Der Sommer kann für Hundebesitzer eine Überraschung sein! Lange Spaziergänge, Spaß am Meer und eiskalte Überraschungen – doch unsere vierbeinigen Freunde reagieren anders auf die Hitze als wir. Wie pflegt man seinen Hund im Sommer?
Obwohl Ihr Hund am liebsten jede Sekunde seinem Schatten hinterherjagen würde, können schon ein paar unachtsame Schritte ihn in einen unangenehmen Hitzschlag stürzen. Damit Sie entspannter sind und Ihr Hund mehr Freude (oder zumindest ein wedelndes Schwanzwedeln) hat, haben wir 10 goldene Regeln für die Hundepflege im Sommer zusammengestellt.
So kümmern Sie sich im Sommer um Ihren Hund: 10 Sommerregeln für Hundebesitzer
1. Manche Rassen sind wie Sonnensonden
Wenn Ihr Hund eine Bulldogge oder ein Labrador ist, gilt dies auch für sie – sie sind bei Hitze besonders gefährdet. Auch pelzige Schönheiten mit dickem Fell, Übergewicht oder gesundheitliche Probleme können schnell überhitzen. Ironie: Je mehr züchten „zum Umarmen weich“, brennt leichter an als Pizza auf einer heißen Platte!
2. Ein Hitzschlag tritt bei 22 °C auf
Für Sie mag es angenehm warm sein, doch Ihr Hund kann sich bereits bei 22 °C unwohl fühlen. Schon 15 Minuten in der sengenden Sonne können selbst dem widerstandsfähigsten Vierbeiner zusetzen – seien Sie also vorsichtig bei langen Spaziergängen in der größten Hitze.
3. Wasser, Wasser und noch mehr Wasser
Lassen Sie Ihren Hund nicht um den Wassernapf herumlaufen, als suche er nach einem versteckten Sensor. Spülen Sie den Napf regelmäßig aus und füllen Sie ihn neu. Stellen Sie den leeren Napf schneller wieder auf, als Sie „Schnauben, Schnauben“ sagen können. Dehydrierung ist kein Spaß, es sei denn, Sie sind ein Fan von bösen Tricks.
4. Eiswürfel – kleine Erfrischung für große Feinschmecker
Der Sand ist heiß, der Asphalt warm und das Wasser ähnelt heißem Tee. Rühren Sie ein paar Eiswürfel in einen Wasserbehälter oder geben Sie gefrorene Wassermelonenriegel und Hühnerbrühe hinzu. Jeder Bissen wird wie ein VIP-Ticket in ein faszinierendes Eiskönigreich sein.
5. Asphalt ist keine Hundemaniküre
Wenn Sie Ihre Hand nicht länger als fünf Sekunden auf dem heißen Asphalt lassen, riskieren Sie nicht die Pfoten Ihres Haustiers. Planen Sie Spaziergänge stattdessen früh morgens oder spät abends ein, wenn der Boden angenehm warm ist – und nicht so heiß wie ein Backblech.
6. Lassen Sie ihm eine Wasserbühne
Wenn Sie glauben, dass das Werfen einer Stange bei 35 °C eine gute Idee ist, dann denken Sie noch einmal darüber nach. Statt dieses verheerenden olympischen Ereignisses können Sie Ihren Hund an einen speziellen Hundestrand bringen oder ihm ein aufblasbarer Pool im SchattenLassen Sie ihn eine kalte, kakophonische Dusche genießen, ohne Angst haben zu müssen, dass die Rute direkt zurückfliegt.
7. Manchmal zu Hause
Sie fühlen sich vielleicht moralisch verpflichtet, Verwandte oder Freunde auch bei Hitze zu besuchen, aber denken Sie daran: Die Sonnenstrahlen wirken wie ein Turbotrockner auf das Fell eines Hundes. Wenn Sie zu Hause eine Klimaanlage (oder zumindest einen Ventilator) haben, ist es manchmal angenehmer, Ihren Hund an einem sicheren Ort zu lassen – Sie müssen sich keine Sorgen machen und er erleidet keinen Hitzschlag.
8. Modeaccessoires, die Leben retten
Ein wärmender Schal um den Hals? Warum nicht? Im Handel gibt es ihn auch für kleine Fellnasen. Kühltücher, die ihre Arbeit besser machen als jeder klassische Kühlschrank. Für eine Alternative zu Hause, überlegen Sie Kühlpad – was sich auch perfekt für einen Kaffee auf dem Balkon eignet (und den Hund nicht vergessen).
9. Seien Sie gleichzeitig Psychiater und Detektiv
Hunde sind Meister darin, Schmerzen und Unwohlsein zu verbergen. Achten Sie daher auf die kleinen Anzeichen: unruhiges Herumlaufen, schwere Atmung, rotes Zahnfleisch oder schneller Herzschlag, selbst wenn sie nur liegen. Eine Temperatur von über 40 °C (rektal gemessen) ist ein Warnsignal und sollte zum Tierarzt gebracht werden. In schwereren Fällen können Erbrechen, Durchfall oder sogar Krämpfe auftreten – und das ist im Sommerurlaub nicht erwünscht.
10. Übertreiben Sie es nicht mit eisigen Prophezeiungen
Achten Sie bei der Suche nach Abkühlung darauf, Ihren Hund nicht zu schnell abzukühlen. Sinkt seine Temperatur unter 37 °C, kann dies zu einem Schock führen – und dann ist es wieder Zeit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein langsamer Übergang von „heiß“ zurück zu „kühl“ ist entscheidend.
Abschluss
Der Sommer mit Ihrem vierbeinigen Freund bedeutet nicht nur viel Kuscheln, sondern auch Verantwortung und Aufmerksamkeit. Wenn Sie die oben genannten zehn Regeln befolgen, sorgen Sie dafür, dass Ihr Welpe fröhlich, gesund und bereit für viele weitere gemeinsame Abenteuer bleibt.