Shu Lea Cheang wird ihre Arbeit mit Elektroschrott in der Kapelica Gallery präsentieren, ...
Shu Lea Cheang wird ihre Arbeit mit Elektroschrott, Kompost und Bioorgasmus in der Kapelica Gallery präsentieren. In der Präsentation „Compost Your Orgasm Trash“, deren Name einem Interview mit Matthew Fuller aus dem Mute Magazin 2012 entnommen ist, präsentiert der Künstler das Gruppenprojekt „UKI“ (2009 – 2011), eine Fortsetzung des Kult-Cyber-Trash-Films „IKU“, in dem abgenutzte Replikanten entsorgt werden.
als Elektroschrott und wo sich das Pornounternehmen GENOM in ein Bionetzwerk aus roten Blutkörperchen zurückzieht, die als Computereinheiten fungieren. Shu Lea wurde mit dem Projekt „BRANDON“ (1998 – 1999) berühmt, dem ersten webbasierten Kunstprojekt, das vom Guggenheim Museum in New York in Auftrag gegeben und gekauft wurde.. In ihren Werken bewegt sich Cheang zwischen Geschlechterfusionen, Cyberkriminalität, Sexreplikanten und der Gier von Unternehmen.. Cheang ist derzeit bei TAQ (Technologies au quotidien) in Paris ansässig, wo sie Regenwürmer und ihre stürmische Liebesbeziehung mit Kompost erforscht..
Links:
http://www.mauvaiscontact.info/
http://www.metamute.org/editorial/articles/compost-your-orgasm-trash
BRANDON http://brandon.guggenheim.org
Intensivstation http://i-k-u.com
UKI http://u-k-i.co
Das Getreide und der Kompost http://www.gaite-lyrique.net/theme/taq8-la-graine-et-le-compost-par-refarm-the-city-greenrush
Über den Autor:Shu Lea Cheang ist eine Multimediakünstlerin, die eine Reihe groß angelegter Online-Installationen und Performances durchführt. Ihre Arbeit umfasst Medien wie Film, Video, Netzwerkinstallationen und verschiedene Schnittstellen und untersucht „…ethnische Stereotypen, die Natur und Überfülle populärer Medien, die Macht der Institutionen (insbesondere der Regierung), Rassenbeziehungen und Sexualpolitik.“
Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Figur im Bereich der Neuen Medienkunst entwickelt und zählt zu den bedeutendsten multimedialen Künstlerinnen, die sich interdisziplinär mit der Kunst beschäftigen. Das Besondere an ihrer Arbeit ist, dass sie eine Interaktion mit dem Betrachter ermöglicht. Sie ist vor allem für ihren individuellen Zugang zu Kunst und Technologie und ihre kreative Verknüpfung gesellschaftlicher Themen mit künstlerischen Methoden bekannt.
Sie beschäftigt sich oft mit Science-Fiction-Geschichten, in denen sie zwischen hart und weich, Sex und Politik, Fiktion und Realität, Fantasie und Realität pendelt. Ihre Arbeit erforscht verschiedene Themen und Formate: Locker Baby Project‘ [über Klone und menschliches Gedächtnis/menschliche Emotionen] (2001-2012, NTT [ICC], Palais de Tokyo, ELMCIP), ‘Agliomanie [zur spekulativen Ökonomie]‘ (2007-2011, PAN, Neapel, Wohlstand der Nationen, Novi Sad), ‘MobiOpera‘ [über kollektiven mobilen Film] (2007, Sundance New Frontier), „Moving Forrest“ [12-stündige Performance] (Transmediale.08, geplant für London 2012). Es hat Mediengemeinschaften wie Kingdom of Piracy (seit 2001), TAKE2030 (seit 2003), Mumbai Streaming Attack (seit 2004), AKA the castle (2008), LaptopsRus (seit 2009) und CycleX (2012) eingeführt und mitfinanziert.
Foto: Uplink, Tokio
Das Projekt wurde unterstützt von: Kulturministerium der Republik Slowenien, MOL - Kulturministerium, ŠOU in Ljubljana