Der Porsche 911 Turbo S 2025 nutzt einen T-Hybrid mit zwei E-Turbinen, einer 1,9 kWh (400 V) Batterie und schickt 523 kW (701 PS/711 PS) und 800 Nm (590 lb‑ft) an die Spitze. 0–100 km/h in 2,5 Sekunden, eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h und 7:03,92 auf der Nordschleife.
Porsche
Singer Reimagined, die Genfer Marke, die für ihre futuristischen Chronographen bekannt ist, hat die Singer Caballero vorgestellt – ihre erste Uhr mit nur drei Zeigern. Oberflächlich betrachtet schlicht, steckt sie voller versteckter Tricks: eine Gangreserve von sechs Tagen, vier Federhäuser und ein raffiniertes 39-mm-Gehäuse.
Das ist nicht nur ein Buggy. Das ist eine kalifornische Fantasie, die Weissach zum Frühstück verspeist hat: der OTTO WERKS Meyers Manx Buggy mit 2,2-Liter-Willhoit-Motor, 170 PS und Details eines 356. In Ivy Green trifft er einen Nerv. Fünf Exemplare. Alle bereits verkauft.
Porsche hat etwas ganz Besonderes für die Niederlande vorbereitet: den einzigartigen Porsche 718 Cayman GT4 RS Manthey Kit „De Tulp“, liebevoll De Tulp genannt. Pastell-Orange, Tulpen auf der Karosserie und noch schnellere Zeiten auf dem Nürburgring. Ja, die Deutschen sind vorerst ganz niederländisch geworden.
Das Gunther Werks F26 Slantnose Coupé ist ein Restomod-Meisterwerk, das einen Porsche 993 in ein 1.000 PS starkes Monster mit manueller Schaltung verwandelt. Die vom 935 inspirierte Karbonfaser-Karosserie und die luxuriöse Kabine versprechen eine atemberaubende Fahrt. Nur 26 glückliche Fahrer werden dieses Meisterwerk fahren!
Meyers Manx und Tuthill Porsche haben den LFG bei The Quail vorgestellt – einen limitierten Offroad-Hedonisten mit Carbon-Karosserie, Allradantrieb (4WD), sequentiellem 6-Gang-Getriebe und Motoren, darunter der berüchtigte Tuthill „K“-Vierventiler. Geplant sind 100 Exemplare und sechs Jahre kuratiertes Fahren, die erste große Etappe ist 2027.
Der Porsche 935, das Aushängeschild, erwachte zum Leben, wurde mit Kohlefaser ausgestattet und auf ein 992-Chassis umgerüstet. Der Rezvani Retro RR1 ist ein Retro-Halo-Anzug mit einem ernsthaften technischen Kern – erhältlich als Achterbahn mit 600 oder 750 PS.
Warum diese beiden? Der Porsche 911 Cup (2026) und der 911 GT3 R (2026). Denn nach über 5.381 gebauten Renn-Elfern und 1.130 Exemplaren des aktuellen GT3 Cup weiß Porsche genau, wo es weh tut – und wo es gewinnt. Der neue 911 Cup (Achtung, kein „GT3“!) und der weiterentwickelte 911 GT3 R wurden als Reaktion auf das Feedback der Teams aus der Praxis und Tausenden von Runden auf der ganzen Welt präsentiert. Klingt langweilig? Ganz und gar nicht. Diese Technik holt aus Megabytes an Daten Sekunden heraus.
Porsche Design präsentiert eine exklusive Neuauflage des legendären Porsche Design Chronographen 1 aus dem Jahr 1975, diesmal aus unbeschichtetem Titan in einer limitierten Auflage von nur 350 Exemplaren. Die neue Version verfügt über ein modernes COSC-zertifiziertes Uhrwerk, Flyback-Funktion, minimalistisches Design und ist erstmals ohne den Kauf eines Porsche-Fahrzeugs erhältlich.
Wenn der traditionsreiche Sportwagenriese Porsche Komfort und Elektro in einem Atemzug nennt, ist klar: Er meint es ernst. Auf der IAA Mobility im September in München sehen wir den elektrischen neuen Porsche Cayenne 2026, der die Zukunft der SUVs neu definieren soll. Nur keine Sorge, Porsche! Der neue Porsche Cayenne 2026!
Liebe Leser, lehnen Sie sich zurück, schnallen Sie sich an und holen Sie sich einen Kaffee, denn vor Ihnen liegt die Geschichte eines Autos, das aussieht, als wäre es aus einem geheimen Hangar ausgebrochen und hätte beschlossen, die Straßen zu erobern! Der Porsche Taycan Black Edition 2026 ist eine Elektromaschine, die Charme, Leistung und eine Ausstattung vereint, die selbst die größten Fans von Benzinmonstern zumindest kurz an Elektro denken lässt. Stellen Sie sich vor: ein dunkler, geheimnisvoller Look, eine Batterie, mit der Sie halb Slowenien durchqueren können, und eine Liste der Standardausstattung, die Ihnen stundenlanges Klicken durch den Porsche-Konfigurator erspart. Begleiten Sie mich auf dieser Fahrt!
Porsche hat die Chance, Elektroautos zum Vergnügen zu machen. Wird das Unternehmen die Gelegenheit nutzen oder mit dem neuen Elektro-Modell Porsche 718 einfach dem Trend folgen?