Von zu kreativ gewordenen generativen KI-Modellen bis hin zu politischen und ethischen Fragen, die die Zukunft der Technologie prägen. Das Jahr 2024 brachte große KI-Schritte, aber was wird im Jahr 2025 passieren? Machen Sie sich bereit für mehr Regulierung, mehr „superintelligente“ Assistenten und – vielleicht – die erste echte Roboterrebellion?
ai
Elon Musk, der Visionär und Hauptfinanzierer der frühen OpenAI, nutzte seinen Tatendrang und sein Geld, um den Weg für eine Organisation zu ebnen, die versprach, künstliche Intelligenz in den Dienst der Menschheit zu stellen. Heute gehört derselbe Mann jedoch zu den schärfsten Kritikern des Unternehmens. Was ist schief gelaufen?
Microsoft hat erneut die Grenzen der Technologie verschoben. Diesmal handelt es sich nicht um ein weiteres Surface-Gerät, sondern um Windows 365 Link, einen Mini-PC für den 349 $, der nicht das „Gehirn des Betriebs“ ist, sondern einfach Ihre Monitore und Peripheriegeräte mit der Cloud verbindet. Dabei handelt es sich um einen sogenannten „Thin Client“, der als Fenster in die Welt Ihres virtuellen Computers in der Cloud dient. Willkommen in der Zukunft der Arbeit und des digitalen Büros.
Eric Schmidt, der ehemalige CEO von Google, hat miterlebt, wie sich das Unternehmen von einem 100-Millionen-Dollar-Startup zu einem globalen Kraftpaket mit 180 Milliarden Dollar entwickelt hat. Kürzlich enthüllte er einige weniger bekannte Geheimnisse über den Erfolg von Google, von der kühnen 70-20-10-Politik über die „Fail-Fast“-Philosophie bis hin zu Einblicken in die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Hier sind einige seiner ungewöhnlichen Strategien, die heute relevanter sind als je zuvor.
Volkswagen, einst ein Symbol der deutschen Automobilindustrie, hat heute Schwierigkeiten, mit dem Weltmarkt Schritt zu halten, was vor allem auf Ausfälle im Bereich Elektrofahrzeuge (EVs) und rückläufige Verkäufe im wichtigen chinesischen Markt zurückzuführen ist. Das Unternehmen, zu dem Marken wie Audi, Porsche und Skoda gehören, stand vor finanziellen Herausforderungen, die es zu drastischen Kostensenkungsmaßnahmen zwangen.
Intelligenteres Siri, Bildgebungstools und verbessertes Textverständnis – Apple Intelligence bietet revolutionäre Funktionen, die versprechen, Ihr Erlebnis mit Apple-Geräten neu zu definieren.
Tesla präsentierte seine neueste Revolution – Robovan, ein autonomes Elektrofahrzeug, das die Spielregeln im Stadtverkehr verändert. Bei der Enthüllung in Los Angeles kündigte Elon Musk an, dass Robovan fahrerlos fahren, bis zu 20 Personen transportieren und die Zukunft der städtischen Verkehrsströme prägen wird.
Oura Ring 4 ist die neueste Version des beliebten Smart Rings und bietet erweiterte Gesundheits- und Wellnessüberwachung in einem noch dünneren, komfortableren Formfaktor. Oura verfügt über komplett erneuerte Sensoren, fortschrittliche Smart Sensing-Technologie und eine längere Akkulaufzeit, die eine Nutzung von bis zu acht Tagen mit einer einzigen Ladung ermöglicht.
In der Fitnesswelt findet eine Revolution statt! GYM24 stellte in Slowenien den ersten digitalen Trainer – GYM24 AI Trainer – vor, der auf künstlicher Intelligenz basiert. Dieser virtuelle Personal Trainer hilft nicht nur mit Sport- und Ernährungstipps, sondern tut dies auch mit einer Prise Humor, der Ihre Liebe zum Sport noch mehr wecken wird.
Künstliche Intelligenz ist aus dem Winterschlaf zu einer Innovationsexplosion übergegangen, vom Schachspielen bis zur Schaffung von 3D-Welten. Was ist der nächste große Durchbruch? Räumliche Intelligenz, eine Technologie, die nicht nur Bilder versteht, sondern auch im dreidimensionalen Raum wahrnimmt, generiert und agiert. Und das kann störender sein als die Sprachmodelle, an die wir uns so gewöhnt haben.
Künstliche Intelligenz übertrifft die menschlichen Fähigkeiten bereits in vielen Bereichen. Aber die Zukunft, die uns erwartet, ist nicht nur ein technischer Fortschritt – KI wird eine Revolution in unseren Berufen, unserer Gesellschaft und unserem Lebensstil mit sich bringen. Wie wir als Menschheit auf diesen technologischen Durchbruch reagieren, wird darüber entscheiden, ob die KI uns in eine Welt des Überflusses oder des Chaos führen wird.
BMW ist dafür bekannt, innovative Technologien in seine Produktionsprozesse einzuführen, doch dieses Mal ist es etwas völlig Neues. Sie testeten erstmals den Einsatz eines humanoiden Roboters namens Figure 02, der von der kalifornischen Firma Figure entwickelt wurde. Im BMW-Werk Spartanburg, USA, wurde es mehrere Wochen lang unter realen Produktionsbedingungen getestet und dabei erfolgreich Blechteile in spezielle Befestigungspunkte eingefügt – eine Aufgabe, die ein hohes Maß an Geschick erfordert.