Apple-Mitbegründer Steve Wozniak sagte, dass Menschen in Zukunft die Haustiere von Robotern sein werden. Was angesichts des Folgenden noch ein optimistisches Szenario ist. Und wenn wir uns die Apokalypse vorstellen, beginnt sie normalerweise nicht mit einem unschuldigen Ping-Pong-Spiel, aber das folgende Filmmaterial eines Omron-Roboters, der mit Menschen Ping-Pong spielt und daran arbeitet, nicht nur seinen Ping-Pong-Gegner, sondern die gesamte Menschheit mit Leichtigkeit zu unterwerfen, legt nahe dass wir auch ein solches Szenario in Betracht ziehen sollten.
Roboter
Wenn wir Roboter mögen, die uns bei vielen täglichen Aufgaben helfen und immer mehr Aufgaben übernehmen – was ansonsten toll ist, weil sie unsere Arbeit erleichtern und Zeit sparen – dann erkennen wir nicht, dass hinter diesem Wohlwollen ein „böser“ Plan steckt. Wundern Sie sich also nicht, wenn Sie eines Tages aufwachen und einen Roboter an Ihrem Arbeitsplatz vorfinden. Prüfen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Job in Zukunft von einem Roboter übernommen wird.
Künstliche Intelligenz ist etwas Faszinierendes und Beängstigendes zugleich, wenn man bedenkt, wozu sie fähig ist. Es kommt in allen möglichen Formen vor und findet sich in Smartphones und anderen Geräten wie Robotern. Einer davon ist der Musio-Roboter von AKA, der der künstlichen Intelligenz ein freundliches Gesicht verleiht. Es ist ein persönlicher Roboter, der Ihr Freund sein möchte, der lernt und Ihnen bei der täglichen Hausarbeit, dem Beantworten von E-Mails usw. hilft.
Boston Dynamics, ein Unternehmen im Besitz von Google, hat einen vierbeinigen Roboter namens Spot vorgestellt. Es ist das neueste Wunderwerk der Robotertechnologie mit dem bisher ausgefeiltesten autonomen Gehen. Das ist vor allem fortschrittlichen Sensoren, exzellenter Software und künstlicher Intelligenz zu verdanken, was sich in der unglaublichen Anpassungsfähigkeit von Spot widerspiegelt, für die weder Treppen noch vereiste Böden noch mit Steinen übersäte Hänge ein Problem darstellen. Aber er nimmt den Tritt auch stoisch hin.
Kaufen Sie bei Amazon ein? Wenn Sie jemals davon geträumt haben, Iron Man zu sein und einen Roboteranzug wie Robert Downey Jr. zu tragen, könnte Ihr Traum wahr werden. Heutzutage gibt es zwar schon einige Roboteranzüge, die verschiedene Funktionen erfüllen, aber alle sind für Normalsterbliche nahezu unerreichbar. Kuratas bot seinen Roboteranzug direkt beim japanischen Amazon an, allerdings für eine Million Dollar.
Wir sind es gewohnt, Roboter in verschiedenen Science-Fiction-Filmen zu sehen, die Menschen bei alltäglichen Aufgaben helfen. Doch die Realität holt Sie immer fleißiger ein. RoboDynamics hat gerade damit begonnen, auf Kickstarter Spenden für den ersten menschengroßen persönlichen Roboter, Luna, zu sammeln.
Diesmal lässt sich die mürrische Katze zu Recht nicht beeindrucken. Eine Erfindung, die mehr als neun Leben hat, kommt aus Japan. Nun, wenn es scheint, als könne es nicht mehr skurril werden, übertreffen sich die Japaner mal wieder selbst. Und als nächstes auf der Liste von „es ist nicht wahr, aber es ist“ steht eine unheimlich realistische Roboterkatze namens Yumo Neko Dream Cat Celeb, auf die eine echte Katze wahrscheinlich mehr als eifersüchtig sein wird.
Das Unternehmen Savioke freut sich, seine Neuentdeckung bekannt zu geben – einen einladenden Assistenten, den SaviOne-Roboter. Ab dem 20. August kann sich jeder, der möchte, den Roboter persönlich im Aloft Hotel in Cupertino, Kalifornien, ansehen.
Das neue Musikvideo des Duos Basement Jaxx setzt eine Reihe von Kuriositäten in ihrem Repertoire fort, da es dem wissenschaftlichen Prozess der Erschaffung eines Roboters folgt, der in der Endphase Twerking, den sexuell verführerischen Tanz, den Miley Cyrus in die Stratosphäre brachte, genau nachahmt. Hmmm, vielleicht ist es an der Zeit, dass das britische Duo ihr eigenes "Where's your head at?"
Wir treten langsam in die Ära ein, in der Roboter alltägliche Aufgaben für uns erledigen und uns bei jedem Schritt in unserem Zuhause unterhalten.
Klar ist, dass der Zehnjährige die virtuelle Welt besser beherrscht als sein Großvater. Aber damit ein Fünfjähriger programmieren kann? Auch klar!
Vom 10. bis 12. Oktober findet in Trbovlje das Symposium des internationalen Festivals für Kunst, Technologie und Wissenschaft Speculum Artium statt, wo jedes Jahr Projekte präsentiert werden, die die Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft darstellen.