Der neueste Bentley Continental GT wurde 2017 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Und obwohl der Bentayga ihn bei den Verkaufszahlen längst überholt hat, bleibt der Continental GT Bentleys Stolz im „Grand Tour“-Segment der Luxusautos. Jetzt ist es Zeit für eine offene Version.
Autofahren
Der neue Mercedes-Benz GLE ist ein dynamischer und attraktiver SUV, der tonangebend für kommende SUVs dieser deutschen Marke sein wird.
Großbritanniens neuestes Premium-SUV, der Ranger Rover Evoque, ist endlich da. Auf den ersten Blick sieht er aus wie eine verkleinerte Version des Range Rover Velar, verbirgt aber viel mehr als sein großer Bruder.
Der Lamborghini SC18 stellt für dieses italienische Unternehmen einen neuen Schritt in der Produktion einzigartiger und kaum gezähmter „Bestien“ dar. Einerseits kennt man sich bei Lamborghini immer noch mit Autos aus und solche Neuigkeiten sind nicht überraschend, andererseits ist das neueste Exemplar aus mehreren Gründen einzigartig.
Auf dem Genfer Autosalon wurde der Toyota Corrola der 12. Generation in einer Form mit abgeschnittenem Heck vorgestellt. In Paris wurde die Touring-Sports-Version vorgestellt, nun komplettiert die Limousinen-Version die Linie, die erstmals in Europa mit Hybridantrieb erhältlich sein wird.
Der Mitsubishi Outlander PHEV vereint SUV-Design, Allradantrieb und Elektroantrieb. Es hat wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse aus seinem Vorgänger Pajero übernommen und nur zu einem noch attraktiveren Paket aufgerüstet.
Es besteht kein Zweifel, dass der Ford GT einer der besten Supersportwagen ist. Trotzdem fehlt es hier und da an 'Finesses', die den Alltag damit erträglicher machen würden. Der Ford GT hat immer Leistung priorisiert, und der Komfort des Fahrers war nicht gerade das Wichtigste.
Die vierte Generation des Santa Fe SUV ist auf slowenischen Straßen angekommen. Mit der neuen Generation kommt ein Hyundai-Design mit zunehmendem Wiedererkennungswert, neue Sicherheitstechnologien und ein noch hochwertigerer Innenraum.
Es besteht kein Zweifel, dass die Technologie von Tag zu Tag fortschrittlicher wird und die Autos mit ihr immer fortschrittlicher werden. Aber obwohl die neuesten Autos technologisch sehr fortschrittlich sind, gibt es immer noch viele Autos auf der Straße, denen einige der fortschrittlichen Dinge fehlen.
Alpina überarbeitet seit vielen Jahren BMW-Autos und fügt ihnen etwas Leistung und Ästhetik hinzu. Die Zusammenarbeit von Alpina mit der Marke BMW, insbesondere bei Sondereditionsmodellen, ist so umfangreich, dass das Bundesverkehrsministerium die Marke Alpina als eigenständigen Automobilhersteller und nicht nur als Autoaufbereiter betrachtet.
McLaren präsentierte die „Krone“ seines Sortiments – den McLaren Speedtail. Er kann 402 km/h schnell werden, aber für jeden müssen fast 2 Millionen Euro bezahlt werden.
Der Volkswagen T-Cross misst 4,11 Meter in der Länge und basiert auf der kompakten Plattform A0 MBQ von Volkswagen, auf der auch der Volkswagen Polo, der Audi A1, der SEAT Ibiza und der SEAT Arona Crossover basieren. Der T-Cross könnte mit Sicherheit als kleinere Version des Volkswagen T-Roc bezeichnet werden.