Nach dem Ende der diesjährigen Skisaison ging es für die Athleten in die wohlverdiente Pause, an die sich die Vorbereitungen für den kommenden Winter anschließen. Das versprechen die Olympischen Winterspiele PyeongChang 2018, die die 23. in Folge und die achten für das unabhängige Slowenien sein werden. Bisher gibt es 15 Medaillen von den Olympischen Winterspielen in Slowenien. Erinnerst du dich an den ersten?
Olympia
Im April unterzeichnete Coca-Cola in Slowenien einen vierjährigen Kooperationsvertrag mit dem Olympischen Komitee der slowenischen Sportverbände (OKS-ZŠZ). Mit dem Eingehen einer Kooperation verpflichtete sie sich, die olympische Bewegung zu erweitern und die olympischen Träume der slowenischen Athleten bis 2020 sowohl in Slowenien als auch weltweit zu unterstützen.
Das Schicksal der meisten olympischen Einrichtungen ist grausam. Das bestätigten auch die Olympischen Spiele 2016 in Rio, wo die Anlagen nach dem Abzug von Athleten, Zuschauern und Kameras kläglich verfallen. Das traurigste Bild bietet das berühmte Maracana-Stadion, in dem 2014 die Endspiele der Weltmeisterschaft ausgetragen wurden und hier im vergangenen Sommer die Eröffnungs- und Abschlusszeremonie der Olympischen Sommerspiele stattfand. Unterdessen bekommen die olympischen Austragungsorte in PyeongChang, wo die Olympischen Winterspiele 2018 ausgetragen werden, ihr schönes Aussehen.
Sie alle erinnern sich wahrscheinlich noch gut an die Szene, als Petra Majdič im Training bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver von der Strecke in einen drei Meter tiefen Graben stürzte. Damals blieb Slowenien der Atem stehen, und Petra holte später trotz gebrochener Rippen und punktierter Lunge unter qualvollen Schmerzen die Bronzemedaille für Slowenien. In Kanada wurde eine Heldin geboren, die von der ganzen Welt besungen wurde, und heute wird ihre epische Geschichte in der Dokumentation Against All Odds – Petra Majdic’s Incredible Story of Sacrifice zum Leben erweckt.
Der Algerier Abdelatif Baka, ein Paralympianer über 1500 Meter, brach nicht nur den Weltrekord bei den Paralympischen Spielen in Rio, sondern seine Siegeszeit war sogar schneller als der Olympiasieger, der Amerikaner Matthew Centrowitz. Außerdem würde dieser bei den Paralympischen Spielen nur Fünfter werden! Schauen Sie sich diesen fantastischen Lauf an!
Werden zukünftige olympische Medaillen aus recycelten Telefonen hergestellt? Die Organisatoren der Olympischen Spiele in Tokio erwägen, Medaillen aus recycelten Metallen herzustellen, die aus recycelten Smartphones und anderen elektronischen Geräten gewonnen werden, um zu einer saubereren Umwelt beizutragen.
Am 26. August 2016 wird das BTC Ljubljana Gastgeber des Empfangs der Olympiamannschaft Sloweniens sein. Das olympische Feuer in Rio ist zwar erloschen, aber die sportlichen Erfolge werden noch lange nachhallen. Auch slowenisch. Tina Trstenjak wurde Olympiasiegerin, Peter Kauzer und Vasilij Žbogar gewannen Silber, während Anamari Klementina Velenšek als Trstenjak Bronze gewann. Kommen Sie und ehren Sie die Helden und Heldinnen der slowenischen Olympiamannschaft.
Die tschechische Schwimmmannschaft, die bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio an den Start ging, hatte viel Spaß in ihrer Freizeit. Jungen und Mädchen machten sich die fotogene Natur brasilianischer Strände zunutze und drehten an einem von ihnen eine sexy Adaption des Vorspanns der Fernsehserie Baywatch (Baywatch, 1989) mit dem Titel CzechWatch. David Hasselhoff wäre stolz! Wir glauben, dass diese Schwimmer nach ihrer Schwimmkarriere eine glänzende Zukunft in der Welt des Films und der Mode haben.
Die deutschen Zwillinge Anna und Lisa Hahner beendeten den Marathon auf den Plätzen 81 und 82 und wären wahrscheinlich unbemerkt geblieben, wenn sie nicht Händchen haltend die Ziellinie überquert hätten. Anstatt dass der Moment als einer der bewegendsten der Olympischen Spiele 2016 in Rio in die Geschichte einging, wurden die Deutschen wegen Eigenwerbung in die Kritik geraten, wobei der Direktor des Deutschen Leichtathletik-Verbandes, Thomas Kurschilgen, sogar ihre Leistung kritisierte sah aus wie ein olympisches Spiel, ein großer Witz. Was ist deine Meinung?
Die Geschichte des kenianischen Athleten Julius Yego ist wirklich ungewöhnlich. Obwohl Kenia schon immer als das Land der Läufer galt, ist Julius Yego kein Läufer. Julius Yego ist Speerwerfer. Und nicht irgendeine durchschnittliche. Er kam als Favorit zu den Olympischen Spielen in Rio. Die Kraft kam auf ungewöhnliche Weise zu diesem Titel. Nachdem er von den Trainern in der High School abgeschrieben worden war und erkannte, dass er kein guter Läufer war, versuchte er sich am Speer. Das Problem? Wo zum Teufel bekommt man in Kenia einen Speer-Trainer und vor allem wo bekommt man überhaupt einen Speer? Bei letzterem hat er sich irgendwie zurechtgefunden und sogar einen YouTube-Kanal als Coach engagiert! Das machte ihn zu einem der besten Speerwerfer der Welt!
Nicht die Verletzung, nicht die Schiedsrichter und nicht die Gegner, seine Männlichkeit zerstörte seine olympischen Träume. Die Karotte des japanischen Stabhochspringers Hiroki Ogita kostete ihn seine Leistung im Stabhochsprung-Finale bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio! Sehen Sie sich das unglaubliche Pech an, das ihm im Qualifying widerfahren ist.
Wenn Sie das nächste Mal denken, dass Sie zu alt für etwas sind, denken Sie an Madonna Buder, die 86-jährige Iron Nun, wie sie genannt wird, das neue Gesicht der Kampagne „Unlimited“ (Unbegrenzte Jugend) von Nike, die beweist, dass Sie alt sind keine Entschuldigung. Mit fast neunzig nimmt er immer noch am Ironman-Triathlon teil, das heißt, er schwimmt erst 3,8 Kilometer, fährt dann 180 Kilometer Rad und läuft dann noch einmal 42 Kilometer! Es verkörpert sowohl den Slogan von Ironman: Anything is Possible (Alles ist möglich.) als auch Nike: Unlimited Youth (Eternal Youth).











