fbpx

Duft-Desaster im Sommer: Wie entfernt man Parfümflecken aus der Kleidung, wenn Parfüm auf die Kleidung verschüttet wurde?

Warum hinterlassen Parfums überhaupt Flecken?

kako odstraniti madeže parfuma z oblačil
Foto: Jan Macarol / Ai art

Haben Sie schon einmal die typische Sommertragödie erlebt: Ihr Parfüm hastig in die Tasche geworfen, nur um dann festzustellen, dass Ihr kostbares Chanel No. 5 fröhlich über Ihre Kleidung verschüttet wurde? Keine Sorge – Ihre Kleidung muss nicht als duftende Erinnerung an das unglückliche Ereignis enden. Also – wie entfernt man Parfümflecken aus der Kleidung?! Im Folgenden verraten wir, warum Parfüm überhaupt Flecken hinterlässt, wie man sie mit natürlichen und handelsüblichen Mitteln entfernt und wie man häufige Fehler vermeidet.

Also – wie entfernt man Parfümflecken aus der Kleidung? Parfums Sie sind zwar eine wunderbare Ergänzung, die unsere Stimmung hebt und Komplimente einbringt – leider haben sie aber auch eine weniger angenehme Seite. Flecken entstehen in der Regel durch drei Elemente in ihrer Zusammensetzung:

  • Duftöle: Sie sind fettig und hartnäckig und haften gerne an Ihrer Lieblingskleidung.
  • Alkohol: Es verdunstet zwar schnell von selbst, kann aber mit Farbstoffen oder Behandlungen auf dem Stoff reagieren.
  • Farbstoffe in Parfüms: Wenn Ihr Duft bernsteinfarben, blau oder rosa ist, besteht ein noch größeres Risiko – diese Farbstoffe neigen dazu, sich dauerhaft in den Fasern abzusetzen.

Besonders anfällig sind empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle und Leinen, aber auch die strapazierfähigere Baumwolle oder Polyester sind nicht immun.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Natürliche Methoden zum Entfernen von Parfümflecken – also – wie entfernt man Parfümflecken aus der Kleidung?!

Wenn ein Malheur passiert, handeln Sie schnell – ein frischer Fleck lässt sich leichter entfernen als ein eingetrockneter. Warten Sie nicht bis morgen, geschweige denn bis nächsten Monat (es sei denn, Sie möchten sich unbedingt von Ihrem Lieblingskleid verabschieden).

Baumwolle und Leinen: „Ein langlebiger Klassiker“

Baumwolle und Leinen sind widerstandsfähig, erfordern aber dennoch eine schnelle Reaktion:

  • Sofort trinken überschüssige Flüssigkeit mit einem Papiertuch (ohne zu reiben).
  • Geben Sie einige Tropfen Geschirrspülmittel oder Waschgel direkt auf den Fleck.
  • Mindestens 30 Minuten einwirken lassen, dann bei der höchsten auf dem Etikett angegebenen Temperatur waschen.
  • Omas Trick: Mit Natron bestreuen, einige Minuten einwirken lassen und dann waschen.

Seide: „Die Prinzessin der Stoffe“

Seide ist empfindlich und mag keine aggressiven Mittel:

  • Bestreuen Sie den Fleck mit Maisstärke oder Babypuder und lassen Sie es einige Stunden einwirken (es nimmt Öle gut auf).
  • Staub vorsichtig mit einer weichen Bürste entfernen.
  • Wenn Spuren zurückbleiben, waschen Sie das Kleidungsstück vorsichtig in lauwarmem Wasser mit ein paar Tropfen Babyshampoo oder einem speziellen Seidenwaschmittel.
  • Bei teuren Seidenartikeln empfehlen wir dennoch den Besuch einer Reinigung.

