fbpx

Test – Lynk & Co 01 (2025) Facelift: Ein schwedisch-chinesischer Familien-SUV, der Sie dort überrascht, wo es am wichtigsten ist

Ein Plug-in-Hybrid, der an Ihren Geldbeutel denkt – und leise dahinrast.

Lynk & Co 01
Foto: Jan Macarol

Der aktualisierte Lynk & Co 01 (2025) bringt ein schärferes Design, mehr Technologie und einen verbesserten Plug-in-Hybridantrieb mit. In der Praxis ist er ein Kompakt-SUV mit bis zu 75 Kilometern elektrischer Reichweite, einer Systemleistung von 276 PS (204 PS) und 535 Nm Drehmoment. Mit der Ausstattungsversion More konkurriert er mit den Besten seiner Klasse – Volvo XC40, VW Tiguan und Toyota RAV4.

Als ich das Modell zum ersten Mal sah Lynk & Co 01 in Italien im Jahr 2018, war ich sicher, dass es ein italienisches Auto war. Aber die Wahrheit ist interessanter: Hinter den Kulissen gibt es Volvo und GeelyIm Jahr 2010 kaufte Li Shufu Volvo, gab ihm eine eigene Identität und gründete 2016 für jüngere und mutigere Fahrer Lynk & Co.

Nach der jüngsten Eigentümerumstrukturierung (Volvo verkaufte seinen 30-prozentigen Anteil im Jahr 2024; Zeekr besitzt nun 51 % und Geely Auto 49 %) konzentriert sich die Marke noch stärker auf eine elektrifizierte Zukunft.

Foto: Jan Macarol
Lynk & Co 01
Foto: Jan Macarol

Abmessungen und Kontext: „Ein optischer Trick, der funktioniert, aber der Lynk & Co 01 reduziert unbeabsichtigt

Fahrzeuggröße 4,54 m Länge, 1,86 m breit und 1,69 m groß – der ideale Mittelweg in der Klasse der Kompakt-SUV. Auf dem Papier liegt er direkt neben dem Tiguan (einen Zentimeter länger und drei höher), optisch wirkt er jedoch kleiner, vor allem aufgrund des schwarzen Dachs und der dunklen C-Säule, die die Karosserie optisch „quetschen“.

Kofferraum mit Volumen 466 Liter (erweiterbar auf 1.213 Liter) liegt zwischen dem Volvo XC40 und dem Tiguan. Die geteilte Rückbank (60/40), ein realistisch nutzbarer Kofferraum und eine solide Bedienbarkeit stellen einen guten Mittelweg dar.
Gestalterisch handelt es sich um eine durchdachte Illusion: Dunkle Linien und Kontraste erzeugen ein Gefühl von Kompaktheit – ähnlich wie Der Porsche Macan, der kein Kleinwagen ist, sich aber kompakt anfühlt. 

Antrieb: Plug-in-Hybrid entlastet Pumpen

Er versteckt sich unter der Haube 1,5-Liter-Turbobenzinmotor (137–178 PS) in Kombination mit Elektromotor (143 PS)Die Gesamtleistung beträgt 276 PS und 535 Nm des Drehmoments.
Akku mit Kapazität 18,7 kWh erlaubt 75 km elektrische Reichweite (WLTP), und die offiziellen Ausgaben sind fast komisch – nur 20–24 g/km CO₂.

Das Aufladen erfolgt über Wechselstrom (AC): an einer Haushaltssteckdose dauert es ca. 7 Stunden, an Wallbox Gut 3–4 StundenDie maximale Ladeleistung beträgt 6 kW. Schnell DC-Laden das ist nicht der Fall, aber das ist auch keine wesentliche Schwäche von Plug-in-Hybriden.

In der Praxis: tägliche Fahrten zwischen Krtina und Ljubljana wurde fast ausschließlich mit Strom betrieben – ca. 400 Kilometer bei nur gelegentlichem Motorbetrieb. Das System schaltet die Zapfsäule automatisch ein, was etwas eigenwillig, aber logisch erscheint.

Exterieur: weniger auffällig, reifer

Die Renovierung 2025 brachte genau das, was 01 brauchte: klare Linien, elegante Maske und zurückhaltendes SelbstvertrauenVorne herrscht mehr Ruhe, hinten ein Lichtband, das man glatt den Designern des neuen Cayenne zuschreiben könnte. Solche Kleinigkeiten schaffen Charakter.

Der Prüfling stand auf 20-Zoll-Räder in Schwarz, die optisch etwas „unsichtbar“ wirken – eine hellere Felge wäre wünschenswert, da Schwarz Details zu schnell verschluckt. Trotz ihrer großen Abmessungen hatten die Reifen jedoch eine gewisse Höhe, was sich positiv auf den Kabinenkomfort auswirkte.

Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol

Die Verarbeitungsqualität ist beeindruckend: Die Türen schließen mit einem Volvo-ähnlichen dumpfer Schlag, die Schlitze sind gleichmäßig, nichts knarzt. Euro NCAP er verlieh ihm 5 Sterne.

Innenraum: Benutzerfreundlichkeit ohne Anspruch

Das Kofferraumvolumen von 466 Litern ist solide, wenn auch nicht rekordverdächtig. Nach dem Umklappen der Rückenlehnen (60/40) ergeben sich bis zu 1.213 Liter Stauraum. Praktische Lösungen sind vorhanden: eine 12-V-Steckdose, LED-Beleuchtung, Haken und ein rutschfester Boden.

Die Rücksitzbank bietet ausreichend Platz für Erwachsene, inkl. ISOFIX, USB-C-Anschlüsse und ihre eigenen LuftspalteDer mittlere Sitz eignet sich vor allem für Kurzstrecken, zudem fehlt die Skidurchlade. Der RAV4 ist zwar geräumiger, der 01 bietet aber ein angenehmeres Ambiente. Interessant ist die Liebe zum Detail: Kleiderhaken, Leselampen, Armlehnen am Dachhimmel, die sanft und elegant schließen. Das Qualitätsgefühl ist überall spürbar.

Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol

Vorne: 15-Zoll-Infotainment und überraschender Sound

Die Kabine ist minimalistisch, aber gut verarbeitet. Die Materialien sind weich, die Gelenke präzise, ohne zu knarren. Der Hauptbildschirm misst 15,4 Zoll, arbeitet schnell und transparent. Apple CarPlay und Android Auto Die Sprachsteuerung ist effektiv, wenn auch ohne Charme. Das System ist übersichtlich, einfach und bietet viele Einstellmöglichkeiten. Interessant sind die Benutzerprofile, die über die Erkennung der Person am Steuer funktionieren. Das bedeutet, dass sich das Auto auf den Fahrer einstellt, sobald dieser sich ans Steuer setzt. Kein lästiges Verstellen der Sitze mehr am Morgen, das Auto begrüßt Sie mit dieser Geste.

Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol

Soundsystem Unendlichkeit Er gehört zu den Besten seiner Klasse: sauber, ausgewogen und mit einem schönen Bass. Tatsächlich eine der größten Überraschungen. Selbst bei maximaler Lautstärke bleibt er souverän, tief und sauber. Die Ambientebeleuchtung rundet den Eindruck ab und sorgt für ein Gefühl der Ruhe im Innenraum.

Das Auto ist bis ins kleinste Detail durchdacht – von Kleiderhaken über hochwertige Halter bis hin zu durchdachten Ablageflächen. Die Materialien sind hochwertiger, und auch die Auswahl der Strukturen ist interessant: In den Türen finden sich fünf bis sechs verschiedene Materialien, was in der Automobilindustrie zunehmend zur Seltenheit wird. Hartplastik kommt fast gar nicht vor, und wenn doch, dann nur dort, wo es nicht stört.

Unterwegs: Volvo-DNA im „Relax“-Modus

Beschleunigung auf 100 km/h 7,7 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit 200 km/hDie Lenkung ist präzise, das Fahrwerk ausgewogen, die Schalldämmung hervorragend – vorne gibt es sogar Doppelverglasung. Auf dynamischer Straße schlägt er sich souverän, legt aber Wert auf Komfort und Sicherheit. Zwar ist er bei niedrigen Geschwindigkeiten gerne dynamisch unterwegs, aber das liegt auch am spontanen Drehmoment des Elektromotors.

Überraschender Komfort auf slowenischen Straßen, wo mit speziellen Schwedisch Mit der Note 10 schluckt er jedes Schlagloch und sogar jede Unebenheit der Fahrbahn gelassen weg. In der Stadt überzeugt das Auto mit seiner Agilität – die Lenkung wird leichtgängig und der Elektromotor sorgt für sofortige Power.

Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung: Rein (elektrisch), Hybrid (Kombination) und Leistung (Leistung)Manchmal springt der Motor mit einer etwas zu hohen Drehzahl an, aber das ist eine Eigenschaft der Hybridlogik, die weitgehend in ihrem eigenen Tempo arbeitet.

Zu den Assistenzsystemen zählen adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhaltung und Teilautonomes Fahren im Stau.
In der Stadt wird die meiste Zeit elektrisch gefahren (WLTP: 0,9 l/100 km), und auf der Autobahn, realistisch um 6 l/100 km, wenn Sie innerhalb der Grenzwerte bleiben. 

@janmacarol

Diese Woche mit dem neuen Lynk & Co 01 (Facelift 2025) und… wow. Es ist, als hätte Geely einen Volvo XC40 genommen, ihm einen Espresso gegeben und einen TikTok-Filter hinzugefügt. Scharfe Kanten, eine ruhige Fahrt, 276 PS Leistung und ein Preis, der die Logik von „Premium“ bricht. Dieser „chinesische Schwede“ weiß zu überraschen. Das ist ein Klassiker #uncut Rezension ⚡🚙 Der vollständige Test wird dieses Wochenende auf citymagazine.si und auf meinem YouTube-Kanal veröffentlicht – dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack! [journalistischer Test] @Lynk & Co #LynkCo01 #LynkCo #VolvoDNA #PlugInHybrid

♬ Originalton – jan.macarol.vrabec

Kosten und Wettbewerb: „Der Wert ist die Hauptgeschichte“

Basisversion Kern kostet um 37.500 €, reicher Meer aber ungefähr 42.000 € – was deutlich weniger ist als bei seinen direkten Konkurrenten. Bei gleichem Preis hat 01 in der Regel mehr Ausstattung als Tiguan oder XC40 (inkl. Panoramadach).

Nach dem Ausstieg von Volvo und der Übernahme durch Zeekro blieb Lynk & Co Teil derselben Architekturfamilie wie Volvo, allerdings mit einem stärkeren Fokus auf Elektrofahrzeuge. Es scheint, dass die Marke in Zukunft vor allem darauf setzen wird. Plug-in-Hybride – als Brücke zwischen Elektrizität und klassischen Motoren. Dies wird in gewisser Weise auch durch die Marke Lynk & Co selbst zum Ausdruck gebracht, die wörtlich „Verbindung“ oder „Brücke“ bedeutet.


Fazit: „Volvo für junge Leute“

Kennzahlen: Lynk & Co 01 2025

  • Antrieb: PHEV, 276 PS, 535 Nm, 0–100 km/h 7,7 s, 200 km/h
  • Batterie: 18,7 kWh, AC-Laden 6 kW, bis zu 75 km elektrische Reichweite
  • Abmessungen: 4.545 × 1.860 × 1.694 mm
  • Kofferraum: 466–1.213 l
  • Sicherheit: Euro NCAP – 5 Sterne

Vorteile: reichhaltige Ausstattung, leiser Betrieb, eines der besten Soundsysteme, gute Verarbeitung, transparentes Infotainment, Sicherheit und ein angemessener Preis.
Nachteile: kein DC-Laden, der Bildschirm übernimmt zu viele Funktionen, der mittlere Platz der Rückbank ist nicht optimal, zu viele Pieptöne bei den Assistenzsystemen, die gelegentliche Kommunikation zwischen Hybrid und Motoren ist nicht abgestimmt.

Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol
Foto: Jan Macarol

Fazit: Lynk & Co 01 (2025)

Wenn Sie sich fragen, wo der Lynk & Co 01 hineinpasst, ist die Antwort klar: Er hat Volvo DNA, jugendliche Energie und die Preislogik der VernunftDer neu gestaltete 01 ist nicht der aufregendste SUV seiner Klasse, aber er ist einer der sinnvoll.
Die elektrische Reichweite reicht für alltägliche Fahrten aus, Komfort und Sicherheit sind auf hohem Niveau und das Qualitätsgefühl überzeugt – auch nach mehr als 10.000 journalistische Kilometer ohne sichtbare Abnutzung.

Wenn Sie häufig zu Hause laden und schnelle DC-Netzteile nicht unbedingt erforderlich sind, ist es Lynk & Co 01 (2025) vielleicht die rationalste kein Problem in seiner Klasse – stiller Begleiter, das uns mit seiner Einfachheit und seinem Preis daran erinnert, dass manchmal eine vernünftige Entscheidung wirklich das Beste bringt.

Mehr Informationen

lynkco-see.com

Seit 2004 bei Ihnen

Ab 2004 Wir recherchieren urbane Trends und informieren unsere Follower-Community täglich über das Neueste aus den Bereichen Lifestyle, Reisen, Style und Produkte, die mit Leidenschaft begeistern. Ab 2023 bieten wir Inhalte in den wichtigsten Weltsprachen an.