Im Jahr 2009 wurde der Lamborghini Super Trofeo-Wettbewerb ins Leben gerufen, an dem bereits mehr als 1.000 Fahrer teilgenommen haben und wir mehr als 310 Stunden gegenseitigen Wettbewerbs erlebt haben. Die Super Trofeo-Erfahrung führte zu einem der besten Lamborghinis aller Zeiten.
Supersportwagen
Nach dem Erfolg des Coupés S1 Project Ares Design „erhob“ das Unternehmen die Weltöffentlichkeit mit einer Version ohne Verdeck. Völlig oben ohne ist die zutreffendste Beschreibung des Spyder, da die Karosserieform dieses "Barchetta" überhaupt kein Dach hat. Er sitzt neben dem Aston Martin Speedster und dem Ferrari Monza Spyder und leiht sich viele Teile von der Corvette C8 der aktuellen Generation. So entsteht eine interessante Mischung aus außergewöhnlichem Design und roher „amerikanischer Power“, die mit bis zu 715 PS mit dem Asphalt spielt. Eine interessante Alternative zu den europäischen Giganten.
Das Maserati MC20 Coupé läutet eine neue Ära des „italienischen Dreizacks“ ein und ist das Flaggschiff der Marke, stark in Image und Technik.
Pininfarina feiert sein 90-jähriges Bestehen und ehrt es stilvoll mit dem Elektro-Supersportwagen Battista Anniversario.
Mit seinem 16-Zylinder-Motor zeigt das Bugatti Chiron Pur Sport Coupé, was es heißt, auf den Sitz geklebt zu werden.
Der Aston Martin V12 Speedster wurde in der speziellen Q by Aston Martin-Abteilung entworfen und lässt sich von der reichen Renngeschichte der Marke sowie dem Luftfahrtdesign inspirieren. Von dieser puristischen Edition werden nur 88 Exemplare gebaut und die ersten Fahrer werden sie 2021 in die Hände bekommen.
Der Bugatti Chiron ist seit zwei Jahren bei uns und es war nur eine Frage der Zeit, bis wir seine aggressivere Version sehen würden. Der Bugatti Chiron Sport hat nicht mehr Power als der normale Chiron, kann aber dank vieler Verbesserungen und geringerem Gewicht spürbar aggressiver in Kurven fahren.
Die Corbellati-Rakete wird im März auf dem Genfer Autosalon vorgestellt. Es wird von Corbellati hergestellt, das eigentlich aus einer Familie von Künstlern und Designern stammt. Er ist ehrgeizig genug und hat einen noch größeren Wunsch, das neue schnellste Auto der Welt zu erschaffen.
Mercedes-AMG hat das Project One, Red Bull und Aston Martin haben die Valkyrie und mit etwas Glück wird Toyota das GR Super Sport Concept haben. Die ersten beiden schöpfen ihre Erfahrung aus der Formel-1-Meisterschaft und bauen straßentaugliche Supersportwagen. Toyota sammelt Erfahrungen bei Langstreckenwettbewerben, deren Ergebnis der GR Super Sport ist. Vorerst noch in Konzeptform, aber bald vielleicht in Serie.
Der KTM X-Bow GT4 ist seit 2015 in verschiedenen Rennserien im Einsatz und wurde für die kommende Saison 2018 weiter verbessert. KTM und Reiter Engineering haben sich zusammengeschlossen, um den X-Bow gründlich zu überholen, wobei der Hauptgrund für die Verbesserung eine deutliche Reduzierung der Betriebskosten des X-Bow ist.
Im Jahr 2015 präsentierte die Scuderia Cameron Glickenhaus ihr erstes Auto. Es war der Sportwagen SCG 003S, der ausschließlich für den Einsatz auf der Rennstrecke gedacht war. Auf Wunsch der Nutzer fertigten sie mehrere Exemplare einer „zahmen“ Version dieses Rennwagens an, die die Kriterien für das Fahren auf der Straße erfüllte. Mit dem neuen Modell SCG 004S wollen sie nun zu einem der bekannteren Hypercar-Hersteller werden.
Die meisten, die gelegentlich Nachrichten aus der Automobilwelt verfolgen, haben wahrscheinlich noch nie vom Sportwagenhersteller Tramontana gehört. Sie begannen 2007 mit der Produktion und entwickeln seit 10 Jahren Sportwagen mit unglaublichem Design. Für die SEMA Auto Show in Las Vegas taten sie sich mit dem renommierten Autoinnenraumhersteller Vilner zusammen und schufen gemeinsam das Auto Tramontana by Vilner. Es ist mit so viel Gold angereichert, dass selbst die Reichen neidisch darauf blicken.