Unglaublich! Nach dem T-Shirt, das auf keinen Fall schmutzig werden kann, gibt es jetzt Geschirr, das sich selbst wäscht. Das schwedische Designstudio Tomorrow Machine hat einen Teller und eine Tasse aus Zellulose mit einer selbstreinigenden Schicht entworfen.
Design
Als dritte slowenische Modedesignerin gelang Damiana Bitežnik Logar eine beneidenswerte Veröffentlichung in einem renommierten Mailänder Modemagazin.
Der französische Designer Edouard Martinet verwendet Teile von Oldtimern, um einzigartige Insektenskulpturen zu schaffen, die sich durch unglaubliche Details auszeichnen.
Das Jahresende ist unter anderem die Zeit für den Jahresrückblick und diverse wichtige Auszeichnungen. In diesem Jahr wählte und prämierte die Fachjury des Verbands Slowenischer Designer Designüberschüsse aus den Bereichen Grafik- und Industriedesign, Bühnenbild und Multimedialösungen, die sich durch Innovation, Sichtbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität auszeichnen. Bei der zentralen Veranstaltung wurde auch der Titel eines Ehrenmitglieds an Zmag Novak und der Preis für sein Lebenswerk an Branko Uršič verliehen.
Das australische Start-up-Unternehmen SwatchMate hat einen Zauberwürfel entwickelt, der beliebige Farbmuster auf Knopfdruck erkennt und speichert.
We make carpets ist eine niederländische Gruppe von drei innovativen Persönlichkeiten, Marcia Nolte, Stijn van der Vleuten und Bob Waardenburg, die traditionelles Wissen und Techniken mit einem kritischen Blick auf die heutige Konsumgesellschaft in ungewöhnlichen Teppichen kombinieren.
Mit dem Wunsch, das Konzept der Zeit zu minimieren, schuf die italienische Industriedesignerin Sabrina Fossi die Freakish Clock.
Warum es gut ist, Unternehmen und Designer zu vernetzen, erfahren wir auf der eintägigen Bildungs- und Erlebnisveranstaltung Design Biotop.
In beliebiger "Dosierung", in Form von Accessoires oder Kleidung, ist Pelz dieses Jahr ein großer Teil des Modepuzzles.
Die Designerin Pernille Snedker Hansen von Snedker Studio schuf unglaubliche Muster, die nur Farbe und Wasser benötigten.
Ausstellung „Stille Revolutionen“. „Zeitgenössisches Design in Slowenien“ wird dieses Jahr zum ersten Mal auf der Moskauer Designwoche präsentiert.
Auf der Londoner Messe „100% Design“, dem größten Verkaufsdesign-Event in Großbritannien, präsentieren sich auch junge slowenische Designer.