fbpx

Starlink vs. Optik – was ist besser?! Die Internetrevolution, die die Stadt noch nicht (ganz) erreicht hat – aber ihren Preis hat (2025)

Auf dem Papier ein Stern, in der Praxis ein Satellit – kann Starlink die Optik wirklich ersetzen?

Starlink proti optiki
Foto: Jan Macarol / Ai art

Wenn das Internet vom Himmel kommt, aber trotzdem nichts gegen das Kabel in der Erde ausrichtet. Ein Vergleich, den Sie kennen müssen, bevor Sie über Ihre Konnektivitätszukunft entscheiden. Starlink vs. Optik – was ist besser – wir recherchieren für Sie.

Starlink Auf dem Land ist es eine Rettung, in der Stadt bleibt es jedoch nur eine exotische Wahl. Optisches Internet, obwohl langweiliger Klassiker, ist in puncto Geschwindigkeit, Stabilität und Preis immer noch unübertroffen. Wenn Sie inmitten der Wiesen leben, lesen Sie weiter. Aber wenn Sie sich in einem Gebäude mit Aufzug befinden, klicken Sie schnell auf "Optik bestellen„. Also Starlink vs. Optik – was ist besser.

Wer deckt mehr ab: Satellit oder Kabel?

Starlink nutzt eine Konstellation von Satelliten in niedriger Erdumlaufbahn (LEO), die es ermöglicht nahezu weltweite Abdeckung – selbst in den entlegensten Dörfern Europas, wo Optik noch immer nur ein Versprechen auf Wahlzetteln ist. Nach Angaben aus dem Jahr 2023 EU erreicht 70 % Glasfaserabdeckung (FTTH/B), wobei ländliche Gebiete hinken immer noch hinterher. Das bedeutet, dass Starlink derzeit eine Lücke füllt – im wörtlichen und im symbolischen Sinne. Gleichzeitig überraschte es in letzter Zeit auch mit seiner Preispolitik, denn der Preis für Starlink beträgt nur 50 Euro/Monat. Starlink vs. Optik – hier gewinnt Starlink klar.

Foto: Starlink

Geschwindigkeit: Wer hält die Internet-Krone?

Starlink bietet Geschwindigkeiten von 50 bis 220 Mbit/s, was für Satelliteninternet erstaunlich ist. Ihr „Priority“-Plan kann 220 Mbit/s erreichen, während die typische Geschwindigkeit im Haushalt zwischen 100 und 200 Mbit/s liegt. Aber wann schaltet man die Optik ein? Geschwindigkeiten erreichen 1 Gbit/s, in manchen Fällen sogar bis zu 8.000 Mbit/s. Mit anderen Worten: Optik ist Hyperschall, Starlink ist eine Jet-Drohne. Starlink vs. Optik – hier gewinnt die Optik klar.

Latenz: Sekunden zählen, aber Millisekunden sind entscheidend

Hier verliert Starlink einige Sterne. Seine Latenz ist 15–40 ms, das viel besser ist als das klassische Satelliten-Internet, das eine Latenz von über 500 ms aufweist. A Optik erreicht Latenzzeiten unter 10 ms, was bessere Videoanrufe, schnellere Spielreaktionen und stabilere Verbindungen bedeutet. Auch im Vergleich zu Mobilfunknetzen (5G NSA und LTE) ist Starlink unterlegen – insbesondere in Stabilität und Ansprechzeit. Starlink vs. Optik – hier gewinnt die Optik klar.

Foto: Starlink

Zuverlässigkeit: Wenn das Wetter über Ihren Zoom-Anruf entscheidet

Wenn die Sonne scheint, funktioniert Starlink einwandfrei. Aber was ist, wenn es regnet, schneit oder bewölkt ist? Sie können erwarten Signalverlust und erhöhte Latenz. Studien zeigen, dass sich die Latenz bei mäßigem Regen verdoppelt. Die Optik verhält sich dabei so, als ob draußen kein Wetter wäre – fest verwurzelt und unerschütterlich.

Kosten: Erstinvestition oder langfristiger Nutzen?

Starlink: 0€ für Ausrüstung, und dann monatlich ab 50,- € und 12 Monate bindend. Oder kaufen Sie Geräte für 349 Euro und dann 50 Euro pro Monat (Mai 2025) Optik? 50–100 € pro Monat, oft ohne jegliche Anfangsinvestition. (obwohl der Betreiber uns den optischen Router leiht) In vielen Fällen bieten Anbieter auch Aktionspreise an, was bedeutet, dass Optik gewinnt auf lange Sicht – sowohl für Ihren Geldbeutel als auch für Ihren Kopf. Allerdings verkaufen diese Optiker auch viele andere Dinge, die Sie nicht haben möchten. So beispielsweise der Zugriff auf das klassische Fernsehen.

Warum sollte sich jemand für Starlink entscheiden?

Wenn keine Optik vorhanden ist und man unbedingt Netflix schauen muss

Für Nutzer in ländlichen Gebieten, v Wohnmobil, v Berghütten oder an Wochenende in Istrien ist Starlink die einzig vernünftige Wahl. Für diejenigen, die brauchen mobile Lösung oder sich in einer Region ohne Kabelinfrastruktur befinden, Starlink Revolution. Aber für städtische Benutzer? Nein. Hier ist die Optik Königin der Konnektivität.


Vergleichstabelle: Starlink vs. Optics

Aspekt Starlink Optik
Abdeckung Global, ideal für ländliche Gebiete 70 % EU (2023), städtische Gebiete
Geschwindigkeit 50–300 Mbit/s Bis zu 8.000 Mbit/s, oft >1 Gbit/s
Latenz 15–40 ms <10 ms, ideal für Echtzeit
Verlässlichkeit Wetterempfindlich Hoch, wetterunabhängig
Kosten 0 € Ausrüstung, 50 €/Monat 40–100 €/Monat, Mietgeräte
Eignung Ländliche Räume, Mobilität Städtische Gebiete, anspruchsvolle Anwendungen

Foto: Starlink

Fazit: Der Himmel ist die Grenze, das Kabel auch – Starlink vs. Glasfaser

Starlink ist eine erstaunliche Lösung für diejenigen, die keine andere Wahl haben – und dafür verdient er Applaus. Aber für die Mehrheit der EU-Bürger, die in oder in der Nähe von Städten, es ist Optik ohne Konkurrenz. Höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenz, größere Stabilität und geringere Kosten bedeuten, dass Optische Verbindung immer noch die Königin des digitalen Zeitalters. Bis 2030 will die EU sicherstellen, 100 % Gigabit-Abdeckung, was bedeutet, dass Starlink weiterhin bestehen bleibt der Wind im Rücken für die Landschaft, aber nicht der Hauptmotor der digitalen Zukunft. Wenn Ihnen die Latenz nicht wichtig ist, Sie mehr Privatsphäre vom Betreiber wünschen und nicht mehr fernsehen – so scheint es im Jahr 2025 – ist Starlink eine günstigere Wahl, da es im Paket nur 50 Euro kostet.

Foto: Jan Macarol / Ai art

Mehr Informationen

starlink.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.