fbpx

Super Bowl 2025: Eine Nacht voller KI-Werbespots und Tech-Ambitionen

Wie künstliche Intelligenz, OpenAI und Google beim größten Sportereignis des Jahres die Show stahlen.

Super Bowl
Foto: envato-Elemente

Der Super Bowl ist längst nicht mehr nur ein Sportspektakel – er ist auch die größte Bühne für Technologie, auf der die Zukunft nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch zwischen den Werbeblöcken zu sehen ist. Während der Super Bowl vor einigen Jahren noch voller Werbung für Kryptowährungen war (und jedem ist klar, wie das endete), zeigte der Abend dieses Jahr, dass der nächste große Technologieboom die künstliche Intelligenz ist. Google und OpenAI haben beschlossen, ihre Vision der KI-Zukunft über 100 Millionen Zuschauern direkt vor die Augen zu bringen.

Diese Jahre Super Bowl war aufgrund der Flut an KI-Werbung etwas Besonderes. Mit seinem Gemini-Werbespot ist es Google offenbar gelungen, viele Menschen davon zu überzeugen, dass ihre künstliche Intelligenz diejenige ist, die die Welt verändern wird. Nach dem Spiel wimmelte es in den sozialen Medien von Kommentaren, Google habe den Nagel auf den Kopf getroffen – auch wenn das Unternehmen noch immer große Probleme damit habe, KI-Dienste in die Praxis umzusetzen.

Es erinnerte alles an den Kryptowährungswahn des Jahres 2022, als Unternehmen wie FTX, Crypto.com und Coinbase auf derselben Bühne um Aufmerksamkeit kämpften. Wir alle wissen, wie das endete: Die meisten dieser Unternehmen gingen entweder Pleite oder wurden von Skandalen erschüttert. Wird künstliche Intelligenz denselben Weg einschlagen?

OpenAI und die „teuerste“ Version von ChatGPT

Während Google mit seiner KI-Werbung schockierte, spielte OpenAI ein anderes Spiel: Es führte schnell neue Funktionen in ChatGPT ein, um zu beweisen, dass sein Modell das leistungsstärkste auf dem Markt war. Es wird immer deutlicher, dass es sich beim KI-Krieg nicht mehr um eine Frage des technologischen Fortschritts handelt, sondern lediglich um einen Kampf um die Vorherrschaft zwischen Giganten.


In den letzten Wochen hat OpenAI mehrere Funktionen eingeführt, die den Einsatz künstlicher Intelligenz revolutionieren könnten:

  • ChatGPT-Betreiber – KI, die als persönlicher Assistent fungiert und Online-Aufgaben für Sie erledigt (Abendessen reservieren, Tickets kaufen usw.).
  • Tiefgründige Forschung – eine Methode, die eine langfristige Recherche zu Themen ohne unmittelbare Antwort ermöglicht, was zwar tiefergehende, aber dennoch unvollständige Ergebnisse bedeutet.
  • ChatGPT-Aufgaben – ein Feature, das dich bei der langfristigen Planung und Organisation unterstützt, bisher aber noch kein breiteres Publikum überzeugt hat.
  • Interessanterweise sind all diese Funktionen nicht für normale Benutzer gedacht – nur für diejenigen, die bereit sind, 200 Dollar im Monat zahlen. OpenAI möchte eindeutig beweisen, dass künstliche Intelligenz viel Geld wert ist und dass KI kein kostenloser Luxus, sondern ein notwendiger Geschäftsdienst der Zukunft sein wird.

KI-Krieg: Google vs. OpenAI

Die Nacht des Super Bowl warf eine interessante Frage auf: Ist künstliche Intelligenz bereit für den Masseneinsatz oder werden uns nur Versprechungen verkauft?

Mit Gemini zielt Google aggressiv auf Benutzer ab und versucht zu zeigen, dass ihre KI für alle die beste Wahl ist. Andererseits entwickelt OpenAI ein Premiumprodukt, das klassische Online-Assistenten tatsächlich ersetzen könnte.

Doch all dies wirft größere Fragen auf:

  • Wird KI in Zukunft wirklich „denken“ können, oder werden wir nur komplexere Chatbot-Modelle bekommen?
  • Wie lange wird es dauern, bis künstliche Intelligenz bestimmte Jobs ersetzt?
  • Steht uns ein neuer KI-„Krypto-Wahn“ bevor, der unter der Last seiner eigenen Versprechen zusammenbrechen wird?
  • Eines ist sicher: Die KI hat den Super Bowl übernommen, und das war erst der Anfang.

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.