fbpx

Starpoint Dreadnought 2050 - ein Schlachtschiff der fernen Zukunft

Schlachtschiff Dreadnought 2050

Kenner von Schlachtschiffen, wenn der Name Dreadnought fällt, werden sie sich an das gleichnamige Schlachtschiff HMS Dreadnought aus dem Jahr 1906 erinnern, das damals einen gewaltigen Fortschritt in der Militärtechnologie der Royal Navy darstellte und alle Militärschiffe bis dahin übertraf. Sein Nachfolger und fast Namensgeber steht kurz davor, dasselbe zu tun, worauf sein Vorgänger stolz wäre, da er auf der neuesten Technologie basiert und aus extrem starkem Kunststoff und Graphen, einer Form von Kohlenstoff, die zweihundert Mal stärker ist als, hergestellt wird Stahl und gilt als das stärkste, dünnste und flexibelste Material der Welt.

Dreadnought 2050 ist ein konzeptionelles Projekt Schlachtschiffe der Zukunft wie es von einer unter dem Namen vereinten Expertengruppe konzipiert wurde Startpunkt, wonach es sie fragte Britisches Verteidigungsministerium. Das Schiff wird mit modernster Technologie ausgestattet sein und aus Kohlefaserwaben bestehen, also einem nahezu transparenten Material Graphenund extrem starke Kunststoffe.

Der „Generalstab“ der Kriegsschiffe der Zukunft.
Der „Generalstab“ des Kriegsschiffes der Zukunft.

Dreadnought 2050 wird seinem Namen mit seinen Funktionen mehr als gerecht und wird die begonnene Arbeit fortsetzen HMS Dreadnought– das heißt, das brachliegende Land zu pflügen. Daher ist Graphen eine widerstandsfähige Kunststoffmasse und Waffen basierend auf Lasertechnologie. Wir reden jedoch darüber die Vision des Kriegsschiffes für das Jahr 2050. Trotz der Tatsache, dass es von einem Computersystem gesteuert wird, wird es bedient bis zu 50 Soldaten, der Befehle von Vorgesetzten entgegennimmt und nicht von der Technik.

WEITERLESEN: Himmel auf dem Wasser – CRN J'ade, das erste Luxusschiff mit schwimmender Garage

Das Kriegsschiff Dreadnought 2050 wird keine Hubschrauberlandeplätze mehr haben, aber „Drohnenports“, da Hubschrauber durch Drohnen ersetzt werden (die auch anstelle von Masten dort sein werden) und die Räume, von denen aus die Operationen durchgeführt werden, nicht mit Bildschirmen geschmückt werden, sondern Hologramme. Das Ministerium wird voraussichtlich enorme Summen in das Projekt investieren 226 Millionen Euro.

Mehr Informationen

Mehr Informationen:
startpoint.co.uk

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.