Ein Glaskeramik- oder Induktionskochfeld ist das Herzstück der Küche – elegant, bis es mit Fett, Eingebranntem oder Fingerabdrücken übersät ist. Mit Hausmitteln wie Natron und weißem Essig lässt es sich ohne teure Reiniger reinigen, ohne Kratzer oder Flecken. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten eine glänzende Oberfläche erzielen, die sich für die tägliche Pflege oder die gründliche Reinigung eignet. So funktioniert der Natron-Essig-Trick für ein blitzblank sauberes Glaskeramikkochfeld.
Reinigung
Die Mantelsaison steht vor der Tür – die Blätter fallen, der Kaffee ist heiß und die Luft ist frisch und leicht ironisch. Genau in diesem Moment ziehen Sie Ihren Lieblingsmantel aus den Tiefen Ihres Kleiderschranks hervor … doch er sieht nicht so toll aus, wie Ihre Erinnerung ihn sich vorgestellt hat. Ein paar Flecken, ein verdächtig modriger Geruch und ein Faserhaufen, den Motten gerne als Buffet bezeichnen würden. Es ist Zeit zum Reinigen – aber brauchen Sie dafür wirklich eine Reinigung? Nicht unbedingt.
Ein verstopfter Abfluss ist eine jener Herausforderungen im Haushalt, die zunächst nicht allzu groß erscheinen – bis das Wasser bedrohlich zu stagnieren beginnt. Auf den ersten Blick ist es eine rein technische, fast banale Angelegenheit. Doch wer schon einmal über einem Waschbecken stand, aus dem es unangenehm roch und das Wasser nicht abfließen wollte, weiß: Es geht nicht mehr nur um Rohre. Es geht um Nerven, Zeit und Überlebenswillen.
In einer Zeit, in der Reinigungsprodukte für jeden Winkel des Hauses – vom Enzymspray für die Dusche bis zum Schaumreiniger für das Waschbecken – zum Science-Fiction-Thema geworden sind, sehnen sich die meisten Haushalte immer noch nach Einfachheit. Ein Allzweckprodukt, das nicht den halben Schrank einnimmt, keine Warnhinweise in vier Sprachen hat und nicht bei jeder Berührung Gummihandschuhe erfordert. Ein Reiniger, der tatsächlich wirkt, ohne das letzte grüne Blatt im Topf auf der Fensterbank zu ersticken. Zahnprothesenreinigungstabletten sind genau das!
Der Herbst ist da und mit ihm das große Comeback von Wildleder – ein Material, das wir bis zum ersten Regentropfen lieben. Die Google-Suchanfragen nach „Wildlederschuhen“ sind so hoch wie nie zuvor, was deutlich macht: Wildleder ist das Material der Saison. Doch mit großer Liebe geht auch große Verantwortung einher – und nichts ruiniert einen Stil schneller als ein fleckiger, durchnässter Wildlederschuh. Hier sind die goldenen Regeln für die Reinigung von Wildlederschuhen, damit Sie auch in der launischsten Jahreszeit schick (und trocken) bleiben.
Vergessen Sie aggressive Chemikalien und Schweißflecken – dieses einfache hausgemachte Rezept von TikTok wurde nicht ohne Grund viral. Ein Ofen, der wie neu glänzt? Kein Schrubben. Kein Laborgeruch.
Alles funktioniert einwandfrei, bis... nicht mehr. Ihr Geschirrspüler, bis vor kurzem noch Ihr treuester Küchenhelfer, hinterlässt plötzlich Flecken auf Ihren Gläsern, riecht unangenehm und spült vor allem nicht mehr so gut, wie er sollte. Viele denken zuerst an eine Fehlfunktion, Probleme mit dem Spülmittel oder das falsche Programm. Doch die Wahrheit ist oft viel mehr... Kalk. Kalk ist der unsichtbare Übeltäter, der sich langsam aber sicher im Inneren der Maschine ablagert und Probleme verursacht, bevor Sie sie überhaupt bemerken.
Jalousien. Schlicht, minimalistisch und funktional – bis sie von einer dünnen Staubschicht bedeckt sind, die sich schneller ansammelt als schlechte Nachrichten an einem Montagmorgen. Und obwohl Sie sich vielleicht jeden Monat vornehmen, sie gründlicher zu reinigen, scheint der Staub einfach nicht von ihnen zu verschwinden.
Haben Sie sich auch schon einmal erleichtert gefühlt, als Sie Ihre Waschmaschine beladen, auf Start gedrückt und im Glauben, frisch gewaschene Wäsche zu haben, weggegangen sind – nur um dann beim Öffnen der Tür vom Geruch abgestandener Feuchtigkeit und etwas, das man als „nasse Highschool-Joggingschuhe“ bezeichnen könnte, begrüßt zu werden? Geben Sie nicht dem Waschmittel die Schuld, suchen Sie nicht nach Fehlern in der Trommel – das Problem liegt oft an etwas viel Banalerem: der Gummidichtung Ihrer Waschmaschine.
Wenn die Glaswände Ihrer Dusche ständig den Blick in Ihr Badezimmer versperren, sind Sie nicht allein. Graue Flecken, Kalkablagerungen und Seifenreste sind nicht nur ein ästhetisches Ärgernis – sie wirken oft wie die rachsüchtige Folge von übermäßigem Duschvergnügen. Und während Drogerien voller glänzender Flaschen sind, die „unübertroffene Sauberkeit“ versprechen, bedeutet die Realität oft unangenehme Gerüche, gereizte Haut und einen deutlich leeren Geldbeutel. Wie lässt sich die Dusche einfach reinigen?
Wenn es um natürliche Reinigung geht, haben Zitronen einen fast mythischen Status. Sie sind legendär dafür, Fett zu entfernen, fast alles zu desinfizieren und einen frischen, angenehm zitronigen Duft zu verströmen, den man am liebsten in einem Diffusor verpacken und auf Instagram posten würde. Doch jedes Märchen hat auch eine Schattenseite. Und in dieser Geschichte haben Zitronen ein Messer in Form von Zitronensäure, das schöne, aber irreparable Schnitte in bestimmte Materialien verursachen kann. Was sollte man niemals mit Zitronen reinigen?
Wie reinigt man Fugen im Badezimmer? Fugen – die unsichtbaren Linien zwischen den Fliesen – können der wichtigste Indikator für den Pflegezustand eines Badezimmers oder einer Küche sein. Saubere Fugen lassen den Raum frisch und ordentlich wirken. Schmutzige Fugen erwecken schnell den Eindruck von Vernachlässigung (selbst bei den teuersten Fliesen). Sie beherbergen Schimmel, Seifenreste, Fett und Feuchtigkeit, die die Struktur der Fliesen auf lange Sicht schädigen können. Die gute Nachricht: Sie können sie selbst reinigen – mit zehn einfachen Tricks, von der schnellsten Lösung bis zum langfristigen Schutz.