Wool: „Eine sensible, aber entschlossene Dame“

Wolle ist ähnlich empfindlich wie Seide:

  • Tupfen Sie den Fleck sofort vorsichtig mit kaltem Wasser und etwas Wollwaschmittel oder mildem Shampoo ab.
  • Um die Wolle nicht zu beschädigen, tupfen Sie sie vorsichtig ab und reiben Sie sie niemals.
  • Bei hartnäckigen Flecken verwenden Sie Gallseife, die auch bei Fettflecken wirksam ist (immer zuerst an einer unauffälligeren Stelle des Stoffes testen).
  • Wenn Sie sich Ihrer Fähigkeiten nicht sicher sind, ist es sicherer, die Dienste eines professionellen Reinigungsunternehmens in Anspruch zu nehmen.

Synthetik (Polyester, Nylon): „Praktisch, aber liebt Öle“

Synthetische Materialien vertragen verschiedene Reinigungsmethoden gut:

  • Tupfen Sie den Fleck ab und tragen Sie Geschirrspülmittel oder Waschmittel auf.
  • Bei hartnäckigen Flecken können Sie auch Isopropylalkohol verwenden (nicht auf Acetat oder Acryl!).
  • Waschen Sie wie gewohnt und vermeiden Sie starke Bleichmittel und hohe Trocknungstemperaturen.

Wenn Hausmittel nicht ausreichen: Handelsprodukte

Manchmal reichen Hausmittel nicht aus. Dann ist es an der Zeit, kommerzielle Kavallerie in die Schlacht zu schicken:

  • Dr. Beckmann Fett- und Ölfleckenentferner: Spezialisiert auf ölige Flecken, einschließlich Parfümflecken.
  • Vanish Oxi-Wirkung: ein bekannter Kämpfer gegen hartnäckige Flecken, verwenden Sie es zur Vorbehandlung.
  • Sonett Fleckenspray: Wirksam und schonend, auch für empfindliche Materialien wie Wolle und Seide geeignet.
  • Spezialwaschmittel (Perwoll Wool & Silk, Woolite): eine ausgezeichnete Wahl für empfindliche Stoffe, die besondere Pflege erfordern.

Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers und testen Sie an einer weniger auffälligen Stelle des Kleidungsstücks.


Die häufigsten Fehler, die Sie NICHT machen sollten

Jetzt wissen Sie, was zu tun ist. Sehen wir uns an, was Sie nicht tun sollten:

  • Warten Sie nicht zu lange! Parfüm ist kein Wein, es wird mit der Zeit nicht besser (zumindest nicht auf Ihrem Pullover).
  • Nicht zu stark reiben! Dadurch wird der Fleck nur größer und der Stoff beschädigt.
  • Beginnen Sie niemals mit zu heißem Wasser! Durch die Hitze wird der Fettfleck nur im Stoff festgebacken.
  • Ignorieren Sie das Etikett nicht! Etiketten sind nicht nur ein modisches Accessoire, sie sind Ihr Lebensretter beim Putzen.
Foto: Jan Macarol / Ai art

Prävention: Wie lässt sich die nächste stinkende Katastrophe verhindern?

Noch besser als das Ausbessern von Flecken ist natürlich deren Vorbeugung:

  • Verschließen Sie Parfums immer fest und lagern Sie sie stehend.
  • Verwenden Sie Reisezerstäuber oder kleinere Flaschen, wenn Sie ausgehen.
  • Bewahren Sie sie in einer separaten Handtasche oder einem Druckverschlussbeutel auf.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturbedingungen – Ihr Parfüm ist kein Abenteurer, der die heiße Sonne oder das eisige Klima genießen würde.

Wie entfernt man Parfümflecken aus der Kleidung? Parfüm sollte Ihr persönliches Highlight bleiben – kein tragischer Fleck auf Ihrer Kleidung. Mit diesen Tipps sorgen Sie dafür, dass der Duft Ihres Parfüms auch weiterhin für wunderbare Sommererinnerungen sorgt und nicht für ruinierte Kleidung. Wir wünschen Ihnen einen schönen und makellosen Sommer!

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.