„Mr. Peabody und Sherman“ basiert auf den beliebten Figuren, die erstmals Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre in den von Jay Ward produzierten Zeichentrickserien „Rocky und seine Freunde“ und „The Bullwinkle Show“ auftauchten. Peabody wurde von Bill Scott gesprochen und Sherman von einem erwachsenen Mann, Walter Tetley. Insgesamt wurden einundneunzig Kurzfilme für die Kurzsegmente mit dem Titel „Peabody’s Improbable History“ von Ted Key produziert.
Kino
Ein neues Animationsmärchen von den Autoren der Filme Zverjasec und Zverjašček nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Julia Donaldson und Axl Scheffler. Auch diesmal in einer exzellenten Übersetzung von Milan Dekleva, mit einer exzellenten Besetzung der slowenischen Synchronfassung.
Der von einem wahren Ereignis inspirierte Film verschränkt die Schicksale von Menschen, die für immer von einer Heldentat der Vergangenheit geprägt waren.
Tin Man, ein bisschen großspurig, aber im Herzen ein guter Ritter, lebt in einem Königreich namens Tin Land. Darin sind alle Objekte aus Schrottmaterial, aber sie leben alle. Die Dose besiegt schließlich den arroganten und großspurigen Prinzen Noble im königlichen Turnier. Wird Fräulein Zala ihm jetzt endlich verzeihen, dass er ihre Nähmaschine gegen einen triumphalen Motor für sein Pferd verpfändet hat?
Der Film Grand Budapest Hotel des berühmten Regisseurs Wes Anderson eröffnet heute die 64. Berliner Filmfestspiele. Diese Vorführung ist auch die Weltpremiere des Films. Wir werden den Film ab dem 27. März exklusiv nur im Kinodvor sehen können.
Die wahre Geschichte des legendären Pornobarons Paul Raymond, auch bekannt als „King of Soh“, der 1958 den ersten Stripclub Großbritanniens eröffnete und Sex in den Mittelpunkt der damaligen Popkultur rückte Zeit machte es zu einem äußerst profitablen Geschäft.
Porträt eines siebzehnjährigen Mädchens in vier Jahreszeiten und vier Gedichten. Der neueste Film von François Ozon feierte seine Weltpremiere im Wettbewerbsprogramm der Festspiele von Cannes.
Das Kinojahr in Kinodvor setzt die Feier seines 90. Jubiläums mit interessanten Filmveranstaltungen fort, was nicht die einzige runde Zahl in der Welt des Kinos ist. Das Produktionshaus Staragara feiert sein erstes Jahrzehnt, und das älteste internationale Filmfestival der Welt – das Festival von Venedig – feiert seine siebzigste Ausgabe, die beide mit einem ganz besonderen Ereignis im Ljubljana City Cinema gefeiert werden.
Der Film „The Past“ ist ein weiteres intensives Familiendrama des Oscar-Preisträgers Asghar Farhadi, uns besser bekannt durch den Film „Divorce“, in dem nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint.
Die Geschichte des ersten öko-zertifizierten, ganzheitlich angelegten Stadtgartens in Maribor. Die Entstehung einer neuen Gesellschaft durch vier Jahreszeiten.
Der erste saudische Film und ein Festivalfavorit, der bereits 16 Preise gewonnen hat, über das lustige und mutige zehnjährige Mädchen Wajda, das die Grenzen des Erlaubten in einem konservativen Umfeld austestet. Sie ist bereit, viel zu tun, um endlich Geld für ein Fahrrad zu verdienen, auf dem nur Jungen fahren.
Eine kleine Korrespondenzromanze aus den Straßen einer Multimillionen-Dollar-Metropole offenbart uns, dass Hoffnung manchmal dort zu finden ist, wo wir sie am wenigsten erwarten. Der Film gewann den Publikumspreis bei den Filmfestspielen von Cannes im vergangenen Jahr und war auch der Abschlussfilm der Internationalen Filmfestspiele von Ljubljana im Jahr 2013.