Tesla ist bereit, den Schritt zu wagen, den es seit über einem Jahrzehnt verspricht: kein Fahrer, keine Kontrolle, nur das Auto und künstliche Intelligenz. Im Juni 2025 wird der erste vollständig autonome Tesla Robotaxi-Dienst in Austin, Texas, starten. Elon Musk verspricht eine Mobilitätsrevolution – aber ist die Welt bereit? Also – Tesla Cybercab im Juni 2026!
Elon Musk gab bei der Präsentation der Geschäftsergebnisse für das vierte Quartal 2024 bekannt, dass Austin der erste Standort für vollständig autonomes Fahren ohne Fahrer sein wird. Wie er sagte, handelt es sich um einen „vorsichtigen ersten Schritt“ – einen Ort, an dem Tesla unter realen Bedingungen beweisen kann, dass seine Technologie sicherer ist als ein Mensch.
Austin wurde nicht zufällig ausgewählt. Abgesehen davon, dass Tesla seine Gigafactory in der Stadt hat, gehören die Stadtbehörden zu den Städten, die Innovationen im Transportbereich am aufgeschlossensten gegenüberstehen. Bereits im Mai 2024 begannen Treffen zwischen Tesla und Stadtvertretern mit dem Ziel, Sicherheitsrichtlinien und gesetzliche Rahmenbedingungen für fahrerlose Dienste festzulegen.
Die Zukunft ist autonom und sie beginnt diesen Juni in Austin
Vielen Dank an Austin City und Texas DOT für die Unterstützung unserer Bemühungen, einen sicheren und kostengünstigen Premium-Elektrotransport von Punkt zu Punkt zu ermöglichen pic.twitter.com/4kcMAZuwl0
— Tesla (@Tesla) 25. März 2025
Technisch hinter dem Lenkrad: Was bedeutet „Full Self-Driving“?
Tesla entwickelt seit langem Software Vollständig autonomes Fahren (FSD), das im Grunde eine Version ihres Advanced Driver Assistance System (Autopilot), jedoch mit dem Anspruch, die vollständige Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Der Service im Juni in Austin wird der erste sein, der vollständig ohne menschliche Aufsicht auskommt – das heißt, es wird weder einen Sicherheitsfahrer am Steuer noch eine Fernsteuerung geben. Das System basiert auf Kameradaten, künstlicher Intelligenz und einer umfangreichen Datenbank realer Verkehrssituationen, die Tesla seit mehr als acht Jahren sammelt.
Der Wettbewerb heizt sich bereits auf + nicht nur Tesla Cybercab im Juni 2026
Tesla tritt damit in direkte Konkurrenz zu Unternehmen wie Waymo (im Besitz von Alphabet), das seit 2023 in Partnerschaft mit Uber Robotaxi-Dienste in Austin anbietet. Darüber hinaus konkurrieren Cruise (GM) und Zoox (Amazon) um die Vorherrschaft auf dem rasant wachsenden Markt der autonomen Mobilität.
Austin hat sich dank seines offenen Regulierungsumfelds und seiner starken technologischen Infrastruktur zu einem wahren Testgelände für autonome Fahrzeuge entwickelt.
Tesla Cybercab im Juni 2026: Was bedeutet das für die Zukunft der Mobilität?
Wenn der Test in Austin – Tesla Cybercab im Juni 2026 – erfolgreich ist, könnte dies den Beginn einer Ausweitung der Tesla Cybercab-Dienste auf andere Städte in den USA markieren – vielleicht sogar in Europa, obwohl die gesetzlichen Rahmenbedingungen hier ähnliche Experimente derzeit ziemlich behindern.
Ich liebe das Tesla Cybercab. Ich kann es kaum erwarten, Austin im Juni mit unbeaufsichtigtem FSD zu sehen. pic.twitter.com/rLva6GOJHG
— Tesla-Besitzer Silicon Valley (@teslaownersSV) 10. Februar 2025
Tesla prognostiziert, dass bis Ende 2025 Hunderte von selbstfahrenden Taxis auf amerikanischen Straßen unterwegs sein könnten. Elon Musk geht sogar so weit, vorherzusagen, dass das Auto bald verdiente mehr als sein Besitzer – eine Idee, die auf einer Zukunftsvision einer Shared Economy mit autonomen Fahrzeugen basiert.
Keine Farbe. Keine Pedale. Keine MENSCHEN.
Teslas Alien-Fabrik produziert alle 5 Sekunden ein Auto und verändert ALLES!
Neues technisches Analysevideo erschienen: https://t.co/UIaVdDThItTeslas Cybercab ist ein völlig neues Auto,
Auf einer völlig neuen Plattform aufgebaut,
In einer völlig neuen Produktionslinie
Durch einen… pic.twitter.com/Q4WHp3Amrz— Die Punkte verbinden (… zu Störungen) (@ConnectingODots) 1. April 2025
Fazit: Technologiesprung oder Rechtsfalle?
Mit diesem Schritt betritt Tesla einen der heikelsten Bereiche der Mobilität – die vollständige Automatisierung des Personentransports. So groß die Versprechen auch sind, die entscheidende Frage bleibt: Wird die Technologie sicher genug sein und wird sie von der Öffentlichkeit akzeptiert?