-Drucker bieten neue Möglichkeiten in Entwicklung und Industrie und schon 2019 ein 3D-gedrucktes Auto.
Haben Sie ein kleines Büro, das von großen Maschinen in den Schatten gestellt wird? Diese Zeiten sind vorbei. Die Firma New Matter hat einen 3D-Drucker produziert, der gerade groß genug ist, um auf einen Schreibtisch gestellt zu werden. Tatsächlich werden Sie stolz darauf sein, es zu zeigen, da es ein sehr futuristisches Aussehen hat.
Der Bau von Wohngebäuden wird meist vom Summen der Baumaschinen begleitet. Aber das von Apis Cor gebaute Haus wurde anders geschaffen. Es waren keine Arbeiter auf der Baustelle, keine Zementsäcke, keine Ziegel. Es wuchs mit Hilfe eines 3D-Druckers.
Es gibt keine Barrieren für 3D-Drucker. Mit Hilfe des 3D-Drucks lässt sich heute praktisch alles herstellen. Sogar die Brücke! Das hat das spanische Institut für fortgeschrittene Architektur von Katalonien bewiesen, das im Castilla-La Mancha-Park in Alcobendas die weltweit erste Brücke gebaut hat, die mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt wurde.
Vorbei sind die Zeiten, in denen wir Drucker nur mit Druckfarbe auf Papier in Verbindung gebracht haben! Das Unternehmen AP Works hat kürzlich das Elektromotorrad Light Rider vorgestellt, das mit Hilfe eines 3D-Druckers hergestellt wird. Es ist das erste Motorrad seiner Art, was ihm eine ultraleichte Konstruktion verleiht. Es wiegt nur 35 Kilogramm!
Alle, die sich Sorgen gemacht haben, ihre kabellosen Apple Airpods-Kopfhörer zu verlieren, während sie sie tragen, können sich beruhigt zurücklehnen. Zumindest der weibliche Teil des Publikums. Bei M3D haben sie Ohrringe in Form eines Mini-Stücks produziert, das verspricht, den Ohrstecker aufzufangen, wenn er aus Ihrem Ohr fällt.
LM3D Swim ist das erste gedruckte Auto, das für die Massenproduktion bestimmt ist. Die meisten seiner Teile wurden von einem 3D-Drucker beigesteuert. 3D-Drucker (die die schnelle Erstellung eines physischen Modells auf der Grundlage eines Computermodells ermöglichen) werden immer beliebter, und ihr Nutzen wächst wie ein Ballon. Aber dass wir damit schon 2015 Autos drucken werden, erschien uns sowieso etwas zu optimistisch. Aber Local Motors hat uns positiv überrascht und das Elektroauto LM3D Swim vorgestellt, das Sie bereits 2017 fahren können.
Etliche Automarken haben sich bereits an der Herstellung von Autos mit 3D-Druckern versucht, aber noch kein Hersteller hat einen Supersportwagen gedruckt. Das Startup Divergent Microfactories aus San Francisco hat jetzt den ersten Supersportwagen unter Vertrag genommen, und der erste Supersportwagen, der mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde, heißt Blade.
PancakeBot ist der erste echte Pfannkuchen-"Drucker". Der smarte Pfannkuchenteigsprüher macht 3D-Drucke von Skizzen und backt Pfannkuchen in Formen, von denen wir normalerweise nur träumen. Das Ergebnis ist köstliche Kunst, die derzeit auf Kickstarter ums Überleben kämpft.
Schokoladenliebhaber aufgepasst. Wir präsentieren Ihnen die derzeit anspruchsvollste Desktop-Schokoladenfabrik Choc Creator V2 3D. Dieser kulinarische 3D-Drucker bietet einen noch genaueren und zuverlässigeren Druck von Schokolade als wir es bisher gewohnt sind und übertrifft bei weitem die Kreationen, die wir mit unseren Händen machen können. Zusammen mit dem Gerät erhalten wir auch alle notwendigen Zutaten, um diese "Speise der Götter" herzustellen, aber offensichtlich nicht in unbegrenzten Mengen.
So wie Henry Ford im 20. Jahrhundert die Automobilindustrie veränderte, plant Local Motors, den Autoherstellungsprozess mit seinem ersten 3D-konstruierten Auto zu revolutionieren. Der Strati sollte einen Meilenstein im Fahrzeugproduktionsprozess darstellen und die Richtung der Produktionsentwicklung in der Automobilindustrie vorgeben.