Tempofreie Autobahnen sind in Deutschland der Traum eines jeden Autofahrers. Doch die neuesten Daten aus dem Jahr 2025 zeigen, dass die legendäre Autobahn immer mehr einer normalen Schnellstraße ähnelt. Ist die Freiheit der Geschwindigkeit nur noch ein Mythos? Also: Deutsche auf tempofreien Autobahnen im Jahr 2025!
Wenn wir an deutsche Autobahnen denken, stellen wir uns meist einen Audi, Mercedes oder BMW vor, der mit Lichtgeschwindigkeit an uns vorbeirauscht. Ja, wir können fast den Geruch des brennenden Gummis riechen und das Brummen des Motors hören, der über die Grenzen des Zumutbaren hinausdreht. Doch die Realität im Jahr 2025 zeichnet ein ganz anderes Bild. Deutsche Autobahnen, gefeiert als Asphaltparadies ohne Grenzen, fühlt sich heute eher wie ein gemütlicher Sonntagsspaziergang an. Deutsche ab 2025 ohne Einschränkungen auf Autobahnen!
Durchschnittsgeschwindigkeit: Weniger als 114 km/h? – Deutsche auf der Autobahn
Laut einer aktuellen Studie Institut der deutschen Wirtschaft (IW), durchgeführt in Nordrhein-Westfalen, ist die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Autobahnabschnitten ohne Geschwindigkeitsbegrenzung bescheiden 113,5 km/h. Überraschend? Noch überraschender als die Entdeckung, dass Veganer Speck essen.
Aber eine noch schockierendere Tatsache ist, dass 83 %-Treiber fährt freiwillig unter der empfohlenen Geschwindigkeitsbegrenzung 130 km/hJa, Sie haben richtig gelesen. Die Deutschen, eine Nation präziser und schneller Autos, schränken ihre Geschwindigkeit ein. Es ist fast so, als hätten die Italiener freiwillig aufgehört, Espresso zu trinken.
Nur 1 %-Fahrer überschreitet 160 km/h
Die Studie zeigt auch, dass ein kaum wahrnehmbarer Prozentsatz der Fahrer (wir sprechen von 1 %) mutig genug oder unverantwortlich genug, sich Geschwindigkeiten über 160 km/hDiese Zahl ist extrem niedrig, wenn man bedenkt, dass die meisten von uns mindestens einmal mit einem Geschwindigkeitsrekord auf der Autobahn geprahlt haben. Selbst an Wochenenden, an denen man mehr Möglichkeiten zum schnelleren Fahren erwarten würde, liegt der Verkehr meist im Bereich von 100 bis 130 km/h.
Warum wollen Autofahrer die grenzenlose Freiheit nicht nutzen?
Experten nennen mehrere Gründe, warum Deutschlands legendäre Autobahn langsam ihren Renncharakter verliert. Dazu gehören die zunehmende Zahl von Baustellen, der hohe Pendlerverkehr und die steigenden Kraftstoffpreise, die die Autofahrer buchstäblich zu sparsamer Fahrweise zwingen. Gerade deshalb ziehen es die meisten Autofahrer vor, ein ruhiges Tempo zu fahren und ein paar Euro zu sparen, anstatt mit ihren PS zu protzen.
Geschwindigkeitsbegrenzungen – wirklich notwendig?
Die neue Studie wirft daher eine zentrale Frage auf: Ist die nationale Debatte über Geschwindigkeitsbegrenzungen in Deutschland überhaupt sinnvoll? Wenn die meisten Autofahrer bereits weit unter der vermeintlich kritischen Geschwindigkeit fahren, 130 km/h, warum sollten wir überhaupt eine gesetzliche Beschränkung einführen?
»Die Tempolimit-Debatte ist etwas übertrieben”, so die IW-Forscher. Sie räumen jedoch ein, dass eine gleichmäßigere Geschwindigkeit der Fahrer zu einem flüssigeren Verkehr und weniger Last-Minute-Bremsen führen würde, was auch den Kraftstoffverbrauch senken würde.
Und was ist mit Slowenien – sind wir wirklich langsamer als die Deutschen?
Bei alledem bin ich als Fahrer, der viel Zeit auf der Straße verbringt, Europäische Straßen, frage ich, Wie hoch ist die tatsächliche Durchschnittsgeschwindigkeit auf slowenischen Autobahnen?. Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen und Vergleichen mit dem Autofahren in Europa kann ich sagen, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit auf unseren Straßen extrem hoch, wenn nicht sogar überdurchschnittlich ist. Oder zumindest 20 km/h höher als auf deutschen Straßen. Vielleicht wäre eine ähnliche Studie in Slowenien sinnvoll, die die tatsächliche Geschwindigkeit auf unseren Straßen aufzeigen und uns helfen würde, besser zu verstehen, ob wir wirklich so viel langsamer sind als unsere nördlichen Nachbarn oder ob es uns nur so vorkommt.
Fazit: Ist dies das Ende der Autobahn, wie wir sie kennen?
Obwohl der Gedanke an Geschwindigkeitsbegrenzungen vielen Autofans das Herz brechen lässt, scheint die Zukunft der Autobahn weiterhin in den Händen der Autofahrer zu liegen. Wenn die meisten Deutschen bereits so fahren, als wären sie auf einer normalen Autobahn, ist es vielleicht an der Zeit zu akzeptieren, dass der Geschwindigkeitskult auf der Autobahn eher Mythos als Realität geworden ist. Doch unabhängig von den Zahlen wird das Gefühl, jederzeit durchtreten zu können, für immer ein rein deutsches Privileg bleiben. Schließlich zählt das Gefühl der Freiheit – auch wenn wir es nicht voll auskosten.