Piaggio Fast Forward hat in Zusammenarbeit mit Disney und Lucasfilm den G1T4-M1N1 vorgestellt, eine Sonderedition seines Gitamini-Roboters, der von den Droiden aus dem Star Wars-Universum inspiriert ist. Dieser selbstbalancierende Roboter erkennt und verfolgt den Benutzer mithilfe von Kameras und Sensoren und weicht Hindernissen automatisch aus. Mit einem gelb-weißen Farbschema, Aufklebern und Geräuschen, die an R2-D2 erinnern, bietet es ein authentisches Erlebnis aus einer weit, weit entfernten Galaxie.
Roboter
Das norwegische Unternehmen 1X hat seinen neuesten Prototyp eines humanoiden Roboters namens Neo Gamma vorgestellt – ein Haushaltsassistent, der in Zukunft verschiedene Hausarbeiten übernehmen soll. Schon der Vorgänger, die im vergangenen August vorgestellte Neo Beta, deutete die Richtung der Entwicklung an, nun kommt eine verbesserte Version, die zum Testen im Heimbereich gedacht ist.
Tesla präsentierte seine neueste Revolution – Robovan, ein autonomes Elektrofahrzeug, das die Spielregeln im Stadtverkehr verändert. Bei der Enthüllung in Los Angeles kündigte Elon Musk an, dass Robovan fahrerlos fahren, bis zu 20 Personen transportieren und die Zukunft der städtischen Verkehrsströme prägen wird.
AV1 ist ein innovativer Avatar-Roboter, der es Kindern mit chronischen Krankheiten oder psychischen Problemen ermöglicht, trotz ihrer Abwesenheit körperlich mit ihrer Schule und ihren Klassenkameraden verbunden zu bleiben. Mit diesem einfachen, aber effektiven technologischen Tool verändert das norwegische Unternehmen No Isolation die Art und Weise, wie kranke Kinder in Bildung und Gesellschaft einbezogen werden.
BMW ist dafür bekannt, innovative Technologien in seine Produktionsprozesse einzuführen, doch dieses Mal ist es etwas völlig Neues. Sie testeten erstmals den Einsatz eines humanoiden Roboters namens Figure 02, der von der kalifornischen Firma Figure entwickelt wurde. Im BMW-Werk Spartanburg, USA, wurde es mehrere Wochen lang unter realen Produktionsbedingungen getestet und dabei erfolgreich Blechteile in spezielle Befestigungspunkte eingefügt – eine Aufgabe, die ein hohes Maß an Geschick erfordert.
Abbildung 02, eine verbesserte Version des humanoiden Roboters, bringt bemerkenswerte Verbesserungen mit sich, wie etwa die Fähigkeit, mit Menschen zu sprechen, Selbstreparaturen und fortschrittliche Arme mit 16 Freiheitsgraden. Der Roboter wurde bereits im BMW-Werk getestet und verspricht, die Produktion zu revolutionieren.
Humanoide Roboter mit fortschrittlicher künstlicher Intelligenz versprechen, viele Branchen zu verändern. Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten bestehen jedoch Fragen zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zugänglichkeit dieser Technologie. Was hält die Zukunft für humanoide Roboter bereit und welche Auswirkungen werden sie auf die globale Arbeitswelt haben?
Wenn uns eine Zukunftsvision begegnet, blicken wir oft auf eine Welt, in der Roboter nicht nur existieren, sondern auch aktiv unseren Alltag gestalten. Mit der neuesten Entwicklung von Boston Dynamics, wo sie ihre elektrische Version des Atlas-Roboters vorgestellt haben, scheint die Zukunft vor der Tür zu stehen. Der neue Atlas ist nicht nur ein technisches Wunderwerk, sondern eine Plattform, die verspricht, industrielle Anwendungen zu revolutionieren. Atlas ist eine Roboterrevolution!
Boston Dynamics, ein renommiertes Robotikunternehmen, schlägt mit seinen fortschrittlichen Robotersystemen Wellen in der Branche. Das 1992 von einer Gruppe von MIT-Professoren gegründete Unternehmen steht seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze der Entwicklung modernster Robotiktechnologie. Diesmal überraschten sie uns mit einer Vorführung des körperlichen Arbeiters der Zukunft. Wir können uns nur vorstellen, wie die Produktion in 10 bis 20 Jahren aussehen wird. Auf Baustellen wird es keine Migranten mehr geben – sondern Roboter.
Tesla Bot wurde im vergangenen Jahr als „Person im Anzug“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Jetzt ist es in einer unfertigen, aber funktionsfähigen „Roboter“-Form wieder aufgetaucht.
Die Pflege Ihres Gartens und Rasens nimmt viel Ihrer persönlichen Zeit in Anspruch. Technologische Fortschritte ändern dies nun, da immer mehr intelligente Rasen-, Garten- und Hofpflegesysteme auf den Markt kommen. Das neueste davon ist das All-in-One Yard Maintenance Robot System von Yarbo. Vom Rasenmäher, Laubkehrer bis hin zum Schneepflug. Natürlich wird es von künstlicher Intelligenz angetrieben.
Bessere Reibung, schnellere Beschleunigung und mehr Stabilität sind nur einige der Vorteile, die der Allradantrieb bietet. Das innovative e-4ORCE-System von Nissan fügt dem oben Genannten zusätzlichen Komfort hinzu.