Im Wunsch nach noch größerem Markterfolg erhält bei Mercedes-Benz das CLA Limousinen-Coupé jetzt ein dynamisches Kombi-Heck. Der Aufpreis von 610 Euro bedeutet 495 Liter Gepäckraum, also 25 mehr als in der Limousine. Mit Preisen ab 28.260,- ist er konkrete 4.800,- Euro günstiger als die ansonsten elegantere, aber deutlich weniger sportliche Kombi-Version der C-Klasse.
Mercedes Benz
Sie alle kennen sicherlich die Formel 1, in der Mercedes-Benz seit vielen Jahren aktiv ist. Weniger bekannt ist auch die Konkurrenz des FIA-Verbandes namens GT3, auf die die Marke mit dem Stern auf der Nase Appetit macht. Später sollte dem Rennwagen eine zivile Version folgen, die mit rund 600 funkelnden Krähen unter der Haube dem Porsche 911 GT3 „die Hosen stellen“ sollte.
Der Mercedes-Benz G 500 4×4² setzt die mehr als dreißigjährige Tradition der G-Klasse fort, die das Prestige und die Performance von Mercedes-AMG-Fahrzeugen mit der Robustheit derer verbindet, die auf die Schlachtfelder geschickt wurden. Der G 500 4×4² sollte alle seine Vorgänger übertreffen und erfolgreich in die Fußstapfen der G-Klasse treten, doch für das 6-Rad-Schwergewicht, den G 63 AMG 6 x 6, waren sie wohl zu groß auf dem Weg hinaus. Auf ihn lehnt sich der G 500 4×4² an, doch ob er auch sein „Bestatter“ sein wird, ist noch spekulativ.
Mit einer Sonderversion des SL-Roadster-Modells feiert Daimler einen der bedeutendsten Siege von Mercedes-Benz im Motorsport. Das Licht der Welt erblickt das limitierte Serienmodell auf dem Genfer Autosalon, wo es an den Sieg beim prestigeträchtigen Mille Miglia-Rennen erinnert, der 1955 überraschend mit dem legendären Modell 300 SL errungen wurde.
Der Mercedes-Benz G63 AMG ist ein monströser und zugleich luxuriöser Geländewagen, der weltweit seinesgleichen sucht. Aber jetzt bekommt er die Eigenschaften eines gepanzerten Autos, und jetzt treffen ihn nicht einmal Granaten lebendig, geschweige denn Kugeln. Der Dank dafür geht an die Inkas Group, die der Welt bereits einige herausragende gepanzerte Fahrzeuge geschenkt hat. Aber wenn Sie eine Million Gründe haben, um Ihre Sicherheit zu fürchten, dann hoffe ich, dass Sie auch eine Million Dollar haben.
Das Segment der Sport Utility Coupés, in dem der BMW X6 viele Jahre lang die Nase vorn hatte, wird im nächsten Jahr einen Siedepunkt erreichen. Zur bayerischen Marke gesellt sich im Herbst eine Coupé-Version des neu gestalteten Mercedes-Benz ML, die den Namen GLE Coupé tragen wird. Dieser bietet eine bessere Fahrdynamik und ist immer serienmäßig mit 4matic-Antrieb und 9G-Tronic-Automatikgetriebe ausgestattet.
Das mengenmäßig wichtigste Modell der Marke Mercedes-Benz hat nach drei Jahren eine Verjüngung erfahren. Diese konzentriert sich vor allem auf die Dynamik der Front und die Stimmigkeit des Fahrzeughecks sowie innen auf einen größeren Zentralbildschirm und fortschrittlichere Technik. Preislich übertrifft er sogar seinen größten Konkurrenten in Form des BMW 2er Active Tourer.
Mercedes wird Anfang nächsten Jahres neben dem kleineren Limousinen-Coupé mit dem Stern auf der Nase eine „Shooting Brake“-Kombiversion namens CLA auf den Markt bringen. Er misst 4,63 Meter Länge und verbirgt im Heck des Kombis einen 495 bis 1.354 Liter fassenden Kofferraum. Der Verkauf beginnt im Januar mit Preisen knapp über 30.000 Euro.
Mit dem GLA-Modell hat Mercedes Benz etwas geschaffen, was vielen Menschen bei dieser Marke lange gefehlt hat. Ein Fahrzeug, das mit seinem Auftritt Leidenschaft und Emotionen weckt. Und das ist definitiv das Wichtigste in Zeiten, in denen es notwendig ist, anders zu sein. Der GLA ist einer dieser Mercedes, zu denen die Leute strömen.
Mit seinem Erscheinen vor mehr als einem Jahrzehnt schuf der CLS ein neues Segment und leitete damit den Trend der viertürigen Coupés ein. Es hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und vor Jahren einen Bruder mit einem Shootingbrake-Rucksack bekommen. Aber das spielt keine Rolle. Mit seinem Aussehen ist der CLS definitiv das eleganteste und zugleich extravaganteste Auto in der Mercedes-Flotte. Irgendwie aus einer ganz anderen Welt. Und das ist gut, oder mehr als ausgezeichnet.
Daimler, unter deren Dach auch die bekannte Marke Mercedes-Benz steht, hat den Mercedes-Benz Future Truck 2025 entwickelt, der im kommenden Jahrzehnt, wenn er offiziell auf die Straße kommen soll, komplett alleine fahren könnte. Zusammen mit zahlreichen Assistenzsystemen könnte es jährlich tausende Menschenleben retten.
Mercedes hat erste Fotos und technische Daten des neuen C63 AMG veröffentlicht, der leistungsmäßig in zwei Versionen erhältlich sein wird. Der stärkere wird 375 kW (510 PS) leisten, was deutlich mehr ist als die 317 kW, die der bayerische M3 leisten kann. Die ersten Lieferungen an die unerwartetsten Kunden werden im Februar nächsten Jahres erfolgen, die Preise sind vorerst noch unbekannt.