Der Ferrari Roma ist in den Sonnenuntergang gesegelt, doch sein Nachfolger, der Ferrari Amalfi 2026, ist da, um den Geist der italienischen Küste weiterzutragen. Mit noch mehr Leistung, weniger digitalen Frustrationen und einem Stil, den nur Maranello kreieren kann, verspricht der Amalfi ein Vergnügen, für das es sich lohnt, alles stehen und liegen zu lassen und gen Süden zu fahren.
Ferrari
Der Bertone Nuccio ist nur 112 cm hoch, wird aber von einem 4,3-Liter-Ferrari-Motor angetrieben. Er ist der einzige jemals gebaute Wagen aus dem Jahr 2012 und wurde anlässlich des 100-jährigen Firmenjubiläums gebaut. Nun wird er in einer geheimen Auktion von RM Sotheby's angeboten, mit einem Schätzpreis von 400.000 bis 500.000 Euro.
Alpine hat endlich die Handbremse der Bescheidenheit gelöst. Er sagt, er werde im Jahr 2028 mit dem Konzept Alpine Alpenglow Hy6 auf den Markt kommen – mit einem 1.000 PS starken Turbo-V6 und zwei Elektromotoren. Ferrari? Seien Sie vorsichtig.
Im Herzen des italienischen Motor Valley wurde ein Automobilvulkan geboren: der Giamaro Katla. Mit einem 7,0-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern, der 2.128 PS (1.588 kW) und 2.008 Nm Drehmoment entwickelt, und einem manuellen 7-Gang-Getriebe verspricht der Katla ein Erlebnis, das über die Grenzen der Vernunft hinausgeht.
Nach sechs Jahren des Schweigens und der snobistischen Geheimniskrämerei ist De Tomaso endlich zurück – mit dem De Tomaso P72, dem Auto, das James Bond fahren würde, wenn er ein Fan von manuellen Getrieben und nicht von technischen Spielereien wäre.
Novitec hat den ersten SUV von Ferrari in einen Straßen-Bodybuilder verwandelt, mit der aerodynamischen Präsenz einer Formel, der Stimme eines Supersportwagens und der Breite, die zwei Ego-Spuren einnimmt. Dies ist der Novitec Ferrari Purosangue Esteso.
Der deutsche Tuner Novitec hat den bereits beeindruckenden Ferrari 296 GTS genommen und ihn in einen echten Straßenkämpfer verwandelt – den NOVITEC Ferrari 296 GTS N-Largo. Mit einem breiten Carbon-Bodykit und zusätzlichen PS unter der Haube ist die N-Largo-Edition etwas Besonderes.
Nach dem Erfolg des SU7 kündigt Xiaomi ein neues Elektro-SUV an – den YU7. Mit einem Design, das an die Scheinwerfer im Ferrari-Purosangue- und McLaren-Stil erinnert, verspricht der YU7 mehr als nur Technologie zu einem erschwinglichen Preis. Wenn Xiaomi die Materialmängel behebt, hat Porsche ein ernstes Problem.
Der Maserati Biturbo Shamal ist zurück, in einem brandneuen Gewand! Mit über 500 PS und einem Preis von über 600.000 US-Dollar lässt dieser Restomod die klassische Eleganz der 90er Jahre mit einem modernen technologischen Twist wieder aufleben. Was hat der legendäre italienische Sportler zu bieten?
Wer hätte gedacht, dass fast alle Ferraris, die jemals das Werk verließen, auch heute noch stolz auf den Straßen summen würden. Ein Ferrari ist nicht nur ein Auto – er ist eine Investition, ein Lebensstil und ein Symbol für Ausdauer, geprägt von jahrzehntelanger Tradition, kompromissloser Qualität und einem sorgfältig zusammengestellten Gebrauchtwagenprogramm.
Im Jahr 2006 fuhr Michael Schumacher, einer der größten Rennfahrer aller Zeiten, seine letzte Saison für Ferrari. Vielleicht hätte es ein Märchen mit Happy End sein sollen, aber das Schicksal kam anders. Trotz seiner herausragenden Leistungen, wie sieben Siegen und sechs vorderen Startplätzen, nahm ihm Fernando Alonso mit Renault den Meistertitel weg. Schumacher verließ die Rennstadien nicht ohne Show – und der Ferrari 248 F1, Fahrgestellnr. 254 ist das Werk, mit dem er einige der letzten, denkwürdigen Kapitel seiner Karriere schrieb.
Der Ferrari F80 ist nicht nur ein Auto, er ist eine Ikone der Zukunft. Mit 1.184 PS, einem Hybrid-V6-Motor und einem Preis von 4 Millionen US-Dollar verschiebt Ferrari erneut die Grenzen von Leistung und Technologie. Sind Sie bereit?