KI-Journalismus? Stellen Sie sich einen Morgen im Jahr 2030 vor: Sie wachen auf, öffnen Ihre Nachrichten-App und statt eines normalen Artikels werden Sie von einer personalisierten Story begrüßt, die augenblicklich von künstlicher Intelligenz (KI) generiert wird, auf Ihre Interessen zugeschnitten ist, in Ihrer Muttersprache verfasst ist und sogar von einem Video unterstützt wird, in dem ein KI-Moderator, der aussieht wie Ihr Lieblingsjournalist, die Nachrichten nur für Sie vorliest. Dies ist keine ferne Science-Fiction mehr, sondern eine durch aktuelle Trends in Technologie und Medien vorhersehbare Realität. Das ist KI-Journalismus im Jahr 2030.
ai
Apple und künstliche Intelligenz?! Künstliche Intelligenz ist zu einem zentralen Schlachtfeld für die Giganten der Technologiebranche geworden. Google investiert aggressiv in seine KI-Labore wie DeepMind und Gemini, Microsoft ist mit seiner milliardenschweren Investition in OpenAI zu einem zentralen Akteur im Bereich der generativen KI geworden, Meta entwickelt seine eigenen Llama-Sprachmodelle und Amazon bleibt mit Alexa und AWS stark im Bereich der KI-Infrastruktur. Apfel? Es ist da, aber... wo genau?
Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) könnte die Funktionsweise von Regierungen, Volkswirtschaften und öffentlichen Finanzen innerhalb der nächsten zehn Jahre grundlegend verändern. Die Technologie, die den Menschen bei der Analyse von Daten und der Lösung komplexer Probleme schon heute übertrifft, könnte wichtige Aufgaben übernehmen, die heute in den Händen von Politikern, Beratern und Ökonomen liegen. Von einer schnelleren und präziseren Gesetzgebung bis hin zu vollständiger Transparenz bei der Verwendung öffentlicher Mittel – AGI verspricht eine Revolution, die menschliches Versagen und politische Voreingenommenheit deutlich reduzieren könnte.
Wenn Sie Experten fragen, wann wir eine künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) erreichen werden, erhalten Sie unterschiedliche Antworten. Einige sagen, wir werden im Jahr 2025 so weit sein, andere behaupten, AGI sei bereits da – es sei nur ein bisschen anders, als wir es uns vorgestellt hatten.
Elon Musk hat Grok 3 vorgestellt, seine bisher fortschrittlichste künstliche Intelligenz, die besseres logisches Denken, ein tieferes Verständnis für Programmierung und eine einzigartige Persönlichkeit verspricht. Übertrifft es wirklich GPT-4 von OpenAI und Gemini 2 von Google? Die ersten Daten sind vielversprechend.
In einer globalisierten Welt ist die Sprache oft das letzte große Hindernis. Unternehmen möchten ausländische Märkte erreichen, Content-Ersteller möchten ihre Zuschauerzahlen steigern und Bildungseinrichtungen möchten ihr Wissen weltweit verbreiten. Aber eine professionelle Videolokalisierung ist teuer, zeitaufwändig und oft unpraktisch. Hier kommt Synthesia ins Spiel, ein KI-Videoübersetzer, mit dem Sie Videos automatisch in über 140 Sprachen übersetzen können – einschließlich Audio, Untertitel und sogar Bildschirmelemente. Keine Aufnahmeteams, professionellen Sprecher oder teure Studioarbeit erforderlich. Ist das wirklich so gut, wie es klingt?
Beim autonomen Fahren liegt Tesla weiterhin an der Spitze. Ihr FSD-System (Full Self-Driving) wird ständig verbessert und bietet Funktionen, die vor einem Jahrzehnt noch Science-Fiction waren. Doch jetzt kommt China – schnell, aggressiv und mit etwas, das den Automobilmarkt völlig umgestalten könnte. Autonomes Fahren ist da!
Der Super Bowl ist längst nicht mehr nur ein Sportspektakel – er ist auch die größte Bühne für Technologie, auf der die Zukunft nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch zwischen den Werbeblöcken zu sehen ist. Während der Super Bowl vor einigen Jahren noch voller Werbung für Kryptowährungen war (und jedem ist klar, wie das endete), zeigte der Abend dieses Jahr, dass der nächste große Technologieboom die künstliche Intelligenz ist. Google und OpenAI haben beschlossen, ihre Vision der KI-Zukunft über 100 Millionen Zuschauern direkt vor die Augen zu bringen.
Das Jahr 2024 war das Jahr, in dem künstliche Intelligenz (KI) zum Alltag wurde. Alles von fortgeschrittenen Chatbots bis hin zu KI-Assistenten, die Code schreiben, Bilder zeichnen und sogar ganze Musikalben erstellen. Doch das Jahr 2025 wird nicht nur die Fortsetzung dieser Geschichte sein – es wird ein Jahr der Durchbrüche, geopolitischen Kämpfe und technologischen Durchbrüche. Das sind die KI-Trends 2025.
OpenAI hat ChatGPT Deep Research vorgestellt, ein neues Tool, das verspricht, wie ein KI-Analyst zu agieren – es durchsucht das Internet, prüft Quellen und bereitet strukturierte Antworten vor. Aber ist dies wirklich die Zukunft der Erforschung oder nur ein weiterer KI-Trick mit gelegentlichen Halluzinationen?
Wie installiere ich DeepSeek?! DeepSeek ist ein Open-Source-Sprachmodell, das die lokale Ausführung von KI ohne Internetverbindung ermöglicht. Mit anderen Worten: Es benötigt keine Cloud, sammelt Ihre Daten nicht und ist völlig kostenlos! Wenn Sie KI-Konversationen ohne Abonnements und Einschränkungen wünschen, ist dies die richtige Lösung für Sie.
Elon Musk ist dafür bekannt, große Vorhersagen zu machen, aber dieses Mal könnte er Recht haben. Tesla wird nicht mehr länger „nur“ ein Autohersteller sein, sondern in den nächsten Jahren zu einer führenden Kraft im Bereich des autonomen Fahrens und der humanoiden Robotik werden. Während traditionelle Automobilhersteller noch an den Grundlagen der Elektrifizierung arbeiten, arbeitet Tesla bereits an einer Zukunft, in der Autos autonom fahren und Roboter physische Aufgaben für uns übernehmen. Was erwartet uns also im Jahr 2025 und darüber hinaus? Werfen wir einen Blick auf die Vision, die Musk im jüngsten Finanzbericht von Tesla skizziert hat.