fbpx

Sind Besitzer von Elektrofahrzeugen intelligenter? Wissenschaftliche Forschung zu Käuferprofilen von Elektrofahrzeugen und Verbrennungsmotoren

Akademische Forschung: Bildung und Demografie von Elektrofahrzeugbesitzern

Foto: Jan Macarol / Ai art

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer wirklich am Steuer eines Elektroautos sitzt? Studien belegen überraschende Zahlen: 77 % der Elektroautobesitzer haben einen Hochschulabschluss, verglichen mit nur 28 % der Gesamtbevölkerung. Ihr Jahreseinkommen liegt oft über 100.000 US-Dollar, und sie sind zudem doppelt so technisch versiert wie Fahrer von Oldtimern. Ist Elektroautofahren also ein Zeichen von Intelligenz oder nur ein elitärer Trend moderner Snobs? Sind Elektroautobesitzer schlauer?!

Sind sie die Eigentümer? elektrische Fahrzeuge schlauer?! Zahlreiche Studien zeigen, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen (EV) unterscheiden sich demografisch von Fahrzeugbesitzern mit Verbrennungsmotor in einer Weise, die indirekt auf höhere kognitive Fähigkeiten hindeutet. Ein Schlüsselfaktor ist AusbildungEine Metaanalyse von Studien ergab, dass sie überdurchschnittlich gebildete Menschen deutlich höhere EV-Besitzraten. So liegt beispielsweise die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person mit Universitätsabschluss ein Elektrofahrzeug kauft, bei etwa 1,3-mal größer als die einer Person ohne Abschluss. Im Gegensatz dazu haben Menschen mit nur einer High-School-Ausbildung 17 % weniger wahrscheinlich Elektroauto-Käufe im Vergleich zu Hochschulabsolventen. Höhere Bildung wird mit Werten wie Umweltbewusstsein assoziiert, was den Kauf von Elektroautos motiviert. Erste Umfragedaten aus den USA bestätigen dieses Bild: bereits 2012 Die Analyse zeigte, dass unter den ersten EV-Enthusiasten 77 % hatte mindestens einen Universitätsabschluss, und in der Gesamtbevölkerung nur 28 %.

Sind Besitzer von Elektrofahrzeugen schlauer – oder sogar reicher?!

Neben der Bildung sticht es hervor EinkommenDie Forschung stellt immer wieder fest, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen sind wohlhabenderHöheres Einkommen erhöht die Möglichkeit, ein teureres Elektroauto und die notwendige Ladeinfrastruktur zu kaufen. Studien zeigen, dass sie Bewohner wohlhabender Haushalte deutlich häufiger ein Elektrofahrzeug besitzen als Einwohner mit niedrigerem Einkommen. In den frühen Tagen waren die typischen Käufer von Elektrofahrzeugen in den USA zwei- bis dreimal reicher vom Durchschnitt: So lag beispielsweise das Medianeinkommen der befragten Elektroautobesitzer bei 108.000 US-Dollar, während das amerikanische Medianeinkommen damals bei etwa 52.000 US-Dollar lag (Quelle: businessinsider.com)Neuere Berichte bestätigen diesen Trend – das Profil des durchschnittlichen EV-Besitzers in den USA um 2019 war mittleren Alters, weiß, mit einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 US-Dollar, mindestens eine Hochschulausbildung und mit mehr als einem Fahrzeug im HaushaltAll dies deutet darauf hin, dass Besitzer von Elektrofahrzeugen oft aus sozioökonomischen Verhältnissen kommen, in denen Bildung und finanzieller Status überdurchschnittlich.

Demografisch gesehen sind sie Stadt- und Vorstadtbewohner gegenüber Elektrofahrzeugen günstiger als ländliche Gebiete. Urbanisierte Gebiete mit höherer Bevölkerungsdichte und besserem Einkommen/Bildungsgrad weisen eine größere Akzeptanzrate von ElektrofahrzeugenSo wurde beispielsweise in einer Studie in Australien der Anteil von Elektrofahrzeugen in Städte dreimal höher als in ländlichen Gebieten (ca. 22 % gegenüber 7 %). Dies kann sowohl auf infrastrukturellen Gründen (mehr Ladestationen, kürzere Entfernungen) sowie Unterschiede in der Bevölkerungszahl – Stadtbewohner sind im Durchschnitt jünger, besser ausgebildet und aufgeschlossener gegenüber neuen Technologien, alles Faktoren, die mit dem Besitz eines Elektrofahrzeugs korrelieren.

Ein wichtiger indirekter Indikator ist auch politische und ökologische Ausrichtung, was teilweise mit der Bildung zusammenhängt. Untersuchungen in den USA zeigen, dass Mitglieder progressiverer Gruppen (z. B. jünger, urban und politisch linksgerichtet Menschen) erwägen eher den Kauf eines Elektrofahrzeugs. Was 52 % Von den in einer Umfrage befragten Demokraten äußerten 13 % ein starkes Interesse an Elektrofahrzeugen, während nur etwa 13 % der Republikaner das gleiche Interesse zeigten. Diese Lücke spiegelt sowohl politische als auch kulturelle und Werteunterschiede – Umweltbewusstsein und Veränderungsbereitschaft, die in gebildeteren und „kognitiv offeneren“ Gruppen häufiger vorhanden sind, fördern den Umstieg auf Elektrofahrzeuge. Sind Besitzer von Elektrofahrzeugen schlauer?

Psychologisches Profil: Offenheit, Innovation und Umweltbewusstsein

Wenn direkte Forschung zu IQ von Elektrofahrzeugbesitzern nein, wir können schauen psychologische Merkmale und Verhaltensmuster, die oft bei frühen Anwendern neuer Technologien auftreten. Besitzer von Elektrofahrzeugen – insbesondere Early Adopters – erscheinen in der Literatur als Menschen mit hohem Offenheit für Neues und die Bereitschaft, mit neuen Technologien Risiken einzugehen. Nach Everett Rogers' klassischer Theorie der Diffusion von Innovationen Innovatoren und Early Adopters jene Personen, die neugierig, mutig und technisch versiertSie probieren gerne neue Ideen und Produkte aus und verfügen über die Ressourcen dazu. Für Innovatoren werden als „eine kleine Gruppe von Menschen bezeichnet, die neue Ideen und Technologien erforschen“ und denen routinemäßige Lösungen schnell langweilig werden. Ähnlich verhält es sich mit Early Adopters häufig Meinungsführer in der Community, die positive Erfahrungen über neue Produkte verbreitet. Ein solches Profil impliziert Persönlichkeitsmerkmale wie hohe Offenheit (Offenheit für Erfahrungen) und geringerer Widerstand gegen Veränderungen, also Eigenschaften, die auch positiv mit einigen Aspekten der kognitiven Fähigkeiten korrelieren (z. B. intellektuelle Neugier).

Neben Innovationen ist ein wichtiger Motivationsfaktor UmweltbewusstseinEin großer Teil der Käufer von Elektrofahrzeugen nennt die Umwelt als Hauptgrund für den Kauf. In einer aktuellen Umfrage in den USA gaben sogar 72 % potenzielle Käufer von Elektrofahrzeugen gaben an „Beitrag zur Umwelt“ als Hauptmotiv, viel mehr als diejenigen, die ausschließlich von Status oder Trenddenken getrieben werden (letzteres wurde nur von 12 % genannt). Umweltbewusstsein geht oft mit höherer Bildung und Information einher; einige Untersuchungen zeigen sogar, dass es positiver Zusammenhang zwischen kognitiven Fähigkeiten und umweltfreundlichen Werten. Z.B. psychologische Studie „Warum kümmern sich intelligente Menschen mehr um die Umwelt?“ (2020) unterstützten die Hypothese, dass intelligentere Personen im Durchschnitt mehr Unterstützung bieten für umweltfreundliche Praktiken, da es so leichter sein soll, die langfristigen Vorteile solcher Aktionen zu verstehen (der Autor erklärt dies mit einer evolutionären Perspektive, der sogenannten Savanna-IQ-Hypothese). Obwohl die Intelligenz selbst bei Fahrzeugbesitzern nicht direkt gemessen wird, sie sind Stellvertreter wie Hochschulbildung und Umweltbewusstsein, überdurchschnittlich vertreten unter Fahrern von Elektrofahrzeugen.

Technologische Aufnahmefähigkeit ist ein weiteres herausragendes Merkmal. Besitzer von Elektrofahrzeugen sind oft auch frühzeitige Anwender anderer Smart-Home-Lösungen. Eine Umfrage von Parks Associates (2024) ergab, dass 72 % der Haushalte mit Elektrofahrzeugen nutzen mindestens ein Smart-Home-Gerät, während dieser Anteil bei Haushalten ohne Elektrofahrzeuge nur 44 % beträgt. Besitzer von Elektrofahrzeugen sind zudem deutlich eher bereit, Systeme für intelligentes Energiemanagement zu Hause – viele ermöglichen beispielsweise das automatisierte Laden von Fahrzeugen nachts zu einem günstigen Tarif und die Koordination des Verbrauchs mit anderen Verbrauchern. Dies deutet darauf hin, größere technische Kompetenz und rationale Planung, das als Element verstanden werden kann "praktische Intelligenz" unter den Elektroauto-Nutzern. Analyst Daniel Holcomb sagte: „Besitzer von Elektrofahrzeugen suchen nach umfassenderen Technologielösungen, die den Energieverbrauch ausgleichen, Kosten sparen und Ressourcen schonen.“Solche Gewohnheiten – Ladeoptimierung, Nutzung von Smart-Geräten – deuten darauf hin, analytischer, informierter und proaktiver Ansatz zum Konsum, den wir oft assoziieren mit klüger werden Verbraucher.

Medienanalysen und Expertenmeinungen – Sind Besitzer von Elektroautos schlauer?

Seriöse Medien und Experten haben diese Trends bemerkt und das Thema teilweise direkt angesprochen. „Sind die Besitzer von Elektrofahrzeugen schlauer?“. Business Insider bereits 2012 in einem Artikel mit dem Titel „Besitzer von Elektroautos sind reicher und klüger als der durchschnittliche Amerikaner“ betonte, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen gebildeter und wohlhabender vom Durchschnitt. Unter Berufung auf EVIX-Umfragedaten berichteten sie, dass EV-Besitzer in Bildung und Einkommen weit über dem nationalen Durchschnitt liegen, weshalb der Autor sie als „intelligenter“ (intelligenter) im Sinne von geschickter und bewusster. Dieses Narrativ tauchte in ähnlicher Form in mehreren Medienberichten auf, in denen betont wurde, dass Käufer von Elektrofahrzeugen sind oft gut informierte TechnikbegeisterteSo haben Kolumnisten beispielsweise darauf hingewiesen, dass Erstkäufer von Teslas und anderen Elektrofahrzeugen die Vorteile neuer Technologien verstehen und sind bereit, anfängliche Kompromisse (z. B. eingeschränkte Reichweite) für langfristige Vorteile einzugehen – was darauf hindeutet, ein höheres Maß an Rationalität und Wissen in dieser Verbrauchergruppe.

Einige Kommentare gehen sogar noch weiter und verknüpfen den Besitz eines Elektrofahrzeugs mit schlau. Claes HembergDer schwedische Ökonom betonte in seinem Bericht (2025) über den Energieverbrauch, dass „Besitzer von Elektroautos sind clevere Verbraucher und haben keine Angst vor logischen Dingen“Seine Analyse zeigte, dass Fahrer von Elektrofahrzeugen laden ihr Fahrzeug doppelt so häufig zu einem günstigen Tarif (Vermeidung teurer Spitzenzeiten) als durchschnittliche Stromverbraucher. Dies wird sehr deutlich rationales Verhaltensmuster, die Hemberg öffentlich lobte als intelligentes Verhalten (Quelle: tibber.com). Die Firma Tibber nennt sie sogar in diesem Sinne „Energiehelden“, denn durch intelligentes Laden senken sie nicht nur ihre Kosten, sondern entlasten auch das Netz und erhöhen die Nutzung erneuerbarer Energien. Diese mediale Aufmerksamkeit prägt das Bild des Elektroautobesitzers als eine umsichtige, informierte und sozial verantwortliche Person.

Natürlich sind sich nicht alle Kommentatoren einig – einige weisen darauf hin, dass die höhere Bildung und das höhere Einkommen der EV-Besitzer auch eine Folge von nur Marktauswahl (teurere Fahrzeuge werden von den Reicheren und Gebildeten gekauft, nicht unbedingt im kognitiven Sinne intelligenter). Trotzdem die meisten Umfragen und Expertenmeinungen bestätigt, dass Käufer von Elektrofahrzeugen sich durch die Eigenschaften auszeichnen, die wir oft mit „intelligenten“ Verbrauchern assoziieren: Information, Planung, Offenheit für Innovationen, Umwelt- und Technologiekompetenz und die Bereitschaft, Gewohnheiten zum langfristigen Nutzen zu ändern.

Mehr Informationen

Quellen: Sind Besitzer von Elektrofahrzeugen schlauer?

  1. Business Insider – „Besitzer von Elektroautos sind reicher und intelligenter als der durchschnittliche Amerikaner“
    businessinsider.com
  2. ScienceDirect – „Konsumentenpräferenzen für Elektrofahrzeuge: eine Literaturübersicht“
    sciencedirect.com
  3. MDPI Nachhaltigkeitsjournal – „Der Einfluss soziodemografischer Merkmale auf die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen“
    mdpi.com
  4. Forbes – „Wer kauft Elektroautos?“ Ein Blick auf die Demografie der Elektroautos
    forbes.com
  5. Pew-Forschungszentrum – „Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen variiert in den USA je nach Bevölkerungsgruppe erheblich.“
    pewresearch.org
  6. Psychologie heute – „Warum kümmern sich intelligente Menschen mehr um die Umwelt?“
    psychologietoday.com
  7. Parks Associates – „Besitzer von Elektrofahrzeugen sind führend bei der Einführung von Smart-Home-Technologien“
    parksassociates.com
  8. Tibber Insights-Bericht von Claes Hemberg – „Elektroautobesitzer sind intelligentere Energieverbraucher“
    tibber.com

 

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.