Wenn Sie beim letzten Bettwäschewechsel unruhig waren und feststellten, dass Ihr Kissen von unschuldigem Schneeweiß zu einem fragwürdigen Kaffee-Milch-Ton verfärbt war, sind Sie nicht allein. Kissen sind die stillen Helden Ihres Schlafzimmers – sie stützen selbstlos Ihren Kopf und sammeln geduldig die Spuren Ihres nächtlichen Abenteuers mit Schweiß, Make-up, Cremes und … na ja, ganz zu schweigen von den mikroskopisch kleinen Tierchen, die dort leben, ohne Miete zu zahlen. Auch wenn Vergilbung wie eine unvermeidliche Tatsache des Lebens erscheinen mag, gibt es eine Lösung, die den traumhaften Luxus-Look Ihres Schlafzimmers wiederherstellt – ohne große Kosten und teure Chemikalien.
Wenn der bloße Gedanke an Legionen Sie BakterienAbgestorbene Hautzellen und winzige, aber hartnäckige Milben überzeugen Sie nicht davon, Ihr Gesicht regelmäßig zu waschen. Denken Sie zumindest an Ihr Gesicht. Jeden Abend kuscheln Sie sich sanft in Ihr Kissen – nicht gerade romantisch, wenn Sie bedenken, dass Ihre Haut mit einer Horde mikrobieller Partylöwen verkehrt. So waschen Sie Ihr Kissen in der Waschmaschine. Regelmäßiges Waschen ist nicht nur eine ästhetische Laune oder der Wunsch nach einem duftenden Schlafzimmer – es ist die Grundlage für Hygiene, gesündere Haut und einen angenehmeren Schlaf. Sie möchten doch nicht mit einem Gesicht aufwachen, das vom nächtlichen Kampf gegen Milben zeugt, oder?
Welche Kissen gehören überhaupt in die Waschmaschine? Ein Kissen in die Waschmaschine?!
Zunächst eine Warnung: Waschmaschine ist kein magisches Portal, in das man einfach jedes Kissen werfen kann. Synthetik-, Baumwoll- und die meisten Daunenkissen können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Beachten Sie jedoch immer das Etikett, um die unangenehme Überraschung eines zerfallenen Kissens zu vermeiden, das sich im Inneren der Maschine in Konfetti verwandelt. Wenn Ihr Kissen Memory-Schaum oder Latex enthält, waschen Sie es am besten mit der Hand, da es sich durch die Maschinenwäsche leicht in einen traurigen, formlosen Ball verwandeln kann.
Ratschläge von erfahrenen: Waschen Sie immer zwei Kissen gleichzeitig, damit die Waschmaschine nicht das Gefühl hat, einen einsamen, wolkigen Ball zu drehen, und gleichzeitig das Gleichgewicht in der Trommel gewahrt bleibt.
Der Wundertrick für natürliche Weiße – keine Panik, Sie haben schon alles zu Hause
Vergessen Sie Industrieprodukte, die strahlend weißes Haar mit verdächtigen Chemikalien versprechen. Sie haben die Lösung bereits – und sie befindet sich in Ihrer Speisekammer oder Ihrem Badezimmer. Die Kombination aus drei leistungsstarken Haushaltshelfern und einem natürlichen Waschmittel ist ein Erfolgsrezept, das Flecken verschwinden lässt, unangenehme Gerüche verschwinden lässt und Ihr Kissen wieder so aussehen lässt, als wäre es gerade aus einem Luxushotelzimmer „geschoben“ worden.
Zutaten für eine wundersame Kissenaufhellung:
- 1 Tasse Wasserstoffperoxid (Ihr neuer bester Freund gegen gelbe Flecken)
- ½ Tasse Backpulver (ein Klassiker, den schon Ihre Großmutter verwendet)
- 1 Tasse Branntweinessig (Hausstaubmilben hassen es mehr, als am Montagmorgen aufzuwachen)
- 1 Esslöffel Naturwaschmittel oder Kastilienseife (für eine sanfte, aber effektive Reinigung)
- heißes Wasser
Ein Vorgang, den Sie morgens vor Ihrem ersten Kaffee durchführen können
Bevor Sie Ihr Kissen in die Waschmaschine werfen, entfernen Sie zunächst den Bezug (der wahrscheinlich schon lange durch das separate Waschen ausgetrocknet ist). Überprüfen Sie anschließend das Kissen auf Löcher – falls vorhanden, nähen Sie diese zu oder seien Sie auf die Folgen vorbereitet: Eine Waschmaschinentrommel voller Füllmaterial ist etwas, das Sie wirklich nicht erleben möchten.
Geben Sie alle Zutaten ohne Bedenken direkt in die Trommel, wählen Sie anschließend das Fein- oder Sperrwäscheprogramm und die höchste Wassertemperatur, die das Kissen verträgt. Abschließend empfehlen wir einen zusätzlichen Spülgang – ein Kissen hält Waschmittel gerne hartnäckiger fest als der Groll eines Teenagers.
Trocknen – der letzte Schritt zur Flauschigkeit (oder Schimmelbildung, wenn Sie nicht aufpassen)
Während Sie sich abends darauf freuen, Ihren Kopf in ein frisch gewaschenes Paradies zu tauchen, ist gründliches Trocknen unerlässlich. Feuchtigkeit und Füllstoffe sind Todfeinde – wenn Sie nicht aufpassen, riecht Ihr Kissen nach einem feuchten Keller. Trocknen Sie es bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner. Für noch mehr Flauschigkeit stecken Sie zwei saubere Tennisbälle in Ihre Socken (denken Sie daran, Ihre Mitbewohner zu warnen, dass das Geräusch nicht von einem Asteroideneinschlag, sondern von den Tennisbällen Ihres Kissens kommt).
Wenn Sie Zeit haben, setzen Sie das Kissen zum letzten Schliff natürlichem UV-Licht aus – die Sonnenstrahlen sind der natürliche Feind von Bakterien, Schimmel und Mikroorganismen.
Wie oft müssen Sie Ihr Kissen ins Wellnesscenter schicken?
Der gesunde Menschenverstand gebietet, die Haare mindestens alle 3 bis 4 Monate zu waschen. Bei Allergien oder schnell fettenden Haaren ist eine Wäsche mindestens alle zwei Monate ratsam. Wechseln und waschen Sie Ihre Bettwäsche wöchentlich – Ihre Haut wird es Ihnen danken.
Wie kann man die Lebensdauer eines Kissens verlängern?
- Regelmäßiger Aufenthalt an der frischen Luft wirkt Wunder.
- Verwenden Sie Schutzhüllen mit Reißverschluss – so verhindern Sie, dass Hausstaubmilben ungehindert in das All-Inclusive-Paket gelangen.
- Halten Sie nasse Haare vom Bett fern. Niemand schläft gerne auf einem feuchten Schwamm ein.
- Naschen Sie abends nicht im Bett. Krümel auf Ihrem Kissen sind kein Trend, es sei denn, Sie möchten ein Ökosystem in Ihrem Bett schaffen.
Letzter Gedanke – Ihr Kissen verdient Liebe
Ihr Kissen ist Ihr nächtlicher Begleiter, der Ihre Träume, Sorgen und manchmal auch Ihr Schnarchen hört. Es verdient Aufmerksamkeit, Pflege und ein wenig Verwöhnung. Jetzt wissen Sie, dass Sie zu Hause ein echtes kleines Kissen-Wellness-Erlebnis schaffen können. So duftet Ihr Schlafzimmer wieder frisch wie in einem Fünf-Sterne-Hotel. Na ja, fast – es fehlt nur noch ein Zimmermädchen.
Süsse Träume!