Im Jahr 2025 versprachen Smartphones mehr KI und Megapixel als je zuvor. Dennoch kletterte das beliebteste Modell an die Spitze der Verkaufszahlen. Erst die Story, dann die Enthüllung – untermauert durch Daten aus dem ersten Quartal (nach Modell) und zweiten Quartal (nach Hersteller und Umsatz). Das meistverkaufte Smartphone im Jahr 2025?! Mal sehen!
Xiaomi
Das Xiaomi Redmi Note 15 Pro+ ist eines der ambitioniertesten Handys seiner Klasse: ein 6,83 Zoll großes 1,5K OLED mit 120 Hz und 3.200 Nits, eine vierfache IP-Zertifizierung (IP66/IP68/IP69/IP69K), ein 7.000 mAh mit 90 W, der neue Snapdragon 7s Gen 4 und eine Dreifachkamera mit 2,5-fach Teleobjektiv. Es startet in China bei 1.999 CNY = 240 Euro; der weltweite Release soll geringfügige Änderungen mit sich bringen.
Die Xiaomi 16-Serie sorgt für neue Gerüchte über größere Flachbildschirme, fortschrittliche Autofokus-Kameras und riesige Akkus. Vom Mini-Modell für Liebhaber kompakter Handys bis hin zu Ultra-Versionen mit revolutionärem Zoom – wird Xiaomi in diesem Jahr die Konkurrenz wirklich dominieren?
Xiaomi-Autos?! Was kommt dabei heraus, wenn ein für Smartphones bekannter Tech-Gigant Autos baut? Den Xiaomi SU7 – eine elektrische Superlimousine, die in ihrer Heimat China für Furore sorgt. So gut designt, dass selbst der Ford-Chef vor Begeisterung sprachlos war (und das ohne Software-Update für die Emotionen). Die Nachfrage? Immer noch so groß, dass man sie mit einem Feuerlöscher verkaufen könnte.
Das Xiaomi MIX Flip 2 ist der zweite Vorstoß des chinesischen Giganten auf den Markt der Klapphandys. Dieses Mal bietet es größere Bildschirme, einen stärkeren Akku, Leica-Kameratechnologie und den neuesten Snapdragon 8 Elite-Chip. Wir prüfen, ob das neue Modell überzeugend genug ist, um Samsungs Führungsposition ernsthaft in Frage zu stellen.
Die Chinesen haben eine Superlimousine gebaut, die Porsche, Rimac und sogar ihre eigenen Ambitionen übertrifft. Der Xiaomi SU7 Ultra ist das neue Gesicht der Geschwindigkeit – und es gibt 215 Gründe, warum Sie ihn kennenlernen sollten. Der Xiaomi SU7 Ultra hat den Nürburgring-Rekord gebrochen – der steht nun bei 7:04:95. Wahnsinn! Der Xiaomi SU7 Ultra ist der Nürburgring-Rekordhalter!
Jeden Monat sehen wir ein neues Flaggschiff – es scheint, als würden die Hersteller darum wetteifern, öfter das „beste Telefon aller Zeiten“ auf den Markt zu bringen. Wir haben dieses Jahr bereits einige Stars gesehen, wie das Samsung Galaxy S25 Ultra, Xiaomi 15 Ultra und Honor Magic 7 Pro. Doch die Zukunft ist nicht weniger spannend. Wenn Sie derzeit zögern, welches Telefon Sie als Ihren nächsten technischen Begleiter wählen sollen, könnten Sie von einer der kommenden Innovationen in Versuchung geführt werden. Mal sehen, wer sich auf eine starbesetzte Vorstellung vorbereitet.
Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Sportwagen mit aerodynamischer Motorhaube für 5.000 Euro und stellen dann fest, dass die Motorhaube nur ein modisches Accessoire ist. Es ist, als würde man eine Rolex kaufen, die eigentlich nur die Mondphasen anzeigt. Nun, Xiaomi hat entschieden, dass dies akzeptabel ist. Alles für die „Optik“, nichts für die Funktion. Und ja – die Leute waren leicht verärgert. Auch hierbei handelt es sich um das Xiaomi YU7.
Mit seinem 6100 mAh-Akku, dem 10-Core-nativen Chip und dem 3D-Dolby-HDR-Display sprengt das Xiaomi 15S Pro gnadenlos Grenzen und die Konkurrenz. Wenn Apple oder Samsung so etwas anbieten würden, würde es mehr kosten als ein Urlaub auf den Malediven.
Wenn Sie glauben, dass ein anderes Mittelklasse-Telefon nicht den Thron des selbstgefälligen Selbstvertrauens besteigen kann, dann denken Sie noch einmal darüber nach. Die britische Marke Nothing unter der Leitung des ehemaligen OnePlus-Managers Carl Pei enthüllte während der Google Android Show ihren neuesten Trumpf: das Nothing Phone (3). Und dieser Trumpf ist nicht gerade billig.
Das Xiaomi 16 wird wahrscheinlich das erste Smartphone sein, das über den neuen Snapdragon 8 Elite 2-Prozessor, einen 6.800 mAh-Akku, 100 W Schnellladung und eine Periskopkamera verfügt – alles in einem schlanken Gehäuse. Das Gerät soll im September 2025 auf dem chinesischen Markt erscheinen.
Angesichts der Flut an Geräten, die versprechen, unsere Arbeits- und Unterhaltungsweise zu revolutionieren, sind wir oft skeptisch. Es kommt häufig vor, dass Produkte in der Praxis nicht den Erwartungen entsprechen. Aber dieses Mal war es anders. Xiaomi hat uns mit den kabellosen Kopfhörern Buds 5 Pro und dem Tablet Pad 7 Pro gleich zwei Produkte anvertraut und schon nach wenigen Tagen wussten wir: Das ist nicht einfach nur ein weiteres Update. Es handelt sich um eine Verschiebung der Nutzungsqualität.